Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen // Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 2009. 83. S. 9–25.
Koschorke A.
Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: Fischer, 2012.
Koselleck R.
Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
Kramer S.
Äther: Und es gibt ihn doch … Desontologisierende Überlegungen zur Immanenz der Medien // Kümmel-Schnur A., Schröter, J. (Hg.) Äther: ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript, 2008. S. 33–53.
Kristeva J.
Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press, 1982.
Kümmel-Schnur A.
Einleitung: Äther als Thema der Medienwissenschaft? // Kümmel-Schnur A., Schröter J. (Hg.) Äther: ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript, 2008. S. 13–28.
Lachmann R.
Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Franfurt am Main: Suhrkamp, 1990.
Lachmann R.
Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
Lachmann R.
Körperkonzepte im phantastischen Text // Wiener Slawistischer Almanach. 2006. 57. S. 7–23.
Lachmayer H.
Vom Ikarus zum Airbus. Technik zwischen Mythenabsorption und Mythenproduktion // Felderer B. (Hg.) Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert. Wien: Springer, 1996. S. 24–39.
Lamarck J.
-B. Zoologische Philosophie (Teil 1–3). Hrsg. von Jahn I. Frankfurt am Main: Harry Deutsch, 2002.
Lejeune P.
Der autobiographische Pakt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.
Lethen H.
Die elektrische Flosse des Leviathan. Ernst Jüngers Elektrizität // Emmerich W. (Hg.) Der Technik-Diskurs in der Hitler-Stalin Ära. Stuttgart: Metzler, 1995. S. 15–27.
Livers K.
Constructing the Stalinist body. Fictional representations of corporeality in the Stalinist 1930s. Lanham: Lexington Books, 2004.
Livingstone A.
1999: A Look at Andrei Platonov’s Science-Fantasy Tales in the Light of his Developing Style // Вигасин А. (сост.) Поэтика. История литературы. Лингвистика: Сборник к 70-летию Вячеслава Всеволодовича Иванова. М.: ОГИ, 1999. С. 374–381.
Lord A.
Der Sänger erzählt. Wie ein Epos entsteht. München: Hanser, 1965.
Lotman J.
Kultur und Explosion. Berlin: Suhrkamp, 2010.
Luhmann N.
Macht. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1975.
Luhmann N.
The Improbability of Communication // International Social Science Journal. 1981. 23. S. 122–132.
Luhmann N.
Das Medium der Kunst // Delfin. 1986. 4. S. 6–15.
Luhmann N.
Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
Luhmann N.
Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.
Lukács G.
Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Neuwied: Luchterhand, 1987.
Lutz M.
Siemens im Sowjetgeschäft. Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen, 1917–1933. Stuttgart: Steiner, 2011.
Lynn V.
Peasant Rebels under Stalin. Collectivization and the Culture of Peasant Resistance. New York: Oxford University Press, 1996.
Mahr B.
Zum Verhältnis von Angst, Prophezeiung und Modell, dargelegt an der Offenbarung des Johannes // Weidner D., Willer S. (Hg.) Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink, 2013. S. 167–190.
Malygina N.
Creative History of the Story «The Extinguished Lamp of Il’ich» // Essays in Poetics. 2002. 27. P. 55–62.
Mannheim K.
Ideologie und Utopie. Bonn: Cohen, 1929.
Masing-Delic I.
Abolishing Death: A Salvation Myth of Russian Twentieth-Century Literature. Stanford: Stanford University Press, 1992.
Matala de Mazza E.
Angestelltenverhältnisse. Sekretäre und ihre Literatur // Siegert B., Vogl J. (Hg.) Europa: Kultur der Sekretäre. Zürich: Diaphanes, 2003. S. 127–146.
McCracken G., Stott P.
Fusion. The Energy of the Universe. Amsterdam: Elsevier Academic Press, 2005.
McLuhan M.
Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf: Econ, 1968.
McLuhan M.
Die magischen Kanäle (Understanding Media). Düsseldorf: Econ, 1970.
Minkowski H.
Raum und Zeit // Minkowski H. Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. von D. Hilbert. New York: Chelsea Publishing Company, 1967. S. 431–444.
Mørch A.
The Novelistic Approach to the Utopian Question: Platonov’s Čevengur in the Light of Dostoevskij’s Anti-Utopian Legacy. Oslo: Scandinavian University Press, 1998.