Читаем Das Wunder von Narnia полностью

„Ganz recht, alter Knabe, ganz recht", stimmte der Kutscher zu, „'ne harte Welt war’s. Ja, das war’s. Ich hab immer gesagt, die Pflastersteine sind nichts Rechtes für 'n Pferd. Aber so ist das eben in London. Hat mir genausowenig gefallen wie dir. Du kamst vom Land, und ich genauso. Im Chor hab ich gesungen, ja wirklich, da, wo ich herkam. Aber dort war nichts zu verdienen für mich."

„Oh, bitte, bitte", sagte Digory. „Könnten wir weitergehen? Der Löwe ist schon so weit weg. Und ich muß wirklich unbedingt mit ihm reden." „Hör zu, Goldapfel", sagte der Kutscher. „Dieser junge Herr hat was zu besprechen mit dem Löwen, den ihr Aslan nennt. Du könntest ihn ja auf dir reiten lassen und ihn zum Löwen rüber – bringen. Das war’ dem jungen Mann bestimmt recht. Ich komm dann mit dem kleinen Mädchen hinterher."

„Reiten soll ich ihn lassen?" fragte Goldapfel. „Oh, jetzt fällt es mir wieder ein. Das bedeutet, daß er sich auf meinen Rücken setzt. Vor langer Zeit gab es mal so einen kleinen Zweibeiner wie euch, der hat das auch gemacht. Er hat mir immer so kleine, harte viereckige Dinger aus weißem Zeug gegeben. Herrlich hat das geschmeckt – noch süßer als Gras."

„Oh, das muß Zucker gewesen sein", meinte der Kutscher.

„Bitte, Goldapfel, laß mich auf deinem Rücken sitzen und bring mich zu Aslan", bat Digory.

„Na gut", sagte das Pferd. „Ausnahmsweise. Hinauf mit dir."

„Guter alter Goldapfel", meinte der Kutscher. „Hier, Kleiner, ich heb dich hoch." Gleich darauf saß Digory auf Goldapfels Rücken. Er saß sogar recht bequem, denn sein eigenes Pony hatte er auch schon ohne Sattel geritten.

„So, los geht’s, Goldapfel!" rief er.

„Du hast nicht zufällig ein bißchen von dem weißen Zeug dabei, was?" erkundigte sich das Pferd.

„Nein, leider nicht."

„Na ja, da kann man nichts machen", seufzte Goldapfel und setzte sich in Bewegung.

In diesem Moment meldete sich eine große Bulldogge, die unentwegt herumschnüffelte und sich umsah:

„Seht mal, da drüben am Fluß! Unter den Bäumen! Ist da nicht noch eines von diesen komischen Dingern?"

Alle schauten hinüber. Dort unter den Rhododendronbüschen stand Onkel Andrew. In der Hoffnung, keiner möge ihn sehen, verhielt er sich mucksmäuschenstill.

„Los!" erklangen mehrere Stimmen. „Wir laufen hinüber und gucken nach." Während also Goldapfel mit Digory auf dem Rücken und Polly und dem Kutscher auf den Fersen rasch in die eine Richtung trottete, rannten fast alle Tiere brüllend, bellend und grunzend zu Onkel Andrew hinüber.

Ich muß jetzt ein Stückchen zurückgehen und erklären, wie sich diese ganzen Vorkommnisse aus Onkel Andrews Sicht abgespielt hatten. Auf ihn hatte das Ganze einen völlig anderen Eindruck gemacht als auf den Kutscher und die beiden Kinder. Denn was man sieht und hört, hängt immer weitgehend davon ab, wo man steht. Und natürlich ist es auch wichtig, was für ein Mensch man selbst ist.

Seit dem ersten Auftauchen der Tiere war Onkel Andrew immer weiter ins Gebüsch zurückgewichen. Natürlich behielt er sie ganz genau im Auge – nicht weil ihn interessierte, was sie taten, sondern weil er sehen wollte, ob sie einen Angriff auf ihn starteten. Er war schrecklich unpraktisch veranlagt, genau wie die Hexe. Ihm fiel überhaupt nicht auf, daß Aslan von jeder Tiergattung ein Paar auswählte. Er sah nur, daß viele gefährliche Tiere ziellos hin und her liefen. Außerdem überlegte er unentwegt, warum sie wohl nicht vor dem riesigen Löwen davonrannten.

Auch der große Augenblick, als die Tiere zu reden begannen, ging völlig unbemerkt an ihm vorüber. Der Grund dafür war recht interessant. Ganz am Anfang, als es noch dunkel war, da hatte Onkel Andrew das Lied des Löwen gehört. Und das hatte ihm ganz und gar mißfallen. Es löste Gedanken und Gefühle in ihm aus, die ihm widerstrebten. Dann, als die Sonne aufging und er sah, daß es ein Löwe war, der da sang, bemühte er sich krampfhaft, sich einzureden, das sei kein Gesang, sondern vielmehr ganz normales Löwengebrüll, so wie man das in allen Tiergärten der Welt hören kann. Das kann doch gar kein Lied gewesen sein, dachte er. Reine Einbildung. Ich verliere langsam die Nerven. Ein Löwe, der singt? Nie gehört! Und je länger und schöner der Löwe sang, desto mehr redete Onkel Andrew sich ein, daß es nur Gebrüll war, was er da hörte. Und wenn man versucht, sich selber dümmer zu machen, als man ist, dann gelingt einem das blöderweise auch meistens. So ging es jetzt Onkel Andrew. Schon nach kürzester Zeit hörte er tatsächlich nur noch Löwengebrüll. Ein kleines Weilchen später hätte er das Lied auch dann nicht mehr gehört, wenn er gewollt hätte. Als der Löwe schließlich zu reden begann und sagte: „Narnia, erwache!", da hörte er nur ein Fauchen. Und als die Tiere antworteten, hörte er nur Gebell, Geknurre, Gekläffe und Geheul. Und als sie zu lachen begannen, da erschrak er zu Tode. So ein schrecklich blutrünstiges Toben von hungrigen und wütenden Bestien hatte er noch nie gehört. Dann sah er zu seinem Entsetzen, wie die anderen drei Menschen hervortraten und auf die Tiere zugingen.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Сердце дракона. Том 7
Сердце дракона. Том 7

Он пережил войну за трон родного государства. Он сражался с монстрами и врагами, от одного имени которых дрожали души целых поколений. Он прошел сквозь Море Песка, отыскал мифический город и стал свидетелем разрушения осколков древней цивилизации. Теперь же путь привел его в Даанатан, столицу Империи, в обитель сильнейших воинов. Здесь он ищет знания. Он ищет силу. Он ищет Страну Бессмертных.Ведь все это ради цели. Цели, достойной того, чтобы тысячи лет о ней пели барды, и веками слагали истории за вечерним костром. И чтобы достигнуть этой цели, он пойдет хоть против целого мира.Даже если против него выступит армия – его меч не дрогнет. Даже если император отправит легионы – его шаг не замедлится. Даже если демоны и боги, герои и враги, объединятся против него, то не согнут его железной воли.Его зовут Хаджар и он идет следом за зовом его драконьего сердца.

Кирилл Сергеевич Клеванский

Фантастика / Самиздат, сетевая литература / Боевая фантастика / Героическая фантастика / Фэнтези