Angehrn, Emil. Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Tübingen. 2010.
Barthes, Roland. S/Z, Frankfurt am Main. 1976.
Barthes, Roland. Das Reich der Zeichen, Frankfurt am Main. 1981.
Barthes, Roland. Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. Frankfurt am Main. 1987.
Barthes, Roland. Das semiologische Abenteuer. Frankfurt am Main. 1988.
Bollnow, Otto Friedrich. Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie. Berlin. 1967.
Bloomfield, Feonard. Language. New York, Chicago, San Francisco, Toronto. 1961.
Bolten, Jürgen. Die Hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie!! Poetica 17 (1985), H.%.
Carnap, Rudolf. Meaning und Necessity. Chicago University Press. 1947.
Coplan, Amy, Goldie, Peter. Empathy: Philosophical and Psychological Perspectives. Oxford. 2011.
Dannhauer, Johann C. Idea Boni Interpretis Et Malitiosi Calumniatoris Quae Obscuritate Dispuisa, Verum Sensum à falso discernere in omnibus auctorum scriptis ac orationibus doc et, & plenè respondet ad quaestionem Unde scis hunc esse sensum non aliuml Glaser, Argentorati. 1630.
Davidson, Donald. On the Very Idea of a Conceptual Scheme// Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 47, 1973-74 (New York 1974): 5-20.
Davidson, Donald. Bedeutung, Wahrheit und Belege // Donald Davidson, Der Mythos des Subjektiven. Feipzig. 2000.
Davidson, Donald. Die Wahrheitstheorie der Bedeutung // Donald Davidson, Wahrheit und Interpretation. Frankfurt am Main. 2006.
Demmerling, Christoph. Implizit und Explizit // Merker, Barbara (Hg.), Verstehen nach Heidegger und Brandom. Hamburg. 2009: 61–78.
Derrida, Jacques. Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen // Derrida, Jacques. Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main. 1972.
Dilthey, Wilhelm. Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. GW. Bd. V. Feipzig. 1924.
Dilthey, Wilhelm. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. GW. VII. Leipzig und Berlin. 1927.
Dilthey, Wilhelm. Ausarbeitungen zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften. GS. Bd. 19. Göttingen. 1982.
Deines, Stefan, Liptow, Jasper. Explizit-Machen explizit gemacht// Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55 (2007) 59–78.
Günter Figal, Selbstverstehen in instabiler Freiheit. Die hermeneutische Position Martin Heideggers // Birus, Hendrik (Hg.). Hermeneutische Positionen. Göttingen. 1982: 89—119.
Foucault, Michel. Was ist ein Autor? // Kimmich, Dorothee, Renner, Rolf G., Stiegle Bernd (Hg.). Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996: 233–247.
Frank, Manfred. Die Grenzen der Beherrschbarkeit der Sprache // Forget, Philippe (Hg.). Text und Interpretation. München. 1984.
Frank, Manfred. Einleitung // Schleiermacher, Friedrich. Hermeneutik und Kritik. Frankfurt am Main. 1990.
Frege, Gottlob. Logische Untersuchungen. Göttingen. 1966.
Gadamer, Hans — Georg. Text und Interpretation // Forget, Philippe (Hg.). Text und Interpretation. München. 1984: 24–55.
Gadamer, Hans — Georg. Wahrheit und Methode. GW. Bd. I. Tübingen. 1986.
Gadamer, Hans — Georg. Vom Zirkel des Verstehens // Kindt, Tom, Koppe, Tilmann (Hg.). Moderne Interpretationstheorien. Göttingen. 2008. umbrecht, Hans Ulrich. Diesseits der Hermeneutik. Frankfurt am Main. 2004. Habermas, Jürgen. Philosophisch-politische Profile. Frankfurt am Main. 1987.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Phänomenologie des Geistes // Hegel, Werke. Bd. 3. Frankfurt am Main. 1970.
Hermeren, Göran. Interpretation: Typen und Kriterien // Kindt, Tom, Koppe, Tilmann (Hg.). Moderne Interpretationstheorien. Göttingen. 2008: 248–276.
Heidegger, Martin. Sein und Zeit. Tübingen. 2006.
Hirsch, Eric D. Validity in Interpretation. New Haven: Yale University Press. 1967. Hörmann, Hans. Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Frankfurt am Main. 1976.
Husserl, Edmund. Logische Untersuchungen. Hamburg. 1995.
Jung, Mathias. Hermeneutik zur Einführung. Hamburg. 2001.
Keller, Rudi. Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen, Basel. 1995.
Knell, Sebastian. Diskursive Kontoführung als Praxis des Verstehens // Merker, Barbara (Hg.). Verstehen nach Heidegger und Brandom. Hamburg. 2009: 17–26.
Lévi-Strauss, Claude. Strukturale Anthropologie. Frankfurt am Main. 1967.
Lyons, John. Semantik. Band I. München. 1980.
McDowell, John. Geist und Welt. Frankfurt am Main. 2001.
Mautner, Fritz, Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Berlin, Wien. 1982.
Millikan, Ruth G. Language, Thought and other Biological Categories. MIT Press. 1987.
Millikan, Ruth G. Die eingebettete Vernunft // Deutsche Zeitung für Philosophie 59 (2011)4.
Millikan, Ruth G. Die Vielfalt der Bedeutung. Frankfurt am Main. 2008.
Misch, Georg. Die Idee der Lebensphilosophie in der Theorie der Geisteswissenschaften ff Kant-Studien. 1926. 31. Band: 536–548 Nöth, Winfried. Handbuch der Semiotik. Stuttgart. 2000.