Quinton, Anthony. “The Trouble with Kant.” Philosophy
72 (1997), p. 5–18.Reich, Klaus. Kant und die Ethik der Griechen.
Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1935.––. “Kant and Greek Ethics.” Mind
48(1939) [translation of Kant und die Ethik der Griechen by W. H. Walsh].––. “Rousseau und Kant.” Neue Heftefür Philosophie
29 (1989), p. 80–96.Reicke, Rudolph. Kantiana. Beiträge zu Immanuel Kants Leben und Schriften.
Königsberg: Th.Theile’s Buchhandlung, 1860.Reimen, Pia. “Struktur und Figurenkonstellation in Theodor Gottlieb von Hippels Komödie der Mann nach der Uhr.” In Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte,
ed. Joseph Kohnen. Frankfurt (Main): Peter Lang, 1994, p. 199–263.Reusch, Christian Friedrich. “Historische Erinnerungen.” Neue preußische Provincial-Blätter
5 (1848).––. Kant und seine Tischgenossen. Aus dem Nachlasse des jüngsten derselben.
Königsberg: Tag and Koch, 1848 [published without date].Rexheuser, Adelheid. “Andrej Bolotov. Königsberg als Bildungserlebnis eines russischen Aufklärers.” In Königsberg und Riga,
ed. Heinz Ischreyt. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995, p. 87–122.[Richardson, John.] Kant’s Leben. Eine Skizze. In einem Briefe eines Freundes an einen Freund.
Altenburg: C. H. Richter, 1799.––. “A Sketch of the Author’s Life by the Translator” [1819]. In Four Neglected Essays by Immanuel Kant,
ed. Stephen Palmquist. Hong Kong: Philopsychy Press, 1994, p. 88–103.Richarz, Monika. Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe.Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678–1848.
Tübingen: J. C. B. Mohr, 1974.Riedesel, Erich. Pietismus und Orthodoxie in Ostpreußen. Auf Grund des Briefwechsels von G. F Rogall undF.A. Schultz’s mit den Halleschen Pietisten.
Königsberg: Ost-Europa Verlag, 1937.Rink, Friedrich Theodor. Ansichten aus Immanuel Kant’s Leben.
Königsberg: Göbbels and Un-zer, 1805.Ritschl, Albrecht. Geschichte des Pietismus
. 3 vols. Bonn, 1880–1896.Ritter, Gerhard. Frederick the Great
, tr. Peter Paret. Berkeley: University of California Press, 1974.Ritzel, Wolfgang. Immanuel Kant. Zur Person.
Bonn: Bouvier, 1975.––. Kant, eine Biographie.
Berlin and New York: Walter de Gruyter, 1985.Ritzel, Wolfgang. “Wie ist Pädagogik als Wissenschaft möglich.” In Kant und die Pädagogik. Pädagogik und praktische Philosophie,
ed. Jürgen Eckardt Pleines. Würzburg: Könighausen & Neumann, 1985, p. 37–45.––. “Kant über den Witz und Kants Witz.” Kant-Studien
(1991), p. 102–109.Rosenkranz, Karl. Politische Briefe und Aufsätze, 1848–1856,
ed. Paul Herre. Leipzig, 1919.––. Geschichte der Kant’schen Philosophie,
ed. Steffen Dietzsch. Berlin: Akademie-Verlag, 1987 (originally Leipzig: Leopold Voss, 1840).Röttgers, Kurt. “J.G.H.Feder – Beitrag zu einer Verhinderungsgeschichte eines deutschen Empirismus.” Kant-Studien
75 (1984), p. 420–441.–—. Kants Kollege und seine ungeschriebene Schrift über die Zigeuner.
Heidelberg, 1993.––. “Christian Jakob Kraus (1753–1807).” Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg
29 (1994), p. 125–135.––. “Kants Zigeuner.” Kant-Studien
88 (1997), p. 60–86.Rudolph, Enno. Skepsis bei Kant. Ein Beitrag zur Interpretation der Kritik der reinen Vernunft.
München: Eugen Fink Verlag, 1978.Safranski, Rüdiger. E. TA.Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten.
München and Wien: Karl Hanser Verlag, 1984.Salewski, Wilhelm. “Kants Idealbild einer Frau. Versuch einer Biographie der Gräfin Caroline Charlotte Amalie von Keyserling, geb. Gräfin Truchsess von Waldburg (1727–1791).” Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg
26–27 (1986), p. 27–62.