Читаем Liebe Deinen Nächsten полностью

»Ich koche den Kindern gerade etwas«, sagte Moritz Rosenthal. »Fand sie hier wie Mäuse in der Falle. Bernstein ist im Krankenhaus.«

Die drei Kinder des toten Seligmann hockten neben dem Herd. Sie beachteten Steiner nicht. Sie starrten auf den Suppentopf. Der ältere war etwa vierzehn Jahre alt; der jüngste sieben oder acht.

Steiner stellte den Koffer nieder. »Hier ist der Koffer eures Vaters«, sagte er.

Die drei sahen ihn gleichzeitig an, fast ohne jede Bewegung. Sie wandten kaum die Köpfe.

»Ich habe ihn noch gesehen«, sagte Steiner. »Er sprach von euch.«

Die Kinder sahen ihn an. Sie antworteten nicht. Ihre Augen glitzerten wie rundgeschliffene schwarze Steine. Das Licht des Gasbrenners zischte. Steiner fühlte sich unbehaglich. Er hatte das Gefühl, etwas Warmes, Menschliches sagen zu müssen, aber alles, was ihm einfiel, erschien ihm albern und unwahr vor der Verlassenheit, die von den drei schweigenden Kindern ausging.

»Was ist in dem Koffer?« fragte nach einer Zeitlang der älteste. Er hatte eine fahle Stimme und sprach langsam, hart und vorsichtig.

»Ich weiß es nicht mehr genau. Verschiedene Sachen eures Vaters. Auch etwas Geld.«

»Gehört er jetzt uns?«

»Natürlich. Deshalb habe ich ihn ja gebracht.«

»Kann ich ihn nehmen?«

»Aber ja!« sagte Steiner erstaunt.

Der Junge stand auf. Er war schmal, schwarz und groß. Langsam, die Augen fest auf Steiner gerichtet, näherte er sich dem Koffer. Mit einer raschen, tierhaften Bewegung griff er dann danach und sprang fast zurück, als fürchte er, Steiner würde ihm die Beute wieder entreißen. Er schleppte den Koffer sofort in die Kammer nebenan. Die andern beiden folgten ihm rasch, dicht aneinandergedrängt, wie zwei große schwarze Katzen.

Steiner sah Vater Moritz an. »Na ja«, sagte er erleichtert. »Sie wußten es ja wohl schon länger…«

Moritz Rosenthal rührte die Suppe durcheinander. »Es macht ihnen nicht mehr viel. Sie haben ihre Mutter und zwei Brüder sterben sehen. Da trifft es sie nicht mehr so. Was oft kommt, trifft nicht mehr so.«

»Oder noch mehr«, sagte Steiner.

Moritz Rosenthal sah ihn aus seinen faltigen Augen an. »Wenn man sehr jung ist, nicht. Wenn man sehr alt ist, auch nicht mehr. Dazwischen, das ist die schlimme Zeit.«

»Ja«, sagte Steiner. »Diese lausigen fünfzig Jahre dazwischen, die sind es.«

Moritz Rosenthal nickte friedlich. »Gehen mich nichts mehr an, jetzt.« Er legte den Deckel auf den Topf. »Wir haben sie schon untergebracht«, sagte er. »Einen nimmt Mayer mit nach Rumänien. Der zweite kommt in ein Kinderasyl in Locarno. Ich kenne jemand da, der für ihn bezahlt. Der älteste bleibt vorläufig hier bei Bernstein…«

»Wissen sie schon, daß sie sich trennen müssen?«

»Ja. Auch das macht ihnen nicht viel. Sie halten es mehr für ein Glück.« Rosenthal wandte sich um. »Steiner«, sagte er,»ich kannte ihn seit zwanzig Jahren. Wie ist er gestorben? Ist er ’runtergesprungen?«

»Ja.«

»Man hat ihn nicht ’runtergeworfen?«

»Nein. Ich war dabei.«

»Ich hörte es in Prag. Da hieß es, sie hätten ihn ’runtergestoßen. Ich bin dann hergekommen. Nach den Kindern sehen. Hatte es ihm mal versprochen. Er war noch jung. Knapp sechzig. Dachte nicht, daß es so kommen würde. Aber er war immer etwas kopflos, seit Rachel tot ist.« Moritz Rosenthal blickte Steiner an. »Er hatte viele Kinder. Das ist oft so bei Juden. Sie lieben Familie. Aber sie sollten eigentlich keine haben.« Er zog den Havelock um die Schultern, als fröre ihn, und sah plötzlich sehr alt und müde aus.

Steiner holte ein Paket Zigaretten hervor. »Wie lange sind Sie schon hier, Vater Moritz?« fragte er.

»Seit drei Tagen. Wurden an der Grenze einmal erwischt. Bin mit einem jungen Mann ’rübergekommen, den Sie kennen. Er erzählte mir von Ihnen. Kern hieß er.«

»Kern? Ja, den kenne ich. Wo ist er?«

»Auch hier irgendwo in Wien. Ich weiß nicht wo.«

Steiner stand auf. »Ich will mal sehen, ob ich ihn nicht finde. Auf Wiedersehen, Vater Moritz, alter Wanderer. Weiß der Himmel, wo wir uns wiedersehen werden.«

Er ging zu der Kammer, um sich von den Kindern zu verabschieden. Die drei saßen auf einer der Matratzen und hatten den Inhalt des Koffers vor sich ausgebreitet. Sorgfältig geordnet lagen die Garnrollen auf einem Häufchen; daneben die Schnürriemen, das Säckchen mit Schillingstücken und einige Pakete Nähseide. Die Wäsche, die Schuhe, der Anzug und die übrigen Sachen des alten Seligmann lagen noch im Koffer. Der älteste sah auf, als Steiner mit Moritz Rosenthal hereinkam. Unwillkürlich breitete er die Hände über die Dinge auf der Matratze. Steiner blieb stehen.

Der Junge blickte Moritz Rosenthal an. Seine Wangen waren gerötet, und seine Augen glänzten. »Wenn wir das da verkaufen«, sagte er aufgeregt und wies auf die Sachen im Koffer,»werden wir noch ungefähr dreißig Schilling mehr haben. Wir können das ganze Geld anlegen und Stoffe dazu nehmen – Manchester, Buckskin und auch noch Strümpfe -, damit verdient man mehr. Ich fange morgen gleich an. Morgen um sieben Uhr fange ich an.« Er sah ernst und sehr gespannt den alten Mann an.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука