„Aus welchem Grunde sie evangelisch genannt werden, weiss ich nicht“. Symon Todors’kyj und Ivan Pososkov // Herrmann D. (Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufkl"arung. M"unchen, 1992. S. 114–138.
Hecker H.
Russland und die deutsche Historiographie des 18. Jahrhunderts // Keller M. (Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufkl"arung. M"unchen, 1987. S. 184–215.
Hecker H.
Vasilij Tatiscev – ein Staatsmann als Historiker // Herrmann D. (Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufkl"arung. M"unchen, 1992. S. 139–154.
Heidrich K.
Preussen im Kampf gegen die Franz"osische Revolution bis zur zweiten Teilung Polens, Stuttgart; Berlin, 1908.
Heier E.
Das Lavaterbild im geistigen Leben Russlands des 18. Jahrhunderts // Kirche im Osten. Bd. 20. 1977. S. 107–127.
Heier E.
J.C. Lavater und der russische Zarenhof // Schweizer Monatshefte. Bd. 45. Tl. 2. Jg. 1965/66. H. 9. S. 831–850.
Heier E.
L.H. Nicolay (1737–1820) and His Contemporaries. The Hague, 1965
Helfert J.A. von.
Die Gr"undung der "osterreichischen Volksschule durch Maria Theresia. Bde. 1–3. Prag, 1860–1861.
Heller W.
Kooperation und Konfrontation. M. V. Lomonosov und die russische Wissenschaft im 18. Jahrhundert // JGO. N.F. Bd. 38. 1990. S. 1–24.
Hellmann M.
(Hrsg.) Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. 1. Halbbd. 1. Stuttgart, 1981.
Hellmann M.
Die Friedensschl"usse von Nystad (1721) und Teschen (1779) als Etappen des Vordringens Russlands nach Europa // Historisches Jahrbuch. Bd. 97/98. 1978. S. 270–288.
Hellmann M.
Die Heiratspolitik Jaroslavs des Weisen // FOG. Bd. 8. 1962. S. 7–25.
Hellmann M.
Vladimir der Heilige in der zeitgen"ossischen abendl"andischen "Uberlieferung // JGO. N.F. Bd. 7. 1959. S. 397–412.
Herrmann D.
(Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufkl"arung. M"unchen, 1992 (= Kopelew L. (Hrsg.) West-"ostliche Spiegelungen, Reihe B: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. Bd. 2).
Herrmann E.
S"achsisch-polnische Beziehungen w"ahrend des siebenj"ahrigen Krieges zum russischen Hof und insbesondere zum Grosskanzler Bestuschew // PJ. Bd. 47. 1881. S. 558–589; Bd. 48. 1882. S. 1–23.
Herrmann U.
Die P"adagogik der Philanthropen // Scheuerl H. (Hrsg.) Klassiker der P"adagogik. Bd. 1. M"unchen, 1979. S. 135–158.
Herrmann U.
(Hrsg.) „Die Bildung des B"urgers“. Die Formierung der b"urgerlichen Gesellschaft und die Gebildeten im 18. Jahrhundert. Weinheim; Basel, 1982 (2. Aufl.: 1989).
Heymann J.
Carlo Denina, Historiograph und Apologet Friedrich II. // Ziechmann J. (Hrsg.) Fridericianische Miniaturen. Bd. 1. Bremen, 1988. S. 53–64.
Heymann J.
Die Entdeckung Deutschlands. Kulturvermittlung, Gattungsnormen und Wahrnehmungsmodalit"aten in den Reiseberichten von Carlo Denina e Aurelio Bertola // Battafarano I.M. (Hrsg.) Deutsche Aufkl"arung und Italien. Bern, 1992. S. 371–390.
Hildebrand K., Pommerin R.
(Hrsg.) Deutsche Frage und europ"aisches Gleichgewicht. Festschrift f"ur Andreas Hillgruber zum 65. Geburtstag. K"oln; Wien, 1985.
Hildermeier M.
Von der Nordischen Geschichte zur Ostgeschichte. Osteuropa im G"ottinger Horizont // Boockmann H., Wellenreuther H. (Hrsg.) Geschichtswissenschaft in G"ottingen. Eine Vorlesungsreihe. G"ottingen, 1987. S. 102–121.
Hildermeier M.
Das Privileg der R"uckst"andigkeit: Anmerkungen zum Wandel einer Interpretationsfigur der neueren russischen Geschichte // HZ. Bd. 244. 1987. S. 557–603.
Hillebrand K.
Katharina II. und Grimm // Deutsche Rundschau. Bd. 25. 1880. S. 377–405.
Hillert S., Hoffmann P.
Das russische Konsulat in Leipzig im 18. Jahrhundert // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 99–108.
Hinrichs C.
Preussentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preussen als religi"os-soziale Reformbewegung. G"ottingen, 1971.
Hippel W. von.
Auswanderung aus S"udwestdeutschland: Studien zur w"urttembergischen Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart, 1984.
H"olzle E.
Das Alte Reich und die Revolution. Eine politische Geschichte W"urttembergs in der Revolutionszeit 1789–1805. M"unchen; Berlin,1931.
Hoensch J.K.
Sozialverfassung und politische Reform. Polen im vorrevolution"aren Zeitalter. K"oln; Wien, 1973.
H"osch E.
Das sogenannte „griechische Projekt“ Katharinas II. Ideologie und Wirklichkeit der russischen Orientpolitik in der zweiten H"alfte des 18. Jahrhunderts // JGO. N.F. Bd. 12. 1964. S. 168–206.
Hoetzsch O.
Catharine II // The Cambridge Modern History. Vol. 6: The Eighteenth Century. Cambridge, 1909. P. 657–701.
Hoetzsch O.
Katharina II. von Russland. Eine deutsche F"urstin auf dem Zarenthrone des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1940.