Читаем Die Vermessung der Welt полностью

Am frühen Morgen weckte ihn ein quälender Traum. Er sah sich selbst auf der Pritsche liegen und davon träumen, daß er auf der Pritsche lag und davon träumte, auf der Pritsche zu liegen und zu träumen. Beklommen setz’te er sich auf und wußte sofort, daß das Erwachen noch vor ihm lag. Dann wechselte er in wenigen Sekunden von einer Wirklichkeit in die nächste und wieder nächste, und keine hatte etwas Besseres zu bieten als dasselbe verdreckte Zimmer mit Heu auf dem Boden und einem Wassereimer in der Ecke. Einmal stand eine hohe, verschattete Gestalt in der Tür, ein andermal lag ein toter Hund in der Ecke, dann hatte sich ein Kind mit einer hölzernen Maske hereinverirrt, aber bevor er es deutlich sehen konnte, war es schon wieder weg. Als er schließlich erschöpft auf dem Bettrand saß und in den sonnigen Morgenhimmel sah, konnte er das Gefühl nicht loswerden, daß er jene Wirklichkeit, in die er gehörte, um einen Schritt verfehlt hatte. Er spritzte sich kaltes Wasser ins Gesicht und dachte an Eugen, den er am Nachmittag treffen würde. Üblicherweise besserte es seine Laune, wenn er ihn anschreien konnte. Er kleidete sich an und ging gähnend hinaus.

Er kam durch Zimmerfluchten mit von der Zeit recht mitgenommenen Gemälden: ernste Männer, ungelenk gemalt, die Farbe zu dick aufgetragen. Möbel aus fleckigem Holz, viel Staub. Nachdenklich blieb er vor einem Spiegel stehen. Ihm gefiel nicht, was er sah. Er öffnete einige Schubladen, sie waren leer. Erleichtert fand er eine Gittertür in den Garten.

Dieser war mit erstaunlicher Sorgfalt angelegt: Pal-men, Orchideen, Orangenbäume, bizarr geformte Kakteen und allerlei Pflanzen, die Gauß noch nicht einmal auf Bildern gesehen hatte. Kies knirschte unter seinen Schuhen, eine Liane streifte ihm die Mütze vom Kopf. Es duftete süßlich, zerplatzte Früchte lagen auf dem Boden. Der Bewuchs wurde dichter, der Weg schmaler, er mußte geduckt gehen. Was für eine Verschwendung! Er hoffte nur, daß es hier nicht auch noch ftemdartige Insekten gab. Als er sich zwischen zwei Palmenstämmen hindurchschob, blieb er mit der Jacke hängen und wäre fast in einen Dornenstrauch gestolpert. Dann stand er auf einer Wiese. In einem Lehnstuhl, noch immer im Schlafrock, mit wirrem Haar und nackten Füßen, saß der Graf und trank Tee.

Beeindruckend, sagte Gauß.

Früher sei es viel schöner gewesen, sagte der Graf. Gartenpersonal sei heute teuer, und die französische Einquartierung habe viel zerstört. Erst seit kurzem sei er wieder hier. Er sei in der Schweiz gewesen, ein Ausgewanderter, jetzt hätten die Dinge sich vorübergehend geändert. Ob der Herr Geodät sich nicht setzen wolle?

Gauß sah sich um. Es gab nur einen Stuhl, und in dem saß der Graf. Nicht unbedingt, sagte er zögernd.

Ja nun, sagte der Graf. Dann könne man gleich verhandeln.

Eine bloße Formsache, sagte Gauß. Um freie Sicht auf den Scharnhorster Meßpunkt zu haben, müsse er drei Bäume des gräflichen Waldes fällen und einen offenbar seit Jahren leerstehenden Schuppen abreißen.

Scharnhorst? So weit könne doch kein Mensch sehen!

Doch, sagte Gauß, sofern man gebündeltes Licht verwende. Er habe ein Instrument entwickelt, welches Blinksignale über ungeahnt weite Strecken senden könne. Zum erstenmal sei damit eine Verständigung zwischen Erde und Mond möglich.

Erde und Mond, wiederholte der Graf.

Gauß nickte lächelnd. Er sah genau, was sich jetzt im Kopf des alten Dummkopfs tat.

Was Bäume und Schuppen angehe, sagte der Graf, so handle es sich um eine Fehleinschätzung. Der Schuppen sei bitternotwendig. Die Bäume seien wertvoll.

Gauß seufzte. Er hätte sich gern gesetzt. Wie viele solcher Gespräche hatte er schon fuhren müssen? Natürlich, sagte er müde, aber man solle nicht übertreiben. Er wisse gut, was ein bißchen Holz und eine Hütte wert seien. Gerade in dieser Zeit dürfe man den Staat nicht durch Unmäßigkeit belasten.

Patriotismus, sagte der Graf. Interessant. Besonders, wenn ihn jemand einfordere, der bis vor kurzem französischer Beamter gewesen sei.

Gauß starrte ihn an.

Der Graf nippte an seinem Tee und bat, ihn nicht falsch zu verstehen. Er mache niemandem Vorwürfe. Es seien schlimme Zeiten gewesen, und jeder habe sich nach seinen Möglichkeiten verhalten.

Seinetwegen, sagte Gauß, habe Napoleon auf den Beschuß Göttingens verzichtet!

Der Graf nickte. Er sah nicht überrascht aus. Nicht jeder habe das Glück gehabt, vom Korsen geschätzt zu werden.

Und kaum einer die Verdienste, sagte Gauß.

Der Graf bückte versonnen in seine Tasse. Im Geschäftlichen jedenfalls scheine der Herr Geodät nicht so unerfahren, wie er sich gebe.

Gauß fragte, wie er das verstehen solle.

Er könne doch davon ausgehen, daß der Herr Geo-dät ihn in landesüblicher Konventionalmünze bezahlen werde?

Selbstverständlich, sagte Gauß.

Dann frage er sich aber, ob dem Herrn Geodät diese Ausgaben vom Staat nicht in Gold erstattet würden. Falls dem nämlich so sei, gebe es einen hübschen Kursgewinn. Um das zu sehen, müsse man kein Mathematiker sein.

Gauß lief rot an.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Дети мои
Дети мои

"Дети мои" – новый роман Гузель Яхиной, самой яркой дебютантки в истории российской литературы новейшего времени, лауреата премий "Большая книга" и "Ясная Поляна" за бестселлер "Зулейха открывает глаза".Поволжье, 1920–1930-е годы. Якоб Бах – российский немец, учитель в колонии Гнаденталь. Он давно отвернулся от мира, растит единственную дочь Анче на уединенном хуторе и пишет волшебные сказки, которые чудесным и трагическим образом воплощаются в реальность."В первом романе, стремительно прославившемся и через год после дебюта жившем уже в тридцати переводах и на верху мировых литературных премий, Гузель Яхина швырнула нас в Сибирь и при этом показала татарщину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. А теперь она погружает читателя в холодную волжскую воду, в волглый мох и торф, в зыбь и слизь, в Этель−Булгу−Су, и ее «мысль народная», как Волга, глубока, и она прощупывает неметчину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. В сюжете вообще-то на первом плане любовь, смерть, и история, и политика, и война, и творчество…" Елена Костюкович

Гузель Шамилевна Яхина

Проза / Современная русская и зарубежная проза / Проза прочее