NEUKALEDONIA: Sternsystem jenseits des Kohlensacks, mit Zentralgestirn Typ F8, Katalogbezeichnung Murcheson A. Der entferntere Zwillingsstern Murcheson B gehört nicht zum System Neukaledonia. Murcheson A besitzt sechs Planeten in fünf Bahnen, und zwar vier innere Planeten, auf die ein relativ breiter Zwischenraum folgt, in dem die Brocken eines nichtkonsolidierten Planeten zu finden sind, und zwei äußere Planeten auf gemeinsamer Bahn in trojanischer Position. Die vier inneren Planeten tragen die Bezeichnungen Conchobar, Neuirland, Neuschottland und Fomor in der Reihenfolge ihres Sonnenabstands, die lokal als Cal, Old Cal oder einfach Sonne bezeichnet wird.
Die beiden mittleren Planeten sind besiedelt; beide wurden von Wissenschaftlern des Ersten Imperiums terrageformt, nachdem Jasper Murcheson, der mit Alexander IV. verwandt war, den Kronrat überzeugt hatte, dass das System Neukaledonia am besten geeignet wäre, eine neue kaiserliche Universität zu gründen. Man weiß heute, dass Murcheson vor allem daran lag, einen bewohnten Planeten in der Nähe des roten Superriesen zu wissen, der als Murchesons Auge bekannt ist. Da ihm das Klima von Neuirland nicht zusagte, verlangte er die Terraformung auch von Neuschottland.
Fomor ist ein relativ kleiner Planet mit einer kaum feststellbaren Atmosphäre und wenigen interessanten Eigenschaften. Es gibt jedoch mehrere Fungoide dort, die biologisch mit anderen Fungi verwandt sind, die im Sektor Trans-Kohlensack gefunden werden. Wie sie nach Fomor gekommen sind, hat eine endlose Kontroverse im
Die beiden äußeren Planeten haben eine gemeinsame Umlaufbahn und werden Dagda und Mider genannt, im Einklang mit der keltischen Nomenklatur des Systems. Dagda ist ein Gasriese, und das Imperium unterhält Auftankstationen auf den zwei Monden der Planeten, Angus und Brigit. Handelsschiffe werden informiert, dass Brigit ein Flottenstützpunkt ist und ohne Genehmigung nicht angelaufen werden darf.
Mider ist ein kalter Metallklumpen, mit intensiver Erzgewinnung, und für Kosmologen ein Zankapfel, da seine Entstehungsgeschichte anscheinend in keine der beiden konkurrierenden Theorien der Planetenbildung passt.
Neuschottland und Neuirland, die beiden einzigen besiedelten Planeten des Systems, besaßen eine reiche Wasserdampf- und Methanatmosphäre, jedoch keinen freien Sauerstoff. Massive Bioimpfungen machten unter erheblichem Kostenaufwand bewohnbare Welten aus ihnen. Gegen Ende des Projekts verlor Murcheson seinen Einfluss im Rat, doch hatte man bereits so viel investiert, dass das Vorhaben doch abgeschlossen wurde. Nach weniger als hundert Jahren intensiver Arbeit wurden die Kuppelkolonien zu offenen Kolonien — eine der glorreichsten Leistungen des Ersten Imperiums.
Beide Welten erlitten während der Sezessionskriege erhebliche Bevölkerungsverluste; Neuirland hatte sich den Rebellenkräften angeschlossen, während Neuschottland unerschütterlich loyal blieb. Nachdem das Wissen um die Interstellarreise im Sektor jenseits des Kohlensacks verlorengegangen war, setzte Neuschottland allein den Kampf fort, bis es vom Zweiten Imperium wiederentdeckt wurde. Aus diesem Grund wurde Neuschottland zum Sektorzentrum erklärt.