Der Dissens und die politische Theorie // Osteuropa. 2010. 60. S. 5–28.
Flammarion C.
Das Ende der Welt. Pforzheim: Otto Rickers Buchhandlung, 1895.
Foucault M.
Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1969.
Foucault M
. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973.
Foucault M.
Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.
Foucault M.
Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France (1977–1978). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Foucault M.
Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France (1978–1979). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Foucault M.
Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Frank S.
Der Diskurs des Erhabenen bei Gogol’ und die longinische Tradition. München: Fink, 1999.
Franke W.
Poetry and Apocalypse: Theological Disclosures of Poetic Language. Stanford: Stanford University Press, 2008.
Fridman A.
Über die Krümmung des Raumes // Zeitschrift für Physik. 1922. 10. S. 377–386.
Frings A.
Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse. Stuttgart: Steiner, 2007.
An nichts denken müssen. Über den Äther und die Medienwissenschaft vor einer Medienwissenschaft // Kümmel-Schnur A., Schröter J. (Hg.) Äther: ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript, 2008. S. 57–70.
Gamper M.
Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität, 1740–1870. Göttingen: Wallstein, 2009.
Gehlen A.
Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt am Main: Athenäum, 1964.
Gesemann G.
Heroische Lebensform. Zur Literatur und Wesenskunde der balkanischen Patriarchalität. Neuried: Hieronymus Verlag, 1979.
Gibson C., Günther H.
Was ist Elektrizität? Erzählungen eines Elektrons. Stuttgart: Franck’sche Verlagsbuchhandlung, 1919.
Konsequenzen der Literalität // Goody J. (Hg.) Literalität in traditionellen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. S. 45–104.
Gorham M.
Tongue-tied Writers: The Rabsel’kor Movement and the Voice of the «New Intelegentsia» in Early Soviet Russia // The Russian Review. 1996. 55. P. 412–429.
Gorham M.
Speaking in Soviet Tongues. Language Culture and the Politics of Voice in Revolutionary Russia. DeKalb, Ill.: Northern Illinois University Press, 2003.
Gor’kij M.
Briefwechsel mit sowjetischen Schriftstellern. Berlin: Akademie Verlag, 1984.
Gould S.
Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde. München: dtv, 1992.
Graham L.
Science, Philosophy and Human Behavior in the Soviet Union. New York: Columbia University Press, 1987.
Greenfield D.
Revenants and Revolutionaries: Body and Society in Bogdanov’s Martian Novels // The Slavic and East European Journal. 2006. 50. P. 621–634.
Groys B.
Unsterbliche Körper // Groys B., Hagemeister M. (Hg.) Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. S. 8–18.
Groys B.
Das kommunistische Postskriptum. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Grübel R.
Der heiße Tod der Revolution und das kalte Ende der sowjetischen Kommune. Mythopoetik und Neue Sachlichkeit in Andrej Платоновs negativer Utopie «Čevengur» // Baßler M. (Hg.) Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. S. 41–59.
Günther H.
Das Goldene Zeitalter aus dem Kopf und aus dem Bauch (Die Utopieproblematik bei Dostoevskij und Platonov) // Zeitschrift für slavische Philologie. 1993. 53. S. 157–168.
Günther H.
Der sozialistische Übermensch. M. Gor’kij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart: Metzler, 1993.
Gugerli D.
Redeströme. Zur Elektrifizierung der Schweiz, 1880–1914. Zürich: Chronos, 1996.
Guski A.
Literatur und Arbeit. Produktionsskizze und Produktionsroman im Rußland des 1. Fünfjahrplans (1928–1932). Wiesbaden: Harrasowitz, 1995.
Hagemeister M.
Die Eroberung des Raums und die Beherrschung der Zeit. Utopische, apokalyptische und magisch-okkulte Elemente in den Zukunftsentwürfen der Sowjetzeit // Murašov J., Witte G. (Hg.) Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München: Fink, 2003. S. 257–284.