Generationen zogen vorbei, und die Zahl der Menschen erreichte die Hundert, dann die Tausend, dann die Zehntausend, und es gab keine Wühlerstadt, die keine Menschenhäuser über sich hatte, und kein Engeldorf, in dem nicht die Menschen in den Abendgesang einfielen. In beiden Gesellschaften setzte sich für die Menschen der Ausdruck
Im Himmel kreiste und kreiste das Raumschiff, doch es war voller Leben. Schedemei und Zdorab schliefen lange und oft, aber dann tauchten sie wieder auf und benutzten das Beiboot, um den Planeten zu erkunden, Proben zu sammeln, neue Varianten einzuführen, den Gärten der Erde Form und Kraft und Mannigfaltigkeit zu geben. Mit der Zeit nutzte Zdorabs Körper sich ab, und Schedemei bettete ihn in einem Feld mit Blumen zur Ruhe, die sie von Harmonie mitgebracht hatte. Als sie dann allein war, wachte sie nicht mehr so oft auf. Doch von Zeit zu Zeit besuchte sie die Welt unter sich noch, sammelte Proben, hegte sie und beobachtete schweigend, wie die Menschen, Wühler und Engel sich über das Antlitz der Erde ausbreiteten, jedesmal klüger, wenn sie sie sah, aber auch zorniger, und stets im Krieg.
Was sonst hätte geschehen können? Die menschliche Rasse war wieder zu Hause.