Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 6, Romane und Novellen I: Die Wahlverwandtschaften, M"unchen 1990.
Levin Goldschmidt: Der Lucca–Pistoja–Actien–Streit. Handelsrechtliche Er"orterungen, Frankfurt am Main 1859.
Ders.: Handbuch des Handelsrechts, Bd. 1 /I /I: Universalgeschichte des Handelsrechts, Stuttgart 1891.
Hermann Heinrich Gossen: Entwicklung der Gesetzedes menschlichen Verkehrs und der daraus fliessenden Regeln f"ur menschliches Handeln, Braunschweig 1854.
Marie Luise Gothein: Eberhard Gothein. Ein Lebensbild seinen Briefen nach erz"ahlt, Stuttgart 1931.
Friedrich Wilhelm Graf: «Wertkonflikt oder Kultursynthese?», in ders. (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der
Martin Green: Else und Frieda. Die Richthofen–Schwestern, M"unchen 1996.
Sepp–Gustav Gr"oschel, Henning Wrede (Hrsg.): Ernst Curtius’ «Griechische Kunstgeschichte» nach der Mitschrift Wilhelm Gurlitts im Winter 1864/65, Berlin 2010.
Stefan Grossmann: Der Hochverr"ater Ernst Toller. Die Geschichte eines Prozesses, Berlin 1919.
Hans Gruhle: «Die Bedeutung des Symptoms in der Psychiatrie», in Zeitschrift f"ur die gesamte Neurologie und Psychiatrie 16 (1913), S. 465–486.
Ernst Haeckel: Die Weltr"atsel. Gemeinverst"andliche Studien "uber Monistische Philosophie, Bonn 1903.
Ders.: Lebenswunder. Gemeinverst"andliche Studien "uber biologische Philosophie, Leipzig 1904.
Michael Hagemeister: «
Adolf von Harnack: Dogmengeschichte, Freiburg 1893.
Ders.: Entstehung und Entwickelung der Kirchenverfassung und des Kirchenrechts in den ersten zwei Jahrhunderten nebst einer Kritik der Abhandlung R. Sohm’s: «Wesen und Ursprung des Katholizismus» und Untersuchungen "uber «Evangelium», «Wort Gottes» und das Trinitarische Bekenntnis, Leipzig 1910.
Ders.: «Martin Luther in seiner Bedeutung f"ur die Geschichte der Wissenschaft und Bildung» (1888), in ders.: Reden und Aufs"atze, Bd. 1, Giessen 1904, S. 141–169.
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889/1892), Berlin 1902.
Werner Hegemann: Der St"adtebau nach den Ergebnissen der allgemeinen St"adtebauausstellung in Berlin, Berlin 1911.
Victor Hehn: Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem "Ubergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das "ubrige Europa. Historisch–linguistische Skizzen, Berlin 1883.
Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt. 1896–1930, Wiesbaden 1998.
Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen, T"ubingen 1996.
Ders.: Max Weber und Thukydides. Nachtr"age zur Biographie des Werks, T"ubingen 2003.
Friedrich Hertz: Moderne Rassetheorien, Leipzig 1904.
Manfred Hettling: «Die Kleinstadt und das Geistesleben. Individuum und Gesellschaft um 1800», in Hans–Werner Hahn / Dieter Hein (Hrsg.): B"urgerliche Werte um 1800. Entwurf, Vermittlung, Rezeption, Wien 2005, S. 273–290.
Paul Honigsheim: «Erinnerungen an Max Weber in Heidelberg», in Ren6 K"onig/Johannes Winckelmann (Hrsg.): Max Weber zum Ged"achtnis, K"oln 1985, S. 161–271.
Else Jaff6: «Biographische Daten Alfred Webers» (1919), in Eberhard Demm, (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 168–198.
Patricia Jalland: Death in the Victorian Family, Oxford 1996.
Christian Jansen: «Die Liberalit"at der Universit"at Heidelberg und ihre Grenzen», in Treiber / Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 515–543.
Karl Jaspers: Max Weber. Eine Gedenkrede (1920), in ders.: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph (1932), M"unchen 1988, S. 32–48.
Ders.: Philosophische Autobiographie, M"unchen 1978.
Emst Jentsch: Die Laune. Eine "arztlich–psychologische Studie, Wiesbaden 1902.
Dirk Kaesler: Max Weber: Eine Einf"uhrung in Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt am Main 2003.
Franz Kafka: Das Schloss, Frankfurt am Main 1982.
Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, M"unchen 2007.
Karl Kautsky: Die historische Leistung von Karl Marx, Berlin 1908.
Gottfried Keller: Gesammelte Werke, Stuttgart 1903.
Hermann Kellermann (Hrsg.): Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausl"andischer Stimmen zum Weltkriege 1914, Dresden 1915.
Ian Kershaw: Hitler. 1889–1936, Stuttgart 1998.
John Maynard Keynes: The General Theory of Interest, Employment and Money, London 1936.
Randal Keynes: Annies Schatulle. Charles Darwin, seine Tochter und die nat"urliche Evolution, Berlin 2002.
Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt, Berlin 1997.