Livländische Politik Katharinas II. // Quellen und Forschungen zur baltischen Geschichte: H. 5. Riga; Posen, 1944. S. 26–72.
Sacke G.
Die Pressepolitik Katharinas II. von Rußland // Zeitungswissenschaft. 1938. Bd. 13. S. 570–578.
Sahrmann A.
Die Frage der preußischen Sukzession in Ansbach und Bayreuth und Friedrich der Große. Bayreuth, 1912.
Salmonowicz S.
Friedrich der Große und Polen // APH. T. 46. 1982. S. 73–95.
Sauder G.
Empfindsamkeit. Bd. 1: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart, 1974.
Sauder G
. Der Empfindsame Kreis in Darmstadt // Darmstadt in der Zeit des Barock und Rokoko [Katalog]. Darmstadt, 1980. S. 167–175.
Sauer K.M.
Die Predigttätigkeit Johann Kaspar Lavaters (1741–1801). Darstellung und Quellengrundlage. Zürich, 1988.
Sauer P.
König Friedrich I. (1797–1816) // Uhland R. (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984. S. 280–305.
Sauer P.
Der schwäbische Zar. Friedrich – Württembergs erster König. Stuttgart, 1984.
Schaer F. – W.
Charlotte Sophie Gräfin von Bentinck, Friedrich der Große und Voltaire // NJ. Bd. 43. 1971. S. 81–121.
Schaer F. – W.
Der Absolutismus in Lippe und Schaumburg-Lippe. Überblick und Vergleich // Lippische Mitteilungen. Bd. 37. 1968. S. 154–199.
Schalk F.
Die Entstehung des schriftstellerischen Selbstbewußtseins in Frankreich // Idem. Studien zur französischen Aufklärung. 2. Aufl.: Frankfurt a.M., 1977. S. 13–61.
Scharf С.
Innere Politik und staatliche Reformen seit 1762 // Zernack K. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Rußlands: Bd. 2: 1613–1856. Halbbd. 2. Stuttgart, 1988. S. 676–806.
Scharf C.
„La Princesse de Zerbst Catherinisée“. Deutschlandbild und Deutschlandpolitik Katharinas II. // Herrmann D. (Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufklärung. München, 1992. S. 271–340.
Scharf C.
Die Regierung Peters III. // Zernack K. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Rußlands: Bd. 2: 1613–1856. Halbbd. 1. Stuttgart, 1986. S. 520–526.
Scharf C.
Staatsauffassung und Regierungsprogramm eines aufgeklärten Selbstherrschers. Die Instruktion des Großfürsten Paul von 1788 // Schulin E. (Hrsg.) Gedenkschrift Martin Göhring. Studien zur europäischen Geschichte. Wiesbaden, 1968. S. 91–106.
Scharf C.
Strategien marxistischer Absolutismusforschung. Der Absolutismus in Rußland und die sowjetischen Historiker // Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. T. 5. 1975. S. 457–506.
Scharf C.
Konfessionelle Vielfalt und orthodoxe Autokratie im frühneuzeitlichen Rußland // Melville R., Scharf C., Vogt M., Wengenroth U. (Hrsg.) Deutschland und Europa in der Neuzeit. Bd. 1. Stuttgart, 1988. S. 179–192.
Scharf C.
Das Zeitalter Katharinas II. Traditionen und Probleme der Forschung // Zernack K. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Rußlands: Bd. 2: 1613–1856. Halbbd. 2. Stuttgart, 1988. S. 527–567.
Die Herrschaft Jever unter Anhalt-Zerbstischer Verwaltung // OJ. Bd. 29. 1925. S. 202–215.
Scheidegger G.
Studien zu den russischen Briefstellern des 18. Jahrhunderts und zur „Europäisierung“ des russischen Briefstils. Bern, 1980.
Scherb W.
Die politischen Beziehungen der Grafschaft Mömpelgard zu Württemberg von 1723 bis zur Französischen Revolution: Phil. Diss. / Universität Tübingen. Tübingen, 1981.
Scheuner U.
Der Staatsgedanke Preußens. Köln; Graz, 1965 (сокр. изд.: Büsch O., Neugebauer W. (Hrsg.) Moderne preußische Geschichte 1648–1947. Eine Anthologie. Bde. 1–3. Berlin; N.Y., 1981. Bd. 1. S. 26–73).
Scheuner U.
Die Staatszwecke und die Entwicklung der Verwaltung im deutschen Staat des 18. Jahrhunderts // Kleinheyer G., Mikat P. (Hrsg.) Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad. Paderborn, 1979. S. 467–489.
Schieder Th.
Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche. Frankfurt a.M.; Berlin; Wien, 1983.
Schieder Th.
Die Idee des Gleichgewichts bei Friedrich dem Großen // Hildebrand K., Pommerin R. (Hrsg.) Deutsche Frage und europäisches Gleichgewicht. Festschrift für Andreas Hillgruber zum 65. Geburtstag. Köln; Wien, 1985. S. 1–14.
Schiemann Th.
Die Noten der Kaiserin Katharina II zu Dénina: Essai sur la vie et le règne de Frédéric II // FBPG. Bd. 15. 1902. S. 535–543.
Schiemann Th.
Geschichte Rußlands unter Kaiser Nikolaus I. Bde. 1–4. Berlin, 1904–1919.
Schiemann Th.
Katharina II. Eine Charakteristik // Wissenschaftliche Vorträge, gehalten auf Veranlassung Sr. Exz. des Herrn General-Gouverneurs Hans Hartwig von Beseler in den Kriegsjahren 1916/17. Berlin, 1918. S. 115–136.
Schiemann Th.
Katharina II. und Potemkin // Idem. Russische Köpfe. Berlin, 1916. S. 87–123; 2. Aufl.: Berlin, 1919.
Schilling H.
Höfe und Allianzen. Deutschland 1648–1763. Berlin, 1989.