––. “Ergänzungen zu E.Fromms zweiten und drittem Beitrage zur Lebensgeschichte Kants.” Altpreussische Monatsschrift
38 (1901), p. 75–95, 398–432.––. “Kants Erklärung wegen der v. Hippelschen Autorschaft.” Altpreussische Monatsschrift
41 (1904), p. 61–93.––. “Zur Frage: Wann hörte Kant zu lesen auf.” Altpreussische Monatsschrift
41 (1904), p. 131–135.––. “Blätter der Erinnerung an Christian Jacob Kraus.” Altpreussische Monatsschrift
48 (1911), p. 24–36.––. Immanuel Kants Bücher.
Berlin: Martin Breslauer, 1922.Warda, Arthur, and Driesch, Carl (editors). Briefe von und an Johann Georg Scheffner.
München and Leipzig, 1916.Waschkies, Hans-Joachim. Physik und Physikotheologie des jungen Kant. Die Vorgeschichte seiner allgemeinen Weltgeschichte und Theorie des Himmels.
Amsterdam: Grüner, 1987.Wasianski, E. A. Chr. Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren
. Königsberg, 1804.Watkins, Eric. “Kant’s Theory of Physical Influx.” Archivfür Geschichte der Philosophie
77 (1995), p. 285–324.––. “The Development of Physical Influx in Early Eighteenth Century Germany: Gottsched, Knutzen, and Crusius” Review of Metaphysics
49 (1995), p. 295–339.––. “From Pre-established Harmony to Physical Influx: Leibniz’s Reception in 18 th Century Germany.” Perspectives on Science
6 (1998), p. 136–201.Weber, Ludwig. Das Distinktionsverfahren im mittelalterlichen Denken und Kants skeptische Methode.
Meisenheim (Glan): Verlag Anton Hain, 1976.Weber, Max. The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism,
tr. Talcott Parsons, foreword by R. H. Tawney. New York: Charles Scribner’s Sons, 1958.Weiss, Helmuth. “Das Königsberg Kants in den Augen eines jungen russischen Teilnehmers am Siebenjährigen Krieg.” Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg
17 (1967), p. 49–62.Werner, Franz. Soziale Unfreiheit und ‘bürgerliche Intelligenz’ im 18. Jahrhundert. Der organisatorische Gesichtspunkt in J. M. R. Lenz’s Drama ‘Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung.’
Frankfurt: Rita G. Fischer Verlag, 1981.Weymann, Daniel. Bedenklichkeiten über den einzig möglichen Beweisgrund des M. Kant vom Da-seyn Gottes.
Königsberg, 1763.Wieland, C. M. Sämtliche Werke.
Vols.1-14. Hamburg: Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, 1984 (reprint of the edition Leipzig: Göschen, 1794-1811).Willich, A. F. M. The Elements of the Critical Philosophy.
Leipzig, 1798 (reprint New York: Garland, 1977).Winter, Alois. “Selbstdenken, Antinomien, Schranken. Zum Einfluss des späten Locke auf die Philosophie Kants.” In Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit,
ed. N.Hinske. Hamburg: Meiner, 1986, p. 27–66.Winterfeld, F. A. von. “Christian Wolff in seinem Verhältnis zu Friedrich Wilhelm I und Friedrich dem Großen.” Nord und Süd
64 (1893), p. 224–236.Zammito, John H. The Genesis of Kant’s Critique of Judgment.
Chicago: University of Chicago Press, 1992.Zimmerli, Walther Ch. “‘Schwere Rüstung’ des Dogmatismus und ‘anwendbare Eklektik’. J. G. H. Feder und die Göttinger Philosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert.” Stu-dia Leibnitiana
15 (1983), p. 58–71.Zippel, G. Geschichte des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg Preussen, 1698–1898.
Königsberg, 1898.