Olay, Csaba. Verstehen und Auslegung bei Heidegger // Merker, Barbara (Hg.). Verstehen nach Heidegger und Brandom. Hamburg. 2009: 47–61.
Paul, Hermann. Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen. 1880.
Piepmeier, Rainer. Baruch de Spinoza: Vernunftanspruch und Hermeneutik ff Nassen, Ulrich (Hg.). Klassiker der Hermeneutik. Paderborn. 1982.
Plessner, Helmuth. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie // Plessner, Helmuth. Gesammelte Schriften. IV. Frankfurt am Main. 1982.
Plessner, Helmuth. Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des anderen Ichs ff Plessner, Helmuth. Gesammelte Schriften. VII: Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt am Main. 1982.
Pöggeler, Otto. Heidegger und die hermeneutische Philosophie. Freiburg. 1983.
Posner, Roland, Robering, Klaus, Sebeok, Thomas Albert. Semiotik. München. 2003.
Putnam, Hilary. Die Bedeutung von «Bedeutung». Frankfurt am Main. 1975.
Quine, Willard. Wort und Gegenstand. Leipzig. 1980.
Ricoeur, Paul. Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen ff Gadamer, Hans — Georg, Boehm, Gottfried (Hg.). Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt am Main. 1978:83-117.
Rickert, Heinrich. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen. 1921.
Rolf, Eckhard. Metaphertheorien. Berlin, New York. 2005.
Schleiermacher, Friedrich. Hermeneutik // Schleiermacher, Friedrich. Hermeneutik und Kritik. Frankfurt am Main. 1990.
Sellars, Wilfrid. Empiricism and the Philosophy of Mind. Cambridge, MA. 1997. Steinmetz, Michael. Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungs konzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice. GRIN Verlag. 2007.
Stevenson, Charles Leslie. Ethics and Language. New Haven: Yale University Press. 1944. Johann Stöcklein, Bedeutungswandel der Wörter. Lindauer. 1898.
Szondi, Peter. Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt am Main. 1975. Tarsky, Alfred. Der Wahrheitsbegriff in der formalisierten Sprachen ff Berka, Karel,
Kreiser, Lothar (Hg.). Logik-Texte. Kommentierte Auswahl zur Geschichte der modernen Logik. Berlin. 1983: 445–546.
Tugendhat, Ernst. Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt am Main. 1976.
Wellmer, Albrecht. Eine hermeneutische Anthropologie ff Deutsche Zeitschrift für Philosophie (59) 2011. Rezension auf: Emil Angehrn: Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2010.
Vattimo, Gianni, Jenseits der Interpretation. Die Bedeutung der Hermeneutik für die Philosophie. Frankfurt, New York. 1997.
Windelband, Wilhelm. Geschichte und Naturwissenschaft ff Windelband, Wilhelm.
Präludien. Bd. II. Tübingen. 1915.
Ziehen, Theodor. Lehrbuch der Logik: auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik. Bonn. 1920.
Бахтин, M. Слово в романе ff Бахтин, M. Вопросы литературы и эстетики. Москва. 1975.
Бахтин, M. М. Из записок 1970–1071 г.г. ff Бахтин, M. М. Эстетика словесного творчества. Москва. 1979.
Витгенштейн, Л. Философские работы. Ч. 1–2. Москва. 1994.
Гадамер, X. — Г. Истина и метод. Москва. 1988.
Нагель, Т. Что все это значит"? Очень краткое введение в философию. Пер. с англ. А. Толстова. Москва. 2001.
Хайдеггер, М. Бытие и время. Москва. 1997.
Шпет, Г. Г. Внутренняя форма слова. Иваново. 1999.
Шпет, Г. Искусство как вид знания. Избранные труды по философии культуры.