Kranig A. Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich. Stuttgart, 1983.
Kratzenberg V. Arbeiter auf dem Weg zu Hitler? Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation. Ihre Entstehung, ihre Programmatik, ihre Scheitern 1927–1934. Frankfurt am Main, 1987.
Mai G. Die Nationalsozialistische-Betriebszellenorganisation. Zum Verhältnis von Arbeiterschaft und Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. N 2.
Mason T. Nazism, fascism and the working class. Cambridge, 1995.
Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939. Opladen, 1975.
Mayer-Maly T. Arbeitsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus. Judikatur als Instrument von «Säuberung» und Diszieplinierung // Archiv für Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.
Mooser T. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt am Main, 1984.
Morsch G. Arbeit und Brot. Studien zur Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.
Streik im «Dritten Reich» // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. N 4.
Rüther M. Lage und Abstimmungsverhalten der Arbeiterschaft
1934–1935 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1991. N 2.
Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv für Sozialgeschichte. 1993. Bd. 33.
Silverman D. Fantasy and Reality in Nazi Work-Creation Programs 1933–1936 //Journal of Modern History. 1992. V. 65. N 1.
Spode H. «Der deutsche Arbeiter reist«: Massentourismus im Dritten Reich. In: Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal, 1980.
Werner W. «Bleibt übrig». Deutsche Arbeiter in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Düsseldorf, 1983.
Wiedemann G. Die arbeitsrechtliche Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. 1920–1974 // Archiv für Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.
5. Женщины и нацизм
Arendt H. Die Gleichschaltung der deutschen Frauenorganisationen in Deutschland 1933–1934 // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1979. H. 7.
Bajohr, S. Die Hälfte der Fabrik: Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914–1945. Marburg, 1979.
Bremme G. Die politische Rolle der Frau im Deutschland. Göttingen, 1956.
Bridenthal R et al. When Biology become destiny: Women in Weimar and Nazi Germany. New York, 1984.
Gersdorff U. Frauen im Kriegsdienst 1914–1945. Stuttgart, 1969
Kater M. Frauen in der nationalsozialistische Bewegung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. H. 2.
Kirkpatrik C. Nazi Germany. Its women and family life. Edinburgh,
1974.
Klaus M. Mädchen im Dritten Reich. Der Bund Deutscher Mädel. Köln, 1983.
Pini U. Liebeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. München, 1992.
Sachse C. Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Hamburg, 1990.
Stephenson J. Women in Nazi Society. London, 1975.
Stephenson J. The Nazi Organization of Women. London, 1981.
Szepansky G. «Blitzmädel«, «Heldenmutter«, «Kriegswitwe». Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main, 1989.
Tini U. Leibeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. München, 1992.
Weyrather I. Muttertag und Mutterkreuz. Der Kult um die «deutsche Mutter» im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1993.
Winkler D. Frauenarbeit in Dritten Reich. Hamburg, 1977.
6. Молодежь и нацизм
Grüttner М. Studenten im Dritten Reich. Paderborn, 1995.
Hellfeld M. Bündische Jugend und Hitlerjugend. Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930–1939. Köln, 1987.
Jahnke K.-H. Deutsche Jugend 1933–1945. Hamburg, 1989.
Kater M. Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich // Historische Zeitschrift. 1979. Bd. 228. H. 3.
Klönne A. Jugend im Dritten Reich. Köln, 1982.
Klose W. Generation im Gleichschritt. Oldenburg, 1964.
Leis-Schindler I. Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Faszination und Verfürung in der Hitleijugend // Annales Universitatis Saraviensis, Philos. Fakultät, 1994. Bd. 4.
Loewenberg P. The Psychohistorical Origins of the Nazi Youth Cohort // American Historical Review. 1971. V. 76. N 5.
Muth H. Jugendopposition im Dritten Reich // Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. 1982. H. 2.
Peukert D. Edelweisspiraten, Meuten, Swing. Jugendsubkultur im Dritten Reich. In: Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit, Wupperthal, 1980.
Rempel G. Hitler’s Children. The Hitler Youth and the SS. Chapel Hill, 1989.
Speitkamp W. Jugend in der Neuzeit. Göttingen, 1998.
Stachura P. The German Youth Movement 1900–1945. An Interpretative and Documentary History. New York, 1981.
Weber R. G. S. The German Student Corps in the Third Reich. New York, 1986.