Der Anteil des Zaren Peter I. von Rußland an der Ausarbeitung von Gesetzesdokumenten für die Staatsverwaltung // Vogler G. (Hrsg.) Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar, 1988. S. 170–185.
Schippan M.
Zu einigen Problemen einer „Geschichte der russisch-deutschen Beziehungen im 18. Jahrhundert“ // Thomas L.,Wulff D. (Hrsg.) Deutsch-russische Beziehungen. Ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jahrhundert bis 1917. Berlin, 1992. S. 49–67.
Schlobach J.
(Ed.) Correspondances littéraires inédites. Etudes et extraits. Suivies de Voltairiana. Paris; Genève, 1987.
Schlobach J.
Die frühen Abonnenten und die erste Druckfassung der Correspondance littéraire // Romanische Forschungen. Bd. 82. 1970. S. 1–36.
Schlobach J.
Französische Aufklärung und deutsche Fürsten. // ZHF. Bd. 17. 1990. S. 327–349.
Schlobach J.
Grimm in Paris. Ein Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts // Mondot J., Valentin J. – M., Voss J. (Hrsg.) Deutsche in Frankreich – Franzosen in Deutschland 1715–1789. Sigmaringen, 1992. S. 179–189.
Schlobach J.
Les correspondances littéraires et le rayonnement européen de la France au XVIIIe siècle // Idem. (Ed.) Correspondances littéraires inédites. Etudes et extraits. Suivies de Voltairiana. Paris; Genève, 1987. P. 31–45.
Schlözer K. von
. Friedrich der Große und Katharina die Zweite. Berlin, 1859.
Schlossberger A. von
. Prinz Karl von Württemberg, kaiserlich-russischer Generalieutenant. Stuttgart, 1889.
Schmidt G.
(Hrsg.) Stände und Gesellschaft im Alten Reich. Stuttgart, 1989.
Schmidt H.
(Hrsg.) Peter Friedrich Ludwig und das Herzogtum Oldenburg. Beiträge zur oldenburgischen Landesgeschichte um 1800. Oldenburg, 1979.
Schmidt H.
Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg. Dynastische Voraussetzungen und wichtigste Lebensdaten // Idem. (Hrsg.) Peter Friedrich Ludwig und das Herzogtum Oldenburg. Oldenburg, 1979. S. 9–14.
Schmidt Н.
Johann Heinrich Gottlieb von Justi, ein vergessener Vertreter der deutschen Aufklärung des XVIII. Jahrhunderts, und Rußland // Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle/Wittenberg, Gesellschafts– und sprachwissenschaftliche Reihe. Bd. 10. 1961. № 1. S. 272–279.
Schmidt M.
Der Pietismus und das moderne Denken // Aland K. (Hrsg.) Pietismus und moderne Welt. Witten, 1974. S. 9–74.
Schmidt-Linsenhoff V.
(Hrsg.) Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und Neue Weiblichkeit 1760–1830. Frankfurt a.M., 1989.
Schmierer W
. Das Haus Württemberg und sein Einfluß auf die sozialpolitische Entwicklung des Landes im 19. Jahrhundert // Uhland R. (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984. S. 500–520.
Schmitt O.M.
Melchior Adam Weikard. Arzt, Philosoph und Aufklärer. Fulda, 1970.
Schmoller G.
Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts // Idem. Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs– Verwaltungs– und Rechtsgeschichte besonders des preußischen Staates im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig, 1898. S. 573–625.
Schmücker А.
Anfänge und erste Entwicklung der Autobiographie in Rußland (1760–1830) // Niggl G. (Hrsg.) Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt, 1989. S. 415–458.
Schneiders W.
Die Philosophie des aufgeklärten Absolutismus. Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, nicht nur im 18. Jahrhundert // Bödeker H.E., Herrmann U. (Hrsg.) Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung. Hamburg, 1987. S. 32–52.
Schneiders W.
(Hrsg.) Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. 2. Aufl.: Hamburg,1986.
Schramm G.
Europas vorindustrielle Modernisierung // Melville R., Scharf C., Vogt M., Wengenroth U. (Hrsg.) Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Stuttgart, 1988. Bd. 1. S. 205–222.
Schulte-Sasse J.
Drama // Grimminger R. (Hrsg.) Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. München, 1980. S. 423–499.
Schulz A.
Herrschaft durch Verwaltung. Die Rheinbundreformen in Hessen-Darmstadt unter Napoleon (1803–1815). Stuttgart, 1991.
Schulz G.
Elisa v. d. Recke, die Freundin Friedrich Nicolais // Idem. (Hrsg.) Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Bd. 3. 1976. S. 159–173.
Schulze O.
Die Beziehungen zwischen Kursachsen und Friedrich dem Großen nach dem Siebenjährigen Krieg bis zum Bayrischen Erbfolgekriege: Phil. Diss. / Universität Jena. Jena, 1933.
Scott H.M
. British Foreign Policy in the Age of the American Revolution. Oxford, 1990.