1. Прокопьев А. Ю.
«Zur letzten Ehre». Погребальная обрядность протестантских дворов Германии раннего нового времени // Университетский историк. Альманах. Вып. 2. СПб., 2003. С. 85–112.2. Прокопьев А. Ю.
«Mobiliore, nobiliore!»: путешествие в конфессиональную эпоху // Проблемы социальной истории и культуры средних веков и раннего нового времени /Под ред. Г. Е. Лебедевой. Вып. 4. СПб., 2003. С. 60–82.3. Прокопьев А. Ю.
Детская комната — основа государства? // Albo dies notanda lapillo. Коллеги и ученики — Г. Е. Лебедевой / Под ред. В. А. Якубского. СПб., 2005. С. 239–240.4. Albrecht D. Maximilian I von Bayern 1573–1651. München, 1998.
5. Alle Wunder dieser Welt. Die Kostbarsten Kunstwerke aus der Sammlung Erzherzog Ferdinands II (1529–1595) / Hrsg, von W. Seipel. Wien, 2001.
6. Bireley R.
The Counter-reformation prince: Antimachiavellianism or catholic statecraft in early modern Europe. Chapel Hill, 1990.7. Carsten F. L.
Die Entstehung Preussens. Berlin; Wien, 1981.8. Das Haus Witteisbach und die europäischen Dynastien. München, 1980.
9. Demandt К. E
. Geschichte des Landes Hessen. 2. Aufi. Kassel, 1980.10. Dotterweich H.
Der junge Maximilian. Jugend und Erziehung des bayerischen Herzogs und späteren Kurfürsten Maximilian I. 2. Aufl. München, 1980.11. Duchhardt H.
Das protestantische Herrscherbild des 17. Jahrhunderts im Reich // Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert / Hrsg, von K.Repgen. Münster, 1991. S. 26–43.12. Endres R.
Die deutsche Führungsschichten um 1600 // Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz / Hrsg, von H. H. Hofman, G. Franz. Boppard, 1980. S. 79–109.13. Essegem U
. Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Leipzig, 2007.14. Geschichte Niedersachsens / Hrsg, von H. Patze. Bd2. Hildesheim, 1983.
15. Geschichte Sachsens / Hrsg, von K. Czok. Weimar, 1989.
16. Geschichte Schleswig-Holsteins / Hrsg, von O. Klose. Bd 4–5. Neumunster, 1960.
17. Geschichte Thüringens / Hrsg, von H. Patze, W. Schlesinger. Bd 3–5. Köln, 1967.
18. Gotthard A.
Die Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Bd 1–2. Husum, 1999.19. Groß R
. Die Wettiner. Stuttgart, 2007.20. Die Herrscher Bayerns / Hrsg, von A. Schmid, К. Weigand. München, 2006
21. Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918/ Hrsg, von F. L. Kroll. München, 2007.
22. Herold H.-J.
Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst. Göttingen, 1973.23. Hintze О
. Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte. Berlin, 1915.24. Hoppe S
. Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schlossbaus in Mitteldeutschland, untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1479 und 1570. Köln, 1996.25. Kaiser, König, Kardinal. Deutsche Fürsten 1500–1800 / Hrsg, von R. Straubei, U. Weiss. Leipzig; Jena; Berlin, 1991.
26. Kraus A.
Das katholische Herrscherbild im Reich dargestellt am Beispiel Kaiser Ferdinands II. und Kurfürst Maximilians I. von Bayern // Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert / Hrsg, von K. Repgen. Münster, 1991. N5. S. 1–26.27. Kraus A.
Maximiliam I, Bayerns Grosser Kurfürst. München, 1991.28. Kraus A.
Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zum Gegenwart. 2. Aufl. München, 1988.29. Kunisch J
. Staatsbildung als Gesetzgebungsproblem. Zum Verfassungscharakter frühneuzeitlicher Sukzessionsordnungen // Gesetzgebung als Faktor der Staatesentwicklung. Berlin, 1984. S. 63–88.30. Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof/ Hrsg, von B.Marx. Stuttgart, 2005
31. Müller R. A.
Die deutschen Fürstenspiegel des 17. Jahrhunderts. Regierungslehren und politische Pädagogik // HZ, 240, H. 3, 1985. S. 571–597.32. Müller M.
Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs. Göttingen, 2004.33. Press V.
Bayerns wittelsbachische Gegenspieler — Die Heidelberger Kurfürsten 1505–1685 // Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573–1651 / Hrsg, von H. Glaser. München; Zürich, 1980. S. 24–39.34. Press
, KK. S. 95–110.35. Press V.
Soziale Folgen der Reformation in Deutschland // Press, AR. S. 435–480.36. Press V.
Der Typ des absolutistischen Fürsten in Suddeutschland // III, § 3, 3. N12. S. 123–141.37. Preussens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilchelm II. / Hrsg, von F. L. Kroll. München, 2006.
38. Richter J.
Das Erziehungswesen am Hofeder Wettiner Albertinischer Linie (Haupt)-Linie. Berlin, 1913.39. Rudersdorf M.
Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg (1537–1604) Landesteilung und Luthertum in Hessen. Mainz, 1991.