Harrison, Ε. D. R., ‘The Nazi Dissolution of the Monasteries: a Case Study’, English Historical Review,
109 (1994), 323–55.———
‘Der “Alte Kämpfer” Graf Helldorf im Widerstand’, VfZ, 45 (1997), 385–423.——— ‘“
… wir wurden schon viel zu oft hereingelegt”. Mai 1941: Rudolf Heß in englischer Sicht’, in Kurt Pätzold and Manfred Weißbecker (eds.), Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite, Leipzig, 1999, 368–92, 523–6.Hartmann, Christian, Halder. Generalstabschef Hitlers 1938–1942,
Paderborn, 1991.Hartmann, Christian, and Sergej Slutsch, ‘Franz Halder und die Kriegsvorbereitungen im Frühjahr 1939. Eine Ansprache des Generalstabschefs des Heeres’, VfZ,
45 (1997), 467–95.Hassell, Ulrich von, Die Hassell-Tagebücher 1938–1944. Aufzeichnungen vom Andern Deutschland,
ed. Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen, Berlin, 1988.Haufele, ‘Zwangsumsiedlungen in Polen 1939–1941. Zum Vergleich sowjetischer und deutscher Besatzungspolitik’, in Dittmar Dahlmann and Gerhard Hirschfeld (eds.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945,
Essen, 1999.Hauner, Milan, ‘Did Hitler want a World Dominion?’, JCH,
13 (1978), 15–32.——— Hitler. A Chronology of his Life and Time,
London, 1983.Hayes, Peter, Industry and Ideology. IG Farben in the Nazi Era,
Cambridge, 1987.Heer, Hannes, ‘Die Logik des Vernichtungskriegs. Wehrmacht und Partisanenkampf’, in Hannes Heer and Klaus Naumann (eds.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944,
Hamburg, 1995, 104–38.———
‘Killing Fields: the Wehrmacht and the Holocaust in Belorussia, 1941–1942’, Holocaust and Genocide Studies, 11 (1997), 79–101.Heiber, Helmut, ‘Der Fall Grünspan’, VfZ,
5 (1957), 134–72.———
(ed.), ‘Der Generalplan Ost’, VfZ, 6 (1958), 281–325.——— Joseph Goebbels,
Berlin, 1962.Heifermann, Ronald, World War II,
London, 1973.Heilmann, H. D., ‘Aus dem Kriegstagebuch des Diplomaten Otto Bräutigam’, in Götz Aly (ed.), Biedermann und Schreibtischtäter. Materialien zur deutschen Täter-Biographie,
2nd edn, Berlin, 1989, 123–87.Heinemann, John L., Hitler’s First Foreign Minister. Constantin Freiherr von Neurath, Diplomat and Statesman,
Berkeley/Los Angeles/London, 1979.Heinemann, Ulrich, Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof von der Schulenberg und der 20. Juli,
Berlin, 1990.———
‘Arbeit am Mythos. Neuere Literatur zum bürgerlich-aristokratischen Widerstand gegen Hitler und zum 20. Juli 1944 (Teil I)’, GG, 21 (1995), 111–39.Heinemann, Ulrich, and Michael Krüger-Charlé, ‘Arbeit am Mythos. Der 20. Juli 1944 in Publizistik und wissenschaftlicher Literatur des Jubiläumsjahres 1994 (Teil II)’, GG,
23 (1997), 475–501.Hellfeld, Matthias von, Edelweißpiraten in Köln,
2nd edn, Cologne, 1983.Henderson, Nevile, Failure of a Mission. Berlin, 1937
–1939, London, 1940.Henke, Josef, England in Hitlers politischem Kalkül: 1935
–1939, Boppard am Rhein, 1973.———
‘Hitler und England Mitte August 1939. Ein Dokument zur Rolle Fritz Hesses in den deutschbritischen Beziehungen am Vorabend des Zweiten Weltkrieges’, VfZ, 21 (1973), 231–42.———
‘Hitlers England-Konzeption: Formulierung und Realisierungsversuche’, in Manfred Funke (ed.), Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf, 1978, 584–603.Herbert, Ulrich, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989,
Bonn, 1996.——— Fremdarbeiter. Politik und Praxis des ‘Ausländer-Einsatzes’ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches,
Berlin/Bonn, 1985.———
‘Good Times, Bad Times: Memories of the Third Reich’, in Richard Bessel (ed.), Life in the Third Reich, Oxford, 1987, 97–110.