In der Nähe der Hauptstadt nahm das Tageslicht eine silbrige Tönung an. Bald gab es kaum noch Bäume. Die Mitte Spaniens sei kein Becken, erklärte Humboldt. Die Geographen seien wieder einmal im Unrecht. Vielmehr sei sie ein Hochplateau und habe einst als Insel aus einem vorzeitlichen Meer geragt.
Selbstverständlich, sagte Bonpland und nahm einen Schluck aus seiner Flasche. Als Insel.
In Madrid regierte der Minister Manuel de Urquijo. Jeder wußte, daß er mit der Königin schlief. Der König war machtlos, seine Kinder verachteten ihn, das Land fand ihn komisch. An Urquijo führte kein Weg vorbei, denn die Kolonien waren für Ausländer gesperrt, und eine Ausnahme hatte es noch nie gegeben. Humboldt suchte den preußischen, den belgischen, den niederländischen und den französischen Botschafter auf. Nachts lernte er Spanisch.
Bonpland fragte, ob er denn niemals schlafe.
Wenn er es vermeiden könne, antwortete Humboldt, nicht.
Nach einem Monat hatte er es geschafft, eine Audienz bei Urquijo im Palast von Aranjuez zu bekommen. Der Minister war fettleibig, nervös und sorgenvoll. Aufgrund eines Mißverständnisses und vielleicht, weil er einmal von Paracelsus gehört hatte, hielt er Humboldt für einen deutschen Arzt und fragte nach einem Potenzmittel.
Was bitte?
Der Minister führte ihn in einen dunklen Winkel des steinernen Saales, legte ihm die Hand auf die Schulter und dämpfte seine Stimme. Es gehe nicht ums Vergnügen. Seine Macht über das Land rühre von seiner Macht über die Königin her. Diese sei keine junge Frau mehr, er selbst kein junger Mann.
Humboldt sah blinzelnd aus dem Fenster. Im weißen Mittagslicht breitete sich in unwirklicher Symmetrie die Parkanlage aus. Über einem maurischen Brunnen stand ein träge funkelnder Wasserstrahl.
Viel bleibe zu tun, sagte Urquijo. Die Inquisition sei noch mächtig, zur Abschaffung der Sklaverei sei es ein weiter Weg. Einflüsterer gebe es überall. Er wisse nicht, wie lange er noch standhalten könne. Im wahrsten Sinn gesprochen. Ob er sich klar genug ausdrücke?
Langsam und mit geballten Fäusten ging Humboldt zu Urquijos Schreibtisch, tunkte die Feder ein und schrieb ein Rezept. Chinarinde aus dem Amazonastiefland, Mohnextrakt aus dem mittleren Afrika, sibirisches Savannenmoos und eine in die Legende entrückte Blume aus Marco Polos Reisebericht. Von alldem ein starker Absud, davon der dritte Aufguß. Langsam trinken, jeden zweiten Tag. Es würde Jahre dauern, alle Zutaten zu sammeln. Zögernd reichte er Urquijo das Blatt.
Nie zuvor hatten Ausländer solche Papiere bekommen. Baron von Humboldt und seinem Assistenten sei jede Unterstützung zu gewähren. Sie seien zu beherbergen, freundlich zu behandeln, hätten Zugang zu jedem Platz, der sie interessiere, und könnten auf allen Schiffen der Krone reisen.
Nun, sagte Humboldt, müßten sie nur noch durch die englische Blockade.
Bonpland fragte, wieso da Assistent stehe.
Wisse er nicht, sagte Humboldt geistesabwesend. Ein Mißverständnis.
Könne man das noch ändern?
Humboldt sagte, das sei kein guter Einfall. Solche Pässe seien ein Geschenk des Himmels. Das stelle man nicht in Frage, damit mache man sich auf den Weg.
Sie nahmen die erste Fregatte, die von La Coruña aus in die Tropen aufbrach. Der Wind blies scharf von Westen, der Seegang war stark. Humboldt saß in einem Klappstuhl an Deck. Er fühlte sich frei wie noch nie. Zum Glück, schrieb er in sein Tagebuch, sei er niemals seekrank. Dann mußte er sich übergeben. Auch das war eine Willensfrage! Mit äußerster Konzentration, und nur manchmal unterbrechend, um sich über die Reling zu beugen, schrieb er drei Seiten über das Gefühl des Aufbruchs, die übers Meer sinkende Nacht und die im Dunkel verschwindenden Küstenlichter. Bis zum Morgen stand er neben dem Kapitän und beobachtete ihn beim Navigieren. Dann holte er seinen eigenen Sextanten hervor. Gegen Mittag begann er den Kopf zu schütteln. Nachmittags um vier legte er sein Gerät beiseite und fragte den Kapitän, wieso er so unexakt arbeite.
Er mache das seit dreißig Jahren, sagte der Kapitän.
Bei allem Respekt, sagte Humboldt, das erstaune ihn.
Man tue das doch nicht für die Mathematik, sagte der Kapitän, man wolle übers Meer. Man fahre so ungefähr den Breitengrad entlang, und irgendwann sei man da.
Aber wie könne man leben, fragte Humboldt, reizbar geworden vom Kampf gegen die Übelkeit, wenn einem Genauigkeit nichts bedeute?
Bestens könne man das, sagte der Kapitän. Dies sei übrigens ein freies Schiff. Falls jemandem etwas nicht passe, dürfe er jederzeit von Bord.