«Unser Körper muss unser Werk sein». Beherrschung der Natur und Überwindung des Todes in russischen Projekten des frühen 20. Jahrhunderts // Groys B., Hagemeister M. (Hg.) Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. S. 19–67.
Halfin I.
The Rape of the Intelligentsia: A Proletarian Foundation Myth // The Russian Review. 1997. 56. P. 90–109.
Halfin I.
From Darkness to Light: Class, Consciousness, and Salvation in Revolutionary Russia. Pittsburgh: Pittsburgh University Press, 2000.
Halfin I.
Terror in My Soul: Communist Autobiographies on Trial. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 2003.
Haumann H.
Beginn der Planwirtschaft. Elektrifizierung, Wirtschaftsplanung und gesellschaftliche Entwicklung Sowjetrußlands 1917–1921. Düsseldorf: Bertelsmann, 1974.
Hawking S.
Kurze Geschichte der Zeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000.
Heller L., Niqueux M.
Geschichte der Utopie in Russland. Bietigheim-Bissingen: Tertium, 2003.
Herf J.
The Engineer as Ideologue: Reactionary Modernists in Weimar and Nazi Germany // Journal of Contemporary History. 1984. 19. P. 631–648.
Hobsbawm E.
Die Banditen. Räuber als Sozialrebellen. München: Hanser, 2007.
Hochadel O.
Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung. Göttingen: Wallstein, 2003.
Hodel R.
Erlebte Rede bei Andrej Platonov. Frankfurt am Main: Lang, 2001.
Hortleder G.
Das Gesellschaftsbild des Ingenieurs. Zum politischen Verhalten der Technischen Intelligenz in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.
Ingdahl K.
Andrej Platonov’s revolutionary utopia: a gnostic reading // Wiener Slawistischer Almanach. 2000. 46. S. 17–43.
Jakobson R.
The Vseslav Epos // Jakobson R. Selected Writings, Vol. 4: Slavic Epic Studies. Berlin: DeGruyter, 1966. P. 301–368.
Totalitarian Science and Technology. New Jersey: Humanities Press, 1996.
Jünger E.
Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt // Jünger E. Sämtliche Werke, Bd. 8. Stuttgart: Klett-Cota, 1981.
Kaminskij K.
Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov // Drews-Sylla G. (Hg.) Konstruierte Normalitäten normale Abweichungen. Wiesbaden: VS, 2010. S. 63–78.
Kaminskij K.
Die Erfindung der Elektrizität in Russland. Zur Poetik wissenschaftlicher Anfangserzählungen // Die Welt der Slaven. 2011. 56. S. 155–170.
Kaminskij K.
Elektrifizierung als Institution und Phantasma. Andrej Platonovs Prosaverfahren zwischen technischer Aparatur und sowjetischem Verwaltungsapparat // Frieß N. (Hg.) Texturen, Identitäten, Theorien. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2011. S. 101–117.
Kaminskij K.
Der Normannenstreit als Gründungsschlacht der russischen Geschichtsschreibung. Zur Poetik wissenschaftlicher Anfangserzählungen // Wallnig T. (Hg.) Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession. Berlin: DeGruyter, 2012. S. 553–581.
Kaminskij K.
Naked Soul on Naked Soil: Economics and Ethnogenesis of «Dzhan» // Die Welt der Slaven. 2013. 58. P. 261–275.
Kaminskij K., Koschorke A.
Introduction // Kaminskij K., Koschorke A. (Ed.) Tyrants Writing Poetry. New York: CEU Press, 2017. P. vii-xxii.
Kant I.
Kritik der reinen Vernunft. Bd. 2. Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980.
Kittler F.
Das Subjekt als Beamter // Frank M. (Hg.) Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988. S. 401–420.
Könneker C.
«Ungereimtheiten und Absurditäten». Zur Vulgarisierung der Relativitätstheorie im 2. und 3. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts // Maillard C., Titzmann M. (Hg.) Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Stuttgart: Metzler, 2002, S. 51–72.
Körte M.
Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der ewige Jude in der literarischen Phantastik. Frankfurt am Main: Campus, 2000.
Koschorke A.
Die Ästhetik und das Anfangsproblem // Stockhammer R. (Hg.) Grenzwerte des Ästhetischen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. S. 146–163.
Koschorke A.
Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink, 2003.
Koschorke A.
Götterzeichen und Gründungsverbrechen. Die zwei Anfänge des Staates // Neue Rundschau. 2004. 1. S. 40–55.