Читаем Denken hilft zwar, nutzt aber nichts полностью

Ich vermute, eine Antwort wird im Bereich der sozialen Normen zu finden sein. Wie wir bei unseren Experimenten festgestellt haben, erreicht man mit Geld auch nicht unbedingt alles, während soziale Normen langfristig gesehen durchaus entscheidende Veränderungen herbeiführen können. Statt die Aufmerksamkeit von Lehrern, Eltern und Kindern auf Prüfungsergebnisse, Gehälter und Wettbewerb zu richten, wäre es vielleicht besser, bei uns allen Zielstrebigkeit, ein Bewusstsein für die große Aufgabe und Stolz auf Bildung zu wecken. Um dies zu erreichen, sind die Marktnormen nicht das geeignete Mittel. Vor geraumer Zeit sangen die Beatles: »Can’t Buy Me Love«. Dies trifft auch auf die »Liebe« zum Lernen zu. Wenn man es versucht, vertreibt man sie womöglich.

Wie also lässt sich das Bildungssystem verbessern? Wahrscheinlich sollten wir die Schulpläne überdenken und sie deutlicher an sozialen Zielen ausrichten (Abschaffung der Armut, Verhinderung von Kriminalität, Beförderung der Menschenrechte und so weiter) sowie an technischen (Förderung des Energiesparens, der Weltraumforschung, der Nanotechnologie etc.) und medizinischen Zielen (Heilverfahren gegen Krebs, Diabetes, Fettleibigkeit etc.), die uns als Gesellschaft am Herzen liegen. Damit würden Schüler, Lehrer und Eltern den höheren Sinn der Bildung erkennen können und ihr mehr Begeisterung und Motivation entgegenbringen. Aber wir sollten auch viel Mühe darauf verwenden, Bildung als Wert an sich zu vermitteln, und aufhören, die Zahl der Unterrichtsstunden mit der Qualität der Bildung, die ein Schüler erhält, zu verwechseln. Kinder können sich für viele Dinge begeistern (zum Beispiel für Fußball), und es ist unsere gesellschaftliche Aufgabe, sie dazu zu bringen, dass sie genauso viel über Nobelpreisträger wissen wollen, wie sie schon über Fußballspieler wissen. Ich will damit nicht sagen, dass es leicht ist, Leidenschaft für Bildung zu wecken. Aber wenn es uns gelingt, könnte dies von immensem Wert sein.

Wie sich zeigt, ist Geld sehr oft das teuerste Mittel, um Menschen zu motivieren. Soziale Normen hingegen sind nicht nur billiger, sondern häufig auch wirksamer.

Wofür also ist das Geld gut? Früher erleichterte das Geld den Handel: Man musste sich nicht eine Gans auf den Rücken schnallen, wenn man zum Markt ging, oder entscheiden, welcher Teil der Gans einen Salatkopf wert war. Heute hat das Geld sogar noch mehr Vorteile: Es ermöglicht uns die Arbeitsteilung – wir können uns spezialisieren –, das Aufnehmen von Krediten und das Sparen.

Aber das Geld hat sich auch verselbständigt. Wie wir gesehen haben, kann es menschliche Interaktionen ihres besten Teils berauben. Brauchen wir also Geld? Natürlich, aber könnte es vielleicht Bereiche in unserem Leben geben, die ohne es in mancherlei Hinsicht besser aussähen?

Das ist ein radikaler Gedanke, und es ist sicher nicht leicht, sich das vorzustellen. Vor ein paar Jahren bekam ich jedoch einen Vorgeschmack davon. Damals erhielt ich einen Anruf von John Perry Barlow, ehemals Texter für die legendäre Rockband Grateful Dead. Er lud mich zu einer Veranstaltung ein, die sich als wichtige persönliche Erfahrung für mich, aber auch als interessantes Modell zur Schaffung einer geldlosen Gesellschaft erwies. Barlow erzählte mir, ich müsse unbedingt mit ihm zum Kunstfestival Burning Man fahren, dort würde ich mich wie zu Hause fühlen. Burning Man ist eine jährlich abgehaltene einwöchige Veranstaltung, bei der es um persönliche Ausdrucksformen und Selbstvertrauen geht. Der Schauplatz ist die Black-Rock-Wüste in Nevada, und in der Regel kommen über 40 000 Menschen zu diesem Ereignis. Burning Man fand erstmals 1986 am Baker Beach in San Francisco statt, wo eine kleine Gruppe die zweieinhalb Meter hohe Menschenstatue und einen kleineren Hund aus Holz gestalteten, aufstellten und am Ende verbrannten. Seither haben die Größe der Statue und die Zahl der Besucher beträchtlich zugenommen, und mittlerweile gehört Burning Man zu den größten Kunstfestivals, das zugleich ein laufendes Experiment des temporären Zusammenlebens ist.

Burning Man hat viele außergewöhnliche Aspekte, für mich der bemerkenswerteste ist jedoch die Ablehnung der Marktnormen. Bei Burning Man wird kein Geld angenommen. Alles funktioniert nach den Kriterien der Tauschwirtschaft – jeder gibt anderen etwas mit der Abmachung, dass er (oder jemand anderer in der Zukunft) im Gegenzug etwas dafür erhält. So können beispielsweise diejenigen, die kochen können, ein Mahl zubereiten. Psychologen bieten kostenlose Beratungsstunden an und Masseurinnen Massagen. Wer über Wasser verfügt, lässt andere bei sich duschen. Gehandelt werden auch Getränke, selbstgefertigter Schmuck und Umarmungen. (Ich bastelte in der Hobbywerkstatt des MIT Puzzles und bot sie bei Burning Man an. Den meisten machten sie großen Spaß.)

Перейти на страницу:

Похожие книги

Превозмоганец-прогрессор 5
Превозмоганец-прогрессор 5

Приключения нашего современника в мире магического средневековья продолжаются.Игорь Егоров, избежавший участи каторжанина и раба, за год с небольшим сумел достичь высокого статуса. Он стал не только дворянином, но и заслужил титул графа, получив во владение обширные территории в Гирфельском герцогстве.Наконец-то он приступил к реализации давно замышляемых им прогрессорских новшеств. Означает ли это, что наш земляк окончательно стал хозяйственником и бизнесменом, владельцем крепостных душ и господином своих подданных, что его превозмоганство завершилось? Частично да. Только вот, разгромленные враги не собираются сдаваться. Они мечтают о реванше. А значит, прогрессорство прогрессорством, но и оборону надо крепить.Полученные Игорем уникальные магические способности позволяют ему теперь многое.

Серг Усов , Усов Серг

Приключения / Неотсортированное / Попаданцы