Читаем Der Funke Leben полностью

»Es ist noch etwas anderes zu überlegen«, sagte Berger, während er ihn weiter beobachtete. »Der Krieg ist so gut wie verloren. Die deutschen Truppen sind von Afrika und Stalingrad weit über die Grenzen und über den Rhein zurückgedrängt worden. Dagegen hilft keine Propaganda und kein Gerede von geheimen Waffen mehr. In ein paar Wochen oder Monaten ist es zu Ende. Dann kommt auch hier die Abrechnung. Wofür sollen Sie da für andere mitbüßen? Wenn bekannt wird, daß Sie uns geholfen haben, sind Sie gesichert.«

»Wer ist das: uns?«

»Wir sind viele. Überall. Nicht nur im Kleinen Lager.«

»Und wenn ich das nun anzeige? Daß ihr existiert?«

»Was hat das mit Ringen und Goldbrillen zu tun?«

Dreyer hob den Kopf und lächelte schief. »Ihr habt wirklich alles gut überlegt, was?«

Berger schwieg.

»Will der Mann ausreißen, den ihr vertauschen wollt?«

»Nein. Wir wollen ihn nur vor dem da schützen.« Berger zeigte auf die Haken in der Wand.

»Ein Politischer?«

»Ja.«

Dreyer kniff die Augen zusammen. »Und wenn eine scharfe Kontrolle kommt und man ihn findet?

Was dann?«

»Die Baracken sind überfüllt. Man wird ihn nicht finden.«

»Man kann ihn erkennen. Wenn er ein bekannter Politischer ist.«

»Er ist nicht bekannt. Und bei uns, im Kleinen Lager, sehen wir alle ähnlich aus. Da ist nicht viel zu erkennen.«

»Weiß euer Blockältester Bescheid?«

»Ja«, log Berger. »Sonst wäre es ja nicht möglich.«

»Habt ihr Verbindungen mit der Schreibstube?«

»Wir haben überall Verbindungen.«

»Hat euer Mann seine Nummer eintätowiert?«

»Nein.«

»Und die Sachen?«

»Ich weiß, welche ich umtauschen will. Ich habe sie schon beiseite gelegt.«

Dreyer sah auf die Tür. »Dann fang an! Los! Rasch, bevor einer kommt.«


Er öffnete die Tür um einen Spalt und horchte hinaus. Berger kroch zwischen den Toten herum und durchsuchte sie. Ihm war im letzten Augenblick noch etwas eingefallen. Er wollte einen doppelten Tausch machen. Dreyer konnte auf diese Weise so irregeführt werden, daß er den Namen von 509 nie feststellen konnte.

»Rasch! Verdammt!« fluchte Dreyer. »Wozu suchst du da noch lange?« Berger hatte Glück mit dem dritten Toten; er war vom Kleinen Lager und hatte keine Zeichen am Körper. Er streifte ihm die Jacke ab, holte unter seiner eigenen die verborgene Jacke und Hose von 509 mit den Nummern hervor und zog sie der Leiche an. Dann warf er die Sachen des Toten auf den Haufen Kleider und zog darunter eine Jacke und Hose hervor, die er vorher beiseite gelegt hatte. Er wickelte sie um seine Hüften, zerrte das Hosenband darüber zusammen und zog seine eigene Jacke wieder an. »Fertig.«

Berger keuchte. Schwarze Flecken glitten vor ihm über die Wände. Dreyer wandte sich um. »Alles in Ordnung?« »Ja.«

»Gut. Ich habe nichts gesehen. Ich weiß von nichts. Ich war auf der Latrine. Was hier geschehen ist, hast du gemacht. Ich weiß von nichts, verstanden?« »Ja.«

Der Aufzug, in dem die nackten Leichen lagen, fuhr hoch und kam nach kurzer Zeit leer wieder zurück.

»Ich gehe jetzt, die drei von draußen zum Einladen holen«, sagte Dreyer. »Du bist währenddessen allein hier. Verstanden?« »Verstanden«, erwiderte Berger. »Und die Liste -«

»Ich bringe sie morgen. Oder ich kann sie vernichten.« »Kann ich mich darauf verlassen?«

»Unbedingt.«

Dreyer überlegte einen Augenblick. »Du bist ja jetzt mit drin«, sagte er. »Mehr als ich.

Oder nicht?« »Viel mehr.« »Und wenn was 'rauskommt -«

»Ich rede nicht. Ich habe Gift. Ich werde nicht reden.«

»Ihr habt scheinbar wirklich alles.« Dreyers Gesicht zeigte eine Art von widerwilligem Respekt.

»Ich wußte das nicht.«

Sonst hätte ich besser aufgepaßt, dachte er. Diese verfluchten Dreivierteltoten! Selbst denen konnte man nicht trauen. »Fang schon mit dein Aufzug an -« Er wollte gehen.

»Hier ist noch etwas«, sagte Berger.

»Was?«

Berger holte fünf Mark aus der Tasche und legte sie auf den Tisch. Dreyer steckte sie ein.

»Wenigstens etwas für das Risiko -«

»Nächste Woche kommen noch fünf Mark -«

»Und – wofür?«

»Nichts. Einfach noch fünf Mark für dieses hier.«

»Gut.« Dreyer verzog die Lippen, hörte aber gleich auf damit; der Furunkel schmerzte.

»Man ist ja schließlich kein Unmensch«, sagte er. »Hilft immer gern einem Kameraden.«

Er ging. Berger lehnte sich gegen die Wand. Ihm war schwindelig. Es war besser gegangen, als er erwartet hatte. Er machte sich nichts vor; er wußte, daß Dreyer immer noch darüber nachdachte, wie er ihn erledigen konnte. Es war einstweilen abgebogen worden durch die Drohung mit der Untergrundbewegung und das Versprechen der zweiten fünf Mark. Dreyer würde darauf warten.

Man konnte sich bei Kriminellen darauf verlassen, daß sie ihren Vorteil wahrnahmen; das war eine Lehre, die die Veteranen bei Handke gelernt hatten. Das Geld war von Lewinsky und seiner Gruppe gekommen. Sie würden weiterhelfen. Berger fühlte nach der Jacke, die er umgebunden hatte. Sie saß fest. Man konnte nichts sehen. Er war dünn, und seine eigene Jacke hing auch jetzt noch lose um ihn herum. Sein Mund war trocken. Die Leiche mit der falschen Nummer lag vor ihm.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза