Коллаборационизм. Природа, типология и проявления в годы Второй мировой войны. М., 2000.
Хачатуров К. А. Гитлер против Латинской Америки // Латинская Америка. 1995. № 5.
Bayley Т. Hitler vs. Roosevelt. New York, 1979.
Bohn R. Reichskommissariat Norwegen. «Nationalsozialistische Neuordnung» und Kriegswirtschaft. München, 2000.
Breyer R. Das Deutsche Reich und Polen. Würzburg, 1955.
Broszat M. Deutschland — Ungarn — Rumänien 1938–1941 // Historische Zeitschrift. 1968. Bd. 206. H. 1.
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945. Stuttgart, 1961.
Carsten F. L. Volk ohne Raum: A note on Hans Grimm // Journal of Contemporary History. 1967. N 2.
Ebeling F. Geopolitik 1919–1945. Berlin, 1994.
Haberl N. Südosteuropa und das Deutsche Reich vor dem Zweiten Weltkrieg // Südosteuropa. 1990. N 9.
Haushofer K. Bausteine zur Geopolitik. Berlin, s.a.
Geopolitische Bemerkungen zum Reichserbhofgesetz // Zeitschrift für Geopolitik. 1934. N 4.
Herzog R. Grundzüge der deutschen Besatzungsverwaltung in den ost- und südosteuropäischen Staaten. Tübingen, 1955.
Hildebrand K. Das vergangene Reich. Deutsche Aussenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Stuttgart, 1995.
Vom Reich zum Weltreich. Hitler, Nationalsozialismus und koloniale Frage // Veröffentlichungen des Historischen Instituts Universität Mannheim. 1969. Bd. 1.
Deutsche Aussenpolitik 1933–1945. Stuttgart, 1971.
Hillgruber A. Der Faktor Amerika in Hitlers Strategie 1938–1944. Aus Politik und Zeitgeschichte. 1966. N 19.
Hubatsch W. Die deutsche Besetzung von Dänemark und Norwegen 1940, nach amtlicher Unterlagen dargestellt. Göttingen, 1952.
Jacobsen H.-A. Konzeptionen deutscher Ostpolitik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1970. N 49.
Nationalsozialistische Aussenpolitik 1933–1938. Frankfurt am Main, 1968.
«Kampf um Lebensraum». — Karl Haushofer und der Nationalsozialismus // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1979. N 34–35.
Kaiser H. Die Deutschen und die Slowakei 1944 // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1973, H. 3.
Knipping F. Eine ungewöhnliche Geschichte: Deutschland — Frankreich seit 1870. Bonn, 1988.
Loock H.-D. Zur Großgermanisches Politik des Dritten Reiches // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1960. H. 1.
Maser W. Der Wortbruch: Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg. München, 1994.
Mastny V. The Czechs under Nazi Rule: The Failure of National Resistance 1939–1942. New York, 1971.
Rich N. Hitler’s war aims: Ideology, the Nazi State and the Course of expansion. New York, 1973.
Smith W. D. The ideological origin of Nazi imperialism. New York, 1986.
Steiberg J. The Third Reich reflected: German civil administration in the occupied Soviet Union // English Historical Review. 1995. V. 110. N437.
Stolfi R. Barbarossa Revisited: A Critical Reappraisal of the Opening Stages of the Russo-German Campaign // Journal of Modem History. 1982. V. 54. N 1.
Streit C. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetische Kriegsgefangenen 1941–1945. München, 1978.
Thomsen E. Deutsche Besatzungspolitik in Dänemark 1940–1945. Düsseldorf, 1971.
Troebst S. Historische Ostforschung im Dritten Reich //Archiv für Sozialgeschichte, 1991. Bd. 31.
Ueberschär G., Wette W. (Hg) «Unternehmen Barbarossa». Paderborn, 1984.
Voigt J. Hitler und Indien // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1971. H. 1.
Volkmann H.-U. (Hg) Das Russlandbild im Dritten Reich. Köln, 1994.
Weinberg G. Germany and the Soviet Union 1939–1941 // Studien zur Geschichte Osteuropas. 1954. Bd. 1.
Wippermann W. Der «Deutsche Drang nach Osten»: Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt, 1981.
Wolff-Poweska A. Doktryna geopolityki w Niemczech. Poznan, 1979.
Позитивный аспект создания и культивирования национальной общности в Третьем Рейхе
4. Положение рабочих
Campbell J. Joy in Work, German Work: The National Debate, 1800–1945. Princeton, 1989.
Carsten F. L. The German Workers and the Nazis. Aldershot, 1995.
Frese M. Betriebspolitik im Dritten Reich: Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Grossindustrie 1933–1939. Paderborn, 1991.
Nationalsozialistische Vertrauensräte. Zur Betriebspolitik im «Dritten Reich» // Gewerkschaftliche Monatshefte. 1992. N 4.
Friemert C. Produktionsästhetik im Nationalsozialismus. Das Amt «Schönheit der Arbeit». München, 1980.
Homburg H. Rationalisierung und Industriearbeit 1900–1939. Berlin, 1991.
Kele M. H. Nazis and workers: National Socialist Appeals to German Labor, 1919–1933. Chapel Hill, 1972.
Köhler H. Arbeitsdienst in Deutschland. Pläne und Verwiklichungs- formen bis zur Einführung der Arbeitspflicht im Jahre 1935. Berlin, 1967.