4.
Die deutschen Vokale unterscheiden sich von den russischen durch … Merkmale.– 7
– 5
– 3
– 1
5.
Der Vokal ist lang– im Anlaut
– im Inlaut
– im Auslaut
—
6.
Der Vokal ist kurzin einsilbigen unver"anderlichen W"ortern
in der geschlossenen Silbe in den unver"anderlichen W"ortern
in der geschlossenen Silbe, die man "offnen kann
in der offenen Silbe
7.
Qualit"at in der Phonetik bedeutetVokall"ange
Vokalk"urze
Vokalklangfarbe
Vokaloffenheitsgrad
8.
Kein Synonym f"ur den festen VokaleinsatzKnacklaut
Neueinsatz
Einsatz
—
9.
Der feste Vokaleinsatzverrasen
verreisen
vereisen
verreissen
Модуль 2
Система немецких гласных звуков. Правила долготы и краткости гласных звуков немецкого Языка
Изучить правила долготы и краткости немецких согласных. Приобрести навыки распознавания и произнесения в потоке речи долгих и кратких гласных звуков немецкого языка.
Nach der Vokaldauer unterscheidet man lange und kurze Vokale. Die Vokaldauer unterscheidet man im Deutschen den Sinn der W"orter, z.B. kam-Kamm, kann-Kahn.
1. Wenn nach dem Vokal ein Dehnungszeichen steht wie
2. Wenn der Vokal im Auslaut steht:
3. Wenn der Vokal verdoppelt ist:
4. Einen langen Vokal spricht man in einer offenen betonten Silbe (eine Silbe ist offen, wenn am Ende der Silbe ein Vokal steht):
5. Einen langen Vokal spricht man in einer geschlossenen Silbe (eine Silbe ist geschlossen, wenn sie auf einen Konsonanten auslautet), die man "offnen kann-die Silbe ist relativ geschlossen:
6. Der Vokal ist lang in folgenden Suffixen:
7. Der vokal ist lang in einsilbigen unver"anderlichen W"ortern, meistens vor
8. Der Vokal ist lang vor
1.
In einer geschlossenen Silbe, meist vor zwei oder mehreren Konsonanten:2.
In einer geschlossenen Silbe in unver"anderlichen W"ortern:3.
Vor einem Doppelkonsonanten:4.
Vor der Buchstabenverbindung5.
In den Pr"afixen6.
In den Suffixen