––. Vertheidigte Wahrheit der christlichen Religion gegen den Einwurf: Daß die christliche Offen-bahrung nicht allgemein sey. Wobey besonders die Scheingründe des bekannten Englischen Deisten Matthäi Tindal, welche in deßen Beweise, Daß das Christentum so alt wie die Welt sey, enthalten, erwogen und widerlegt werden.
Königsberg: Härtung, 1747.König, Ernst. “Arzt und Ärztliches in Kant.” Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg
5 (1954), p. 113-154.Kohnen, Joseph (editor). Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte.
Frankfurt (Main): Peter Lang, 1994.––. “Konxompax und die Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z.” In Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte
, ed. Joseph Kohnen. Frankfurt (Main): Peter Lang, 1994, p. 309–320.Kolbow, Heinrich. “Johann Heinrich Metzger, Arzt und Lehrer an der Albertus Universität zur Zeit Kants.” Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg
10 (1960), p. 91–96.Konschel, Paul. “Christian Gabriel Fischer, ein Gesinnungs- und Leidensgenosse Christian Wolffs in Königsberg.” Altpreussische Monatsschrift
53 (1916), p. 416–444.––. Der junge Hamann nach seinen Briefen im Rahmen der lokalen Kirchengeschichte.
Königsberg, 1915.––. Hamanns Gegner, der Kryptokatholik D. Johann August Starck, Oberhofprediger und Generalsuperintendent von Ostpreußen.
Königsberg, 1912.Kowalewski, Arnold (editor). Die philosophischen Hauptvorlesungen Immanuel Kants.
Hildesheim: Olms, 1965.Krause, G. Gottsched und Flottwell, die Begründer der deutschen Gesellschaft.
Leipzig, 1893.Kreimendahl, Lothar. Hume in der deutschen Aufklärung: Umrisse einer Rezeptionsgeschichte.
Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1987.––. Kant – Der Durchbruch von 1769.
Köln: Dinter, 1991.Kroner, Richard. Kant’s Weltanschauung,
tr. John E.Smith. Chicago: University of Chicago Press, 1956.Kuehn, Manfred. “Kant’s Conception of Hume’s Problem.” Journal of the History of Philosophy
21 (1983), p. 175–193.–—. “Hume’s Antinomies,” Hume Studies
9 (1983), p. 25–45.––. Scottish Common Sense in Germany, 1768–1800: A Contribution to the History of Critical Philosophy.
Preface by Lewis White Beck. Kingston and Montreal: McGill-Queen’s University Press, 1987.––. “Kant’s Transcendental Deduction: A Limited Defense of Hume.” In New Essays on Kant,
ed. Bernard den Ouden. New York and Bern: Peter Lang Publishing, 1988, p. 47–72.––. “Reid’s Contribution to Hume’s Problem.” In The Science of Man in the Scottish Enlightenment: Hume, Reid, and Their Contemporaries,
ed. Peter Jones. Edinburgh: University of Edinburgh Press, 1989, p. 124–148.––. “Mendelssohn’s Critique of Hume,” Hume Studies
21 (1995), p. 197–220.Kuehn, Manfred. “The ‘Moral Dimension’ of Kant’s Great Light of 1769.” In Proceedings of the Eighth International Kant Congress,
vol. 1, 2, ed. H. Robinson. Milwaukee: Marquette University Press, 1995, p. 373–392.––. “Christian Thomasius and Christian Wolff.” In The Columbia History of Western Philosophy,
ed. Richard H.Popkin. New York: Columbia University Press, 1999, p. 472–475.Kuhrke, Walter. Kant’s Wohnhaus. Zeichnerische Wiederherstellung mit näherer Beschreibung.
2nd ed. Königsberg: Gräfe und Unzer, 1924.Krüger, Hans Jürgen. Die Judenschaft in Königsberg in Preußen 1700–1802. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas
76. Marburg, 1966.