Euler, Werner, and Dietzsch, Steffen. “Prüfungspraxis und Universitätsreform in Königsberg. Ein neu aufgefundener Prüfungsbericht Kants aus dem Jahre 1779.” In Autographen, Dokumente und Berichte. Zu Editionen, Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants
, ed. Reinhard Brandt and Werner Stark. Hamburg: Meiner, 1994, p. 91–101.Euler, Werner, and Stiening, Gideon. “‘…und nie der Pluralität widersprach?’ Zur Bedeutung von Immanuel Kants Amtsgeschäften.” Kant-Studien
86 (1995), p. 54–7°.F., L. “Etwas über Kant.” Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten
1 (1799), p. 94–99.Fabian, Gerd. Beitrag zur Geschichte des Leib-Seele-Problems (Lehre von der prästabilierten Harmonie und vom psychophysischem Parallelismus in der Leibniz-Wolffschen Schule).
Langensalza: Hermann Beyer & Söhne, 1925.Falkenstein, Lorne. “The Great Light of 1769 – A Humeian Awakening? Comments on Lothar Kreimendahl’s Account of Hume’s Influence on Kant.” Archivfür Geschichte der Philosophie
77 (1995), p. 63-79.Fichte, Johann Gottlieb. Gesamtausgabe,
ed. R. Lauth, H. Jacob et al. Stuttgart and Bad Cannstatt: F. Frommann, 1962-.––. Fichtes Werke,
ed. Immanuel Hermann Fichte, 8 vols, and Nachgelassene Werke, 3 vols. Berlin: Walter de Gruyter, 1971.Finster, Reinhard. “Zur Kritik von Christian August Crusius an den einfachen Substanzen bei Leibniz und Wolff.” Studia Leibnitiana
18 (1986), p. 72–82.Fischer, Michael W. Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbünde in Wissenschaft und Politik.
Berlin: Duncker & Humblot, 1982.Fischer, Paul. “Eine Antwort auf Kants Brief vom 23. August, 1749.” Kant-Studien
76 (1985), p. 79–89.––. “Kant an Euler.” Kant-Studien
76 (1985), p. 214–218.Fischer, Wolfram. Quellen zur Geschichte des deutschen Handwerks. Selbstzeugnisse seit der Reformationszeit.
Göttingen: Musterschmidt Verlag, 1957.Förster, Eckart. “Kant’s Selbstsetzungslehre.” In Kant’s Transcendental Deductions,
ed. E. Förster. Stanford: Stanford University Press, 1989, p. 217–238.––. “Fichte, Beck and Schelling in Kant’s Opus Postumum.” In Kant and His Influence,
ed. G. M. Ross and T. McWalter. Bristol: Thoemmes, 199°, p. 146–169.Forster, R. and Forster, E. European Society in the Eighteenth Century.
New York: Harper & Row, 1969.Francke, A. H. Pädagogische Schriften
, ed. Hermann Lorenzen. 2nd ed. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1957.Friedman, Michael. Kant and the Exact Sciences.
Cambridge: Harvard University Press, 1992.Friedrichs, Carl. Preußentum und Pietismus
. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1971.Fulbrook, Mary. Piety and Politics: Religion and the Rise of Absolutism in England, Württemberg and Prussia.
Cambridge: Cambridge University Press, 1983.Furet, François. The French Revolution, 1770–1814,
tr. Antonia Nevill. Oxford: Blackwell, 1988.Garve, Christian. Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Ciceros Büchern von den Pflichten
. 3 vols. Breslau, 1783.––. Übersicht der vornehmsten Principien der Sittenlehre von dem Zeitalter des Aristoteles an bis auf unsere Zeit.
Breslau, 1798.Garve, Christian. Eigene Betrachtungen über die allgemeinen Grundsätze der Sittenlehre. Ein Anhang zu der Übersicht der verschiedenen Moralsysteme.
Breslau, 1798.Gaukroger, Stephen. Descartes: An Intellectual Biography.
Oxford: Clarendon Press, 1995.Gause, Fritz. “Königsberg als Hafen- und Handelsstadt.” In Studien zur Geschichte des Preus-senlandes,
ed. Ernst Bahr. Marburg: N. G. Elwert Verlag, 1963.––. Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen,
vol. 1. Von der Gründung der Stadt bis zum letzten Kurfürsten. Köln and Graz: Böhlau Verlag, 1965.