„Wir müssen es genauer untersuchen… Und ich werde den Alten nicht erst um Erlaubnis fragen“, fügte Rohan plötzlich entschlossen hinzu.
Sie hielten vor einem komplizierten Objekt, das aus mehreren zentral zusammenlaufenden Armen bestand. Von zwei Leuchtzeichen markiert, tat sich ein Spalt im Kraftfeld auf. Von nahem meinten sie, ein großes Durcheinander vor sich zu haben. Dreieckige, mit „Drahtbürsten“ besetzte Platten bildeten die Gebäudefassade. Ganze Systeme baumdicker Pfeiler stützten diese Platten von innen ab. An der Oberfläche war noch eine gewisse Ordnung festzustellen, aber im Innern — die Männer versuchten mit Hilfe von Scheinwerfern einen Blick hineinzuwerfen — verzweigte sich der Stangenwald, lief von dicken Knoten aus in verschiedene Richtungen, verdichtete sich wieder — alles zusammen glich einem gigantischen Drahtgespinst aus millionenfach verschlungenen Kabeln. Sie suchten darin elektrischen Strom, Polarisationsspuren, Reste von Magnetismus und schließlich von Radioaktivität, aber vergebens.
Die grünen Lichtsignale, die den Eingang ins Feldinnere bezeichneten, flackerten unruhig. Der Wind pfiff. Luftmassen verfingen sich in dem stählernen Dickicht und orgelten unheimliche Gesänge.
„Was kann nur dieser verdammte Dschungel bedeuten?“
Rohan rieb sich den Sand von der schweißnassen Haut. Er stand neben Ballmin auf dem Rücken des fliegenden Aufklärers, an dem niedrigen Geländer, einige Dutzend Meter über einer „Straße“ oder vielmehr einem dünenbedeckten, dreieckigen Platz zwischen zwei zusammenstoßenden Ruinen.
Tief unten waren ihre Fahrzeuge und winzig wie Figuren aus der Spielzeugschachtel die Männer, die mit gerecktem Hals zu ihnen heraufschauten.
Der Aufklärer schwebte dahin. Nun waren sie über einer unebenen, zerrissenen Fläche voller scharfer, schwärzlicher Metallzacken. Sie war stellenweise von jenen Dreieckplatten zugedeckt, die jedoch nicht in einer Ebene lagen, sondern nach oben oder zur Seite gebogen waren und so den Blick in das dunkle Innere freigaben. Das Gewirr aus Zwischenwänden, Stangen und wabenförmigen Höhlungen war so dicht, daß das Sonnenlicht nicht bis auf den Grund drang und sogar die Scheinwerferstrahlen verschluckt wurden.
„Was meinen Sie, Ballmin, was kann das bedeuten?“
wiederholte Rohan seine Frage. Er war wütend. Von dem dauernden Reiben hatte sich seine Stirn gerötet, die Haut schmerzte, die Augen brannten, und in wenigen Minuten sollte er die nächste Meldung an den „Unbesiegbaren“ senden, aber er fand keine Worte, um zu beschreiben, was er hier angetroffen hatte.
„Ich bin kein Hellseher“, entgegnete der Wissenschaftler.
„Ich bin nicht einmal Archäologe. Im übrigen glaube ich, auch ein Archäologe könnte Ihnen da nicht viel sagen. Mir scheint. .“ Er brach ab.
„So reden Sie doch!“
„Das sieht mir nicht nach einer Wohnkonstruktion aus, nach zerstörten Behausungen irgendwelcher Wesen. Verstehen Sie? Wenn es sich überhaupt mit etwas vergleichen läßt, dann höchstens mit einer Maschine.“
„Mit einer Maschine? Hm… Aber mit was für einer?
Einem Informationsspeicher? Vielleicht war es eine Art Elektronenhirn?“
„Das glauben Sie doch selbst nicht“, erwiderte der Planetologe lakonisch. Der Roboter schwenkte seitlich ab. Die ganze Zeit flog er so dicht über den Metallstangen dahin, die wirr zwischen den verbogenen Platten herausragten, daß er sie beinahe berührte.
„Nein. Hier gab es keinerlei Stromkreise. Oder sehen Sie etwa Schalter, Isolatoren und eine Abschirmung?“
„Vielleicht waren Sie nicht feuerfest. Sie können zum Beispiel einem Brand zum Opfer gefallen sein. Schließlich ist es ja eine Ruine“, entgegnete Rohan ohne Überzeugung.
„Vielleicht“, gab Ballmin unvermutet zu.
„Was soll ich also dem Astrogator sagen?“
„Am besten übertragen Sie ihm den ganzen Kram unmittelbar über Fernsehen.“
„Das ist keine Stadt gewesen…“, sagte Rohan plötzlich, als faßte er in Gedanken alles zusammen, was er gesehen hatte.
„Wahrscheinlich nicht“, pflichtete der Planetologe bei.
„Jedenfalls nicht so eine, wie sie unserer Vorstellung entspricht.
Hier haben weder Menschen noch menschenähnliche Wesen gewohnt. Dabei sind die ozeanischen Formen denen auf der Erde durchaus verwandt. Also wären solche Analogien auch auf dem Festland logisch.“
„Ja. Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf.
Keiner der Biologen will sich äußern. Was meinen Sie?“
„Sie wollen nicht darüber sprechen, weil es einfach unglaublich scheint: Es sieht aus, als hätte irgend etwas das Leben nicht an Land gelassen, es gehindert, aus dem Wasser aufzusteigen.“
„Eine Ursache dafür kann es allenfalls einmal gegeben haben, zum Beispiel eine Supernovaexplosion in allernächster Nähe. Sie wissen ja, die Zeta der Leier ist vor mehreren Millionen Jahren eine Nova gewesen. Vielleicht hat die harte Strahlung das Leben auf den Kontinenten ausgerottet, in den tieferen Meeresregionen aber haben die Organismen überdauert.“