3. Aretin К. О. Frh. von
. Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht 1648–1806. Stuttgart, 1806.4. Arndt J.
Der Grosse Kurfürst. Ein Herrscher des Absolutismus? Uber die Möglichkeiten und Grenzen monokratischer Herrschaft im 17. Jahrhundert // Der Absolutismus — ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550–1700) / Hrsg, von R. Asch und H.Duchhardt. Köln; Weimar; Wien, 1996. S. 249–273.5. Baumanns M.
Das publizistische Werk des kaiserlichen Diplomaten Franz Paul Freiherr von Lisola (1613–1674). Berlin, 1994.6. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803 / Hrsg, von E. Gatz. Berlin, 1990.
7. Braubach M.
Wilhelm von Fürstenberg (1629–1704) und die franzäsische Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. Bonn, 1972.8. Brunner О
. (II, § 3. 4 b).9. Dittrich E
. Die deutschen und österreichischen Kameralisten. Darmstadt, 1974.10. Duchhardt H
. Das Zeitalter des Absolutismus. 3. Aufl. München, 1998.11. Duchhardt H.
Altes Reich und europäische Staatenwelt 1648–1806. München, 1990.12. Erdmannsdörfer B
. Deutsche Geschichte Vom Westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrich des Grossen 1648–1740. Bd 1–2. Berlin 1892–1893.13. Franz G.
Der Dreissigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte. 3. Aufl. Stuttgart, 1979.14. Haug-Moritz G.
Kaisertum und Parität. Reichspolitik und Konfessionen nach dem Westfälischen Frieden // ZHF, 19, 1992. S. 445–482.15. Heyer Pr.
Die katholische Kirche vom Westfälischen Frieden bis zum ersten Vatikanischen Konzil. Göttingen, 1963.16. Sedin
, HKG, 5.17. Kraemer H.
Der deutsche Kleinstaat des 17. Jahrhunderts im Spiegel von Seckendorffs «Teutschem Fürstenstaat». Darmstadt, 1974.18. Kuczynski J.
Geschichte des Alltags des deutschen Volkes 1600 bis 1650. 3. Aufl. Berlin, 1983.19. Lütge
, DSW.20. Lütge
, GDA.21. Oestreich G
. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst. Göttingen, 1971.22. Opgenoorth E.
Friedrich Wilhelm. Der grosse Kurfürst von Brandenburg. Bd 1–2. Göttingen, 1971–1978.23. Opitz E
. Österreich und Brandenburg im Schwedisch-Polnischen Krieg 1655–1660. Boppard, 1969.24. Der Pietismus vom siebzehnten bis zum Frühen achtzehnten Jahrhundert / Hrsg, von M. Brecht. Göttingen, 1993.
25. Press
, KK. S. 268–424.26. Press V
. Soziale Folge des Dreissigjährigen Krieges // Press, AR. S. 622–655.27. Press V
. Korbinian von Prielmair (1643–1707). Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Aufstiegs im barocken Bayern. Ottenhofen, 1978.28. Press V
. «Denn der Adel bildet die Grundlage und die Säulen des Staates». Adelim Reich 1650–1750 // «Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel». Das Fürstenhaus Liechtenstein in der Frühen Neuzeit / Hrsg, von E. Oberhammer. Wien; München, 1990. S. 11–32.29. Rosenberg H
. Bureaucracy, Aristocracy and Autocracy. The Prussian Experence 1660–1815. 3 Ed. Cambridge, 1968.30. Schilling H
. Höfe und Allianzen. Deutschland 1648–1750. Berlin, 1988.31. Schindling A.
Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650–1800. 2. Aufl. München, 1999.32. Schmidt
, GAR. S. 193–233.33. Schmidt H.
Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615–1690) als Gestalt der deutschen und europäischen Politik des 17. Jahrhunderts. Bdl. Düsseldorf, 1973.34. Schäffler H
. Deutsches Geistesleben zwischen Reformation und Aufklärung. Von Martin Opitz zu Christian Wolff. 3. Aufl. Frankfurt am Main, 1974.35. Schröcker A
. Ein Schönborn im Reich. Studien zur Reichspolitik des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1655–1729). Wiesbaden, 1978.36. Sinemus V
. Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert. Göttingen, 1978.37. Steinberg H.S.
(IV).38. Tintelnot H
. Barocktheater und barocke Kunst. Berlin, 1939.39. Vierhaus R
. Staaten und Stände. Vom Westfälischer Frieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648–1763. Berlin, 1984.40. Vogler G.
Absolutistische Herrschaft und ständische Gesellschaft. Reich und Territorien von 1648 bis 1790. Stuttgart, 1996.41. Wallmann J
. Philipp Jacob Spener und die Anfänge des Pietismus. Tübingen, 1970.
Заключение
Мы оказываемся в конце рассмотренной эпохи. Позади осталось самое драматичное, самое насыщенное столетие в Германии раннего Нового времени.
Что принесло оно немецкому обществу и его политическим структурам?