Die aufgeklärten Schriftsteller. Zur sozialen Charakteristik einer selbsternannten Elite // Bödeker H.E., Herrmann U. (Hrsg.) Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien. Göttingen, 1987. S. 53–65.
Vierhaus R.
Politisches Bewußtsein in Deutschland vor 1789 // Der Staat. Bd. 6. 1967. S. 175–196 (reprint: Idem. Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen 1987. S. 183–201).
Völger G., Welck K. von
(Hrsg.) Die Braut. Geliebt – verkauft – getauscht – geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. Bde. 1–2. Köln, 1985.
Vogler G.
(Hrsg.) Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar, 1988.
Volk O.
Über Keplers Manuskripte und ihren Ankauf durch Katharina II. // JGUVLE. Bd. 7. 1963. S. 381–388.
Volz G.B.
Die Reise des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen nach Petersburg (1780) // ZOG. Bd. 9 (N.F. Bd. 5). 1935. S. 540–572.
Volz G.B.
Prinz Heinrich und die Vorgeschichte der ersten Teilung Polens // FBPG. Bd. 35. 1923. S. 193–211.
Voss J.
Geschichte Frankreichs. Bd. 2: Von der frühneuzeitlichen Monarchie zur Ersten Republik. 1500–1800. München, 1980.
Voss J.
Universität, Geschichtswissenschaft und Diplomatie im Zeitalter der Aufklärung: Johann Daniel Schöpflin (1694–1771). München, 1979.
Voss J.
Voltaire und der badische Hof (1758–1789) // Brockmeier P., Desne R., Voss J. (Hrsg.) Voltaire und Deutschland. Stuttgart, 1979. S. 41–54.
Wäschke H.
Anhaltische Geschichte. Bde. 1–3. Cöthen, 1912–1913.
Wagener A.
Goethe und sein römischer Freundeskreis // Goethe in Italien: [Katalog]. Mainz, 1986. S. 40–54.
Wagner H.
Salzburg und Österreich. Aufsätze und Vorträge. Festschrift für Hans Wagner zum 60. Geburtstag. Salzburg, 1982.
Wagner H.
Die äußere Politik Kaiser Josephs II. // Historische Dokumentation. S. 31–50 (reprint: Idem. Salzburg und Österreich. Aufsätze und Vorträge. Festschrift für Hans Wagner zum 60. Geburtstag. Salzburg, 1982. S. 391–412).
Waliszewski K.
Le roman d’une Impératrice Catherine de Russie. Paris, 1893 (рус. пер.: Валишевский К. Роман одной императрицы. СПб., 1908 (переизд.: М., 1989).
Wandruszka A.
Leopold II., Erzherzog von Österreich, Großherzog von Toskana, König von Ungarn und Böhmen, Römischer Kaiser. Bde. 1–2. Wien, 1963–1965.
Wangermann E.
Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung. Gottfried van Swieten als Reformator des österreichischen Unterrichtswesens 1781–1791. Wien, 1978.
Wehrmann M.
Geschichte der Stadt Stettin. Stettin, 1911.
Wehrmann M.
Geschichte von Pommern. Bde. 1–2. Gotha, 1904–1906.
Weigelt H.
Johann Kaspar Lavater: Leben, Werk und Wirkung. Göttingen, 1991.
Weis E.
Das Konzert der europäischen Mächte in der Sicht Friedrichs des Großen seit 1740 // Melville R., Scharf C., Vogt M., Wengenroth U. (Hrsg.) Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. Halbbd. 1. Stuttgart, 1988. S. 315–324.
Weis E.
Der aufgeklärte Absolutismus in Deutschland in den mittleren und kleinen deutschen Staaten // ZBLG. Bd. 42. 1979. S. 31–46 (reprint: Idem. Deutschland und Frankreich um 1800. Aufklärung – Revolution – Reform / Hrsg. W. Demel, B. Roeck. München, 1990. S. 28–45).
Weis E.
Geschichtsschreibung und Staatsauffassung in der französischen Enzyklopädie. Wiesbaden, 1956.
Weizsäcker H
. Maria Feodorowna, die russische Kaiserin aus dem Hause Württemberg // Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Bd. 42. 1936. S. 286–300.
Wendland F.
Peter Simon Pallas – eine Zentralfigur der deutsch-russischen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert // Thomas L., Wulff D. (Hrsg.) Deutsch-russische Beziehungen: Ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jahrhundert bis 1917. Berlin, 1992. S. 138–159.
Wendland F.
Peter Simon Pallas (1741–1811): Materialien einer Biographie. Bde. 1–2. Berlin; N.Y., 1992.
Wendland F.
Zeitschriften der zweiten Hälfte des 18. Jh. in Deutschland und Rußland und ihre Bedeutung für die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 279–289.
Wessels H. – F.
(Hrsg.) Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein, 1984.
Wihksininsch N.
Die Aufklärung und die Agrarfrage in Livland: Bd. 1: Die ältere Generation der Vertreter der Aufklärung in Livland: Phil. Diss. / Universität Berlin, 1931. Riga, 1933.
Wilberger C.H.
Voltaire’s Russia: Window on the East. Oxford, 1976.