Salthenius, Daniel. Introductio in omnes libros sacros tam veteris quam novi Testamenti, ad usum studiosae iuventutis; cum praefatione de necessariis quibusdam studii exegetico-biblici sub-sidiis.
Königsberg, 1736.Scheffner, Johann George. Mein Leben, wie ich es selbst beschrieben.
Leipzig: J. G. Neubert, 1816.Schilpp, P. A. Kant’s Pre-Critical Ethics.
Evanston, Ill.: Northwestern University Press, 1960.Schleiermacher, Friedrich. Kritische Gesamtausgabe,
vol. I/2. Berlin: de Gruyter, 1984.Schmid, F. A. “Kant im Spiegel seiner Briefe.” Kant-Studien
9 (1914), p. 307–320.Schmidt, James (editor). What is Enlightenment? Eighteenth-Century Answers and Twentieth-Century Questions.
Berkeley: University of California Press, 1996.Schneider, Ferdinand Josef. Theodor Gottlieb von Hippel in den Jahren von 1741 bis 1781 und die erste Epoche seiner literarischen Tätigkeit.
Prague: Taussig & Taussig, 1911.––. “Kometenwunder und Seelenschlaf (Johann Heyn als Wegbereiter Lessings).” Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
18 (1940), p. 201–232.Schöndörffer, Otto. “Der elegante Magister.” Reichls Philosophischer Almanach
1924, p. 65–86.Schott, Robin. Cognition and Eros: A Critique of the Kantian Paradigm.
Boston: Beacon Press, 1988.Schubert, Friedrich Wilhelm. Immanuel Kants Biographie. Zum großen Teil nach handschriftlichen Nachrichten dargestellt.
Leipzig, 1842.Schultz, Johann. Exposition of Kant’s Critique,
translation and introduction by James C.Mor-rison. Ottawa: University of Ottawa Press, 1995.Schulz, Johann Heinrich. Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen ohne Unterschied der Religionen nebst einem Anhange von der Todesstrafe.
3 vols. Berlin, 1783–1790.Schütz, Fritz. “Immanuel Kant, Studiosus Philosophiae, in Judtschen.” Kant-Studien
11 (1916), p. 226–229.Schwartz, Paul. “Die Gelehrtenschule Preußens unter dem Oberschulkollegium (1787–1806) und das Abiturientenexamen.” Monumenta GermaniaePaedagogica
50 (1912), p. 586f.Selbach, R. “Eine bisher unbeachtete Quelle des ‘Streits der Fakultäten’.” Kant-Studien
82 (1991), p. 96–101.Sellner, Timothy F. “The Eheeiferer
in Goethe’s Wahlverwandtschaften: Could Mittler be Hippel?” In Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte, ed. Joseph Kohnen. Frankfurt (Main): Peter Lang, 1994, p. 321–334.Shell, Susan Meld. The Embodiment of Reason.
Chicago: University of Chicago Press, 1996.Sinz, Herbert. Lexikon der Sitten und Gebräuche im Handwerk.
Freiburg: Herder Verlag, 1986.Springer, Gustav [alias G. Karl]. Kant und Alt-Königsberg.
Königsberg, 1924.Stadelmann, Rudolf, and Fischer, Wolfram. Die Bildungswelt des deutschen Handwerks.
Berlin: Duncker & Humblot, 1955.Stark, Werner. Nachforschungen zu Briefen und Handschriften Immanuel Kants.
Berlin: Akademie Verlag, 1993.––. “Wo lehrte Kant? Recherchen zu Kants Wohnungen.” In Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts,
ed. Joseph Koh-nen. Frankfurt (Main): Peter Lang, 1994, p. 81–110.––. “Kants Amtstätigkeit.” Kant-Studien
85 (1994), p. 470–472.––. “Kant als akademischer Lehrer.” Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995, p. 51–70.
––. “Kants akademische Kollegen.” Unpublished manuscript.
Stavenhagen, Kurt. Kant und Königsberg.
Göttingen: Deuerlichsche Verlagsbuchhandlung, 1949.Stiehler G. (editor). Materialisten der Leibniz-Zeit (Friedrich Wilhelm Stosch, Theodor Ludwig Lau, Gabriel Wagner, Urban Gottfried Bucher).
Berlin: VEB Verlag der deutschen Wissenschaften, 1966.