Учебник предназначен для студентов, изучающих немецкий язык как первый и второй иностранный. Оно позволяет в простой и доступной форме овладеть артикуляционной базой немецкого языка, сформировать навыки распознавания гласных фонем немецкого языка, развить слухо-произносительные навыки.
Детская образовательная литература / Книги Для Детей18+М. В. Лесняк
Фонетика немецкого языка
Модуль 1
Речевой аппарат и немецкая артикуляционная база в сравнении с русской
Выявить принципиальные различия артикуляционных баз немецкого и русского языков. Установить критерии классификации немецких и русских гласных звуков. Освоить немецкую терминологию по описанию речевого аппарата. Сформировать навык описания немецких гласных по способу и месту образования.
Schauen Sie auf das Bild. Lernen Sie die Benennungen aller Organe des Sprechapparats auswendig. Посмотрите на картинку. Выучите название всех органов речевого аппарата наизусть.
Beim Studium einer Fremdsprache muss man sich ihre Artikula1ionsbasis aneignen. Dabei ist es verh"altnism"assig schwer, sich von den Aussprachegewohnheiten, d.h. von den Besonderheiten der Artikulationsbasis der Muttersprache, loszul"osen. Es ist somit wichtig, alle Merkmaleder Artikulationsbasen beider Sprachen zu kennen.
Durch den Vergleich der Artikulationsbesonderheiten einer Sprache mit denen einer anderen Sprache lassen sich die Unterscheidungsmerkmale der Artikulationsbasen dieser Sprachen feststellen. Die deutsche Artikulationsbasis unterscheidet sich von der russischen durch folgende Merkmale:
1. Artikulationsspannung.
2. Artikulationsstabilit"at.
3. Aktive Lippent"atigkeit.
4. Zungenspitzenkontaktstellung.
5. Phonologische Gegen"uberstellung von langen und kurzen Vokalen.
6. "Offnungsweite.
7. Teilweise Nasalisierung der Vokale.
8. Das Vorhandensein der labialisierten Vokale der vorderen Reihe.
9. Das Vorhandensein der Diphthonge.
10. Das Fehlen einer phonologischen Gegen"uberstellung von palatalisierten und velarisierten Konsonanten.
11. Halbstimmhaftigkeit der stimmhaften Konsonanten.
12. Alveolare Vorderzungenkonsonanten.
13. Aktivit"at des Z"apfchens.
14. F"unf Stimmb"anderlagen.
Sowohl die deutschen als auch die russischen Vokale werden nach folgenden physiologischen Merkmalen eingeteilt.
1. nасh der Zungenstellung in horizontaler Richtung,
2. nach dem Grad der Zungenhebung in vertikaler Richtung und,
3. nach der Lippenstellung.
Deutsche und russische Vokale lassen sich schematisch folgendermassen darstellen (die labialisierten Vokale sind innerhalb des Vokalvierecks, die nicht labialisierten – ausserhalb).
Nach der Artikulationsstabilit"at
teilt man alle deutschen Vokale inNach der Vokaldauer (oder Quantit"at)
zerfallen die deutschen Monophthonge in 8Die Quantit"at ist im Deutschen mit der Qualit"at verbunden. Lange Vokale sind geschlossen und kurze – offen. Zwei Vokale [a:] und [:] sind lang und offen.
Nach der Lippenstellung
unterscheidet manNach der Zungenstellung
klassifiziert man die deutschen Vokale in Vokale derNach dem Hebungsgrad der Zunge
unterscheidet man Vokale derViereck der deutschen Vokale
Vergleichen Sie mal!
Dreieck der russischen Vokale
Im Vergleich zu den russischen unterscheiden sich die deutschen Vokale durch folgende Merkmale:
1. Quantit"atsmerkmal (Dauermerkmal)