– Протестантство и протестанты в России до эпохи преобразований. М., 1890.
Эллис Дж.
иДжонс Л. У. Другая революция. Российское евангелическое пробуждение. – Вита Интернэшнл, 1999.
Aland К.
Die Christenheit in der Reformation // Geschichte der Christenheit. – Gerd Mohn, 1982. Bd. II. S. 11-179.Althaus P.
Communio Sanctorum. Die Gemeinde im lutherischen Kirchengedanken. – München, 1929.– Die Theologie Martin Luthers. – Gütersloh, 1962.
Auer J., Ratzinger J.
La Chiesa. Universale sacramento di salvezza. – Assisi, 1988.Baron J.
Ecclesia crucis des Apostels Paulus – Hermeneutik der Einheit. Eine staurologische Perspektive. Pontificia Studiorum Universitas a S. Thoma Aq. in urbe, 2000. – Romae, 2005.Barth H.-M.
Martin Luther disputiert über den Menschen. Ein Beitrag zu Luthers Anthropologie // KuD 28 (1982) 154–166.Bäumer R.
Kein anderes Evangelium // Weg und Zeugnis. Dokumente und Texte der Bekenntnisgemeinschaften zur kirchlichen Zeitgeschichte. 1980 bis 1995. – Lahr, 1998. S. 64–70.Braaten С. E.
Die Katholizität der Reformation. Der Ort der Reformation in der Bewegung der Evangelischen Katholiken // KuD 42 (1996) 186–201.Brecht M.
Martin Luther. Sein Weg zur Reformation. – Stuttgart, 1981.Confessio Augustana
– Bekenntnis des einen Glaubens. Gemeinsame Untersuchung lutherischer und katholischer Theologen. Paderborn/ Frankfurt a. M. 1980.Congar Y M.-J.
Regards et réflexions sur la christologie de Luther // Chrétiens en dialogue. Contributions catholiques à Г Oecuménisme (Unam Sanctam 50). – Paris, 1964. P. 441–489.– Vraie et fausse Reforme dans l’Eglise (Unam Sanctam 20). – Paris 1950
– Sur «l’angoisse de Luther» // Revue des sciences philosophiques et théologiques 60 (1976) 638–648.
Dienst K.
Ecclesia semper reformanda? // Weg und Zeugnis. Dokumente und Texte der Bekenntnisgemeinschaften zur kirchlichen Zeitgeschichte. 1980 bis 1995. – Lahr, 1998. S. 407^124.Ebeling G.
Der Lauf des Evangeliums und der Lauf der Welt. Die Confessio Augustana einst und jetzt // Confessio Augustana – den Glauben bekennen: Berichte, Referate. Hrsg, von R. Kolb. – Gütersloher Verlagshaus, 1980. S. 41–55.Erklärung, die lutherisch-katholische
zur Rechtfertigungslehre. Vatikanischer Einheitsrat u. Lutherischer Weltbund // Herder-Korrespondenz 51 (1997) 191–200.Estep W R.
The Anabaptist Story. – Nashville: Broadman Press, 1963.– Renaissanse and Reformation. – Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publ. Co., 1985.
Fagerberg H.
Die Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften von 1529 bis 1537. – Göttingen, 1965.FauselH.
D. Martin Luther. Leben und Werk. 1483 bis 1521. – München und Hamburg, 1966.– D. Martin Luther. Leben und Werk. 1522 bis 1546. – München und Hamburg, 1966.
Friesen A.
Erasmus, the Anabaptists, and the Great Commission. – Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1998.Fritzsche H.-G.
Theologie des Kreuzes // Lehrbuch der Dogmatik. Teil III: Christologie. – Berlin, 1975 (1. Aufl.). S. 263–291.– Die Lehre von der Rechtfertigung // Lehrbuch der Dogmatik. Teil IV: Ekklesiologie – Ethik – Eschatologie. – Berlin, 1988 (1. Aufl). S. 200–337.
– Die Lehre von der Heiligung. Ibid. S. 338–397.
Gassmann G.
Art. Einheit// EKL, 1. Bd. (1986) Spl. 1002–1007.– The Church as Sacrament, Sign and Instrument. The Reception of this Ecclesiological Understanding in Ecumenical Debate // Limouris (ed.) Church, Kingdom, World. – Geneva, WCC 1986. P. 1–17.
Geiselmann J. R.
Die Heilige Schrift und die Tradition // QD 18. – Herder, 1962.Geisser H. F.
Martin Luthers Anteil an Mittelalter und Neuzeit // Weder Ketzer noch Heiliger. Luthers Bedeutung für den ökumenischen Dialog. – Regensburg, 1982. S. 33–71.Gerrish B.
Die Zweckursache der Rechtfertigung // Ökumenische Erschließung Martin Luthers. Referate und Ergebnisse einer internationalen Theologenkonsultation. Hrsg, von R Manns und H. Meyer. – Paderbom/Frankfurt a. M., 1983. S. 120–123.Goege G.
Der theologische Personalismus als dogmatisches Problem. Versuch einer Fragestellung // KuD 1 (1955) 23–41.Goebel H. Th.
Notae ecclesiae. Zum Problem der Unterscheidung der wahren Kirche von der falschen Kirche // Ev.Th. 50 (1990) 222–241.Go garten Fr.
Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem. – Stuttgart, 1953.Grislis E.
Märtins Luters – reformators. – LELDAA’S apgäds, 1975.Heussi K.
Reformation und Gegenreformation // Kompendium der Kirchengeschichte. (9. AufL.) – Tübingen, 1937. S. 244–345.Hughes P.
A popular history of the Reformation. – London: Hollis and Carter, 1956.Hutten U. V.
On the eve of the Reformation. – New York: Harper Touch-books, 1964.