Rußlands Einfluß auf und Beziehungen zu Deutschland, vom Beginne der Alleinregierung Peters I. bis zum Tode Nikolaus I. (1689–1855). Bde. 1–2. Frankfurt a.M., 1856.
Sybel H. von.
Eine Tochter dreier Väter // HZ. Bd. 70. 1893. S. 233–242.
Szultka Z.
Die französischen Kolonien in Pommern vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts // Hartweg F., Jersch-Wenzel S. (Hrsg.) Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa. Beiträge zu einer Tagung. Berlin, 1990.S. 129–139.
Szultka Z.
Kolonie francuskie na Pomorzu brandenbursko-pruskim od końca XVII do początków XIX wieku // Roczniki Historyczne. Т. 53. 1987. S. 5–100.
Talbot Rice T.
The Conflux of Influences in Eighteenth-Century Russian Art and Architecture: a Journey from the Spiritual to the Realistic // Garrard J.G. (Ed.) The Eighteenth Century in Russia. Oxford, 1973. P. 267–299.
Tantzen R.
Das Schicksal des Hauses Oldenburg in Rußland. Tl. 1: Prinz Georg von Oldenburg (1784–1812); Tl. 2: Catharina Pawlowna, Gemahlin des Prinzen Georg von Oldenburg (1788–1819) // Oldenburger Jahrbuch. Bd. 58. 1959. Tl. 1. S. 113–195.
Tatarincev A.G.
Zum Widerhall des Pugačev-Aufstandes im Saratower Gebiet: Aus der Geschichte der deutschen Kolonisation in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts // ZfS. Bd. 13. 1968. S. 196–206.
Taube M. von.
Das Geburtsgeheimnis Katharinas II. und seine politische Bedeutung // Familie und Volk. Bd. 5. 1956. H. 2. S. 41–52.
Thomas L., Wulff D.
(Hrsg.) Deutsch-russische Beziehungen: Ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jahrhundert bis 1917. Berlin, 1992.
Tornius V.
Die Empfindsamen in Darmstadt. Studien über Männer und Frauen aus der Wertherzeit. Leipzig, 1911.
Tortarolo E.
Un inedito di Diderot a Berlino. Le Questions à Catherine II e Girolamo Lucchesini // Rivista Storica Italiana. Vol. 104. 1992. № 1. P. 246–260.
Tourneux M.
Diderot et Catherine II. Paris, 1899.
Tratschewsky A.
[Трачевский А.С.] Das russisch-österreichische Bündnis vom Jahre 1781 // HZ. Bd. 34. 1875. S. 361–396.
Turczynski E.
Konfession und Nation. Zur Frühgeschichte der serbischen und rumänischen Nationsbildung. Düsseldorf, 1976.
Uhland R.
(Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984.
Uhland R.
Herzog Carl Eugen (1737–1793) // Idem. (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984. S. 237–266.
Uhland R.
Herzog Friedrich Eugen (1795–1797) // Idem. (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984. S. 267–279.
Unzer A.
Der Friede von Teschen. Ein Beitrag zur Geschichte des bayrischen Erbfolgestreites. Kiel, 1903.
Valjavec F.
Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland 1770–1815. München, 1951 (reprint: Kronberg i.T.; Düsseldorf, 1978).
Venturi F.
Beccaria en Russie // Idem. Europe des Lumières. Recherches sur le dixhuitième siècle. Paris, 1971. P. 145–159.
Venzky G
. Die Russisch-Deutsche Legion in den Jahren 1811–1815. Wiesbaden, 1966.
Vierhaus R.
Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen 1987.
Vierhaus R.
Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648–1763). Göttingen, 1978.
Vierhaus R.
Die Landstände in Nordwestdeutschland im späteren 18. Jahrhundert // Gerhard D. (Hrsg.) Ständische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert. Göttingen, 1969. S. 72–93.
Vierhaus R.
Montesquieu in Deutschland. Zur Geschichte seiner Wirkung als politischer Schriftsteller im 18. Jahrhundert // Collegium Philosophicum. Studien. Joachim Ritter zum 60. Geburtstag. Basel; Stuttgart, 1965. S. 403–437 (reprint: Idem. Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen, 1987. S. 9–32).
Vierhaus R
. Oldenburg unter Herzog Peter Friedrich Ludwig. Ein nordwestdeutscher Kleinstaat in der politischen Krise um 1800 // OJ. Bd. 80. 1980. S. 59–75.
Vierhaus R.
Politisches Bewußtsein in Deutschland vor 1789 // Der Staat. Bd. 6. 1967. S. 175–196 (reprint: Idem. Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen 1987. S. 183–201).
Vierhaus R.
Handlungsspielräume zur Rekonstruktion historischer Prozesse // HZ. Bd. 237. 1983. S. 289–309.
Vierhaus R.
Staaten und Stände. Vom Westfälischen bis zum Hubertusburger Frieden. 1648–1763 (Propyläen Geschichte Deutschlands. Bd. 5). Berlin, 1984.