Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ėjzenštejn und Aby Warburg // Zumbusch C. (Hg.) Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kathegorie. Berlin: Akademie Verlag, 2010. S. 171–190.
Savran G.
Theophany as Type Scene // Prooftexts. 2003. 23. P. 119–149.
Schattenberg S.
Stalins Ingenieure. Lebenswelten zwischen Technik und Terror in den 1930er Jahren. München: Oldenburg, 2002.
Schlögel K.
Jenseits des großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg, 1909–1921. Berlin: Siedler, 1988.
Schmid W.
Elemente der Narratologie. Berlin: DeGruyter, 2005.
Schopenhauer A.
Die Welt als Wille und Vorstellung // Schopenhauer A. Sämtliche Werke. Bd. 2. Hrsg. von A. Hübscher. Wiesbaden: Brockhaus, 1988.
Schwartzman D.
The Limits to Entropy: The Continuing Misuse of Thermodynamics in Enviromental and Marxist theory // Science and Society. 2008. 72. P. 43–62.
Seifrid T.
Andrei Platonov: Uncertainties of Spirit. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press, 1992.
Serres M.
Der Parasit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
Siegert B.
Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post 1751–1913. Berlin: Brinkman & Bose, 1993.
Siegert B.
Totales Wissen versus totaler Ruin. Entropie und die Phantasmen der Bürokratie // Spieker S. (Hg.) Bürokratische Leidenschaften. Kultur– und Mediengeschichte im Archiv. Berlin: Kadmos, 2004. S. 105–118.
Simmel G.
Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft // Simmel G. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992. S. 383–455.
Smirnov I.
Homo compensator // Grübel R. (Hg.) Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne. Oldenburg: BIS, 2006. S. 127–157.
Sokolyansky M.
Andrej Platonov and Franz Kafka: A Typological Study // Russian Literature. 2002. 51. P. 73–90.
Specht B.
Physik als Kunst. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800. Berlin: De Gruyter, 2010.
Spieker S.
Die Ver-Ortung des Archivs // Spieker S. (Hg.) Bürokratische Leidenschaften. Kultur– und Mediengeschichte im Archiv. Berlin: Kadmos, 2004. S. 7–25.
Spieker S.
«Letters in Transport». Die russische Literatur im Zeitalter der Post // Die Welt der Slaven. 2007. 52. S. 83–89.
Spivak G.
Can the Subaltern Speak? // Nelson C., Grossberg L. (ed.) Marxism and the Interpretation of Culture. Chicago: University of Illinois Press, 1988. P. 271–313.
Staehr G.
Ueber Ursprung, Geschichte, Wesen und Bedeutung des russischen Artels. Ein Beitrag zur Kultur– und Wirtschaftsgeschichte des russischen Volkes. Dorpat: Lackman, 1891.
Steinberg M.
Proletarian Imagination: Self, modernity, and the sacred in Russia, 1910–1925. Ithaca: Cornell University Press, 2002.
Steiner R.
Lucifer // Lucifer. 1903. 1. S. 19–33.
Stenger V.
The Unconscious Quantum: Metaphysics in Modern Physics and Cosmology. Amherst: Prometheus Books, 1995.
Stöckmann I.
Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne, 1880–1900. Berlin: DeGruyter, 2009.
Suvin D.
Poetik der Science Fiction. Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
Svjatogor A.
Die biokosmische Poetik // Groys B., Hagemeister M. (Hg.) Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. S. 393–398.
Thielmann T.
Die Wiederkehr des Raummediums Äther // Kümmel-Schnur A., Schröter J. (Hg.) Äther: ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript, 2008. S. 75–95.
Todes D.
Darwin without Malthus. The Struggle for Existence in Russian Evolutionary Thought. New York: Oxford University Press, 1989.
Tropp E.
Alexander A. Fridman: The Man who Made the Universe Expand. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.
Tschofen B.
Volks-Kunde? Wissenszirkulationen zwischen Kulturforschung und Selbstauslegung // Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. 2011. 7. S. 37–52.
Twellmann M.
Literatur und Bürokratie im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Dorfgeschichten // Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 2012. 86. S. 578–608.
Twellmann M.
«Ueberbleibsel der älteren Verfassung»: Primitivistische Imaginationen des Dorfes im 19. Jahrhundert // Weiland M. (Hg.) Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: transcript, 2014. S. 225–246.
Tylor E.
Die Anfänge der Cultur. Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte. Leipzig: Winter’sche Verlagsbuchhandlung, 1873.