Borchert H. H. Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. — Bd. 1. Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland. — Leipzig, 1926.
Borinski K. Die Poetik der Renaissance und die Anfänge der literarischen Kritik in Deutschland. — Berlin, 1886.
Brandstetter A. Prosaauflosung: Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühen hochdeutschen Prosaroman. — Frankfurt a. M., 1971.
Burger H. O. Renaissance. Humanismus. Reformation; Deutsche Literatur in europäischen Kontext. — Bad Homburg, 1969.
Ellinger G. Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im 16. Jahrhundert: 2 Bd. — Berlin; Leipzig, 1929.
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart / Hrsg. von K. Gysi et al. Bd. 4. 1480–1600 / Von I. G. Boeckh et al. — Berlin, 1960.
Grundpositionen der deutschen Literatur in 16. Jahrhundert / Von J. Spriewald, H. Schnabel, W. Renk. — Berlin; Weimar, 1972.
Henning H. Faust in fünf Jahrhunderten: Ein Überblick zur Geschichte des Fauststoffes vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. — Halle (Saale), 1963.
Neumann F. Geschichte der altdeutschen Literatur (800—1600): Grundriss und Aufriss. — Berlin, 1966.
Pascal R. German literature in the 16th and 17th centuries: Renaissance — Reformation — Baroque. — London, 1968.
Realismus in der Renaissance: Aneignung der Welt in der erzählenden Prose / Hrsg. von R. Weimann. — Berlin, 1977.
Stammler W. Von der Mystik zum Barock, 1400–1600. — Stuttgart, 1927.
Van Abbe D. Drama in Renaissance Germany and Switzerland. — Melbourne, 1961.
Гуманисты XV — начала XVI в.
Немилов А. Н. Немецкие гуманисты XV века. — Л., 1979.
Brod M. Johannes Reuchlin und sein Kampf: Eine historische Monographie. — Stuttgart, 1965.
Hartmann K. G. Die humanistische Odenkomposition in Deutschland: Vorgeschichte und Voraussetzungen. — Erlangen, 1976.
Holstein H. Johann Reuchlins Komödien: Ein Beiträge zur Geschichte des lateinischen Schuldramas. — Leipzig, 1973.
Huschenbett D. Hermann von Sachsenheim: Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts. — Berlin, 1962.
Newald R. Probleme und Gestalten des deutschen Humanismus. — Berlin, 1963.
Spitz L. W. Conrad Celtis: The German arch-humanist. — Cambridge, 1957.
Zapf G. W. Heinrich Bebel nach seinem Leben und Schriften: Ein Beitrag zur ältern Litteratur und zur Gelehrtengeschichte Schwabens. — Augsburg, 1802.
Ульрих фон Гуттен
Штраус Д. Ф. Ульрих фон Гуттен / Пер. под ред. Д. М. Радлова. — СПб., 1896.
Best T. W. The humanist Ulrich von Hutten: A reappraisal of his humor. — Chapel Hill, 1969.
Flake O. Ulrich von Hutten. — Berlin, 1929.
Kalkoff P. Huttens Vagantenzeit und Untergang: Der geschichtliche Ulrich von Hutten und seine Umwelt. — Weimar, 1925.
Kleinschmidt K. Ulrich von Hutten: Ritter, Humanist und Patriot. — Berlin, 1955.
Литература на немецком языке перед Реформацией
Deufert W. Narr, Moral und Gesellschaft: Grundtendenzen im Prosaschwank des 16. Jahrhunderts. — Bern; Frankfurt a. M., 1975.
Fauth G. Jörg Wickrams Romane. — Strassburg, 1916.
Gaier M. Satire: Studien zu Neidhardt, Wittenwiler, Brant und die zur satirischen Schreibart. — Tübingen, 1967.
Gaier U. Studien zu Sebastian Brants Narrenschiff. — Tübingen, 1966.
Geulen H. Erzählkunst der frühen Neuzeit: Zur Geschichte epischer Darbietungsweissen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock. — Tübingen, 1975.
Jacobi R. Jörg Wickrams Romane: Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Erzählprosa. — Bonn, 1970.
Jeep E. Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuches und Grillenvertreibers: Eine litterarische Untersuchung über das Schildbürgerbuch und seine Fortsetzungen. — Wolfenbeittel, 1890.
Könneker B. Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus: Brant, Murner, Erasmus. — Wiesbaden, 1966.
Lefftz J. Die volkstümlichen Stilelemente in Murners Satire. — Strassburg, 1915.
Spriewald I. Vom «Eulenspiegel» zum «Simplissimus». Zur Genesis des Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung. — Berlin, 1974.
Volkserzählung und Reformation: Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus / Hrsg. von W. Brückner. — Berlin, 1974.
Wiggers J. M. Heinrich von Freiberg als Verfasser des Schwankes vom Schrätel und Wasserbären. — Rostock, 1887.
Zeydel E. H. Sebastian Brant. — New York, 1967.
Реформация и Мартин Лютер
Arndt E. Luthers deutsches Sprachschaffen: Ein Kapitel aus der Vorgeschichte der deutschen Nationalsprache und ihrer Ausdrucksformen. — Berlin, 1962.
Bacon Th. I. Martin Luther and the drama. — Amsterdam, 1976.
Berger A. E. Satirische Feldzüge wider die Reformation: Thomas Murner — Daniel von Loest. — Leipzig, 1933.
Könneker B. Die deutsche Literatur der Reformationszeit: Kommentar zu einer Epoche. — München, 1975.
Литература Великой крестьянской войны и Томас Мюнцер