. Flucht vor dem Bombenkrieg: ‘Umquartierungen’ im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland 1943–1963. Düsseldorf, 1997.
Krausnick Helmut
. Hans Buchheim, Martin Broszat, and Hans-Adolf Jacobsen (eds.). Anatomy of the SS State. London, 1968.
Krausnick Helmut
and Hans-Heinrich Wilhelm. Die Truppe des Weltanschauungskrieges: Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942. Stuttgart, 1981.
Kreidler Eugen
. Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges: Einsatz und Leistung für die Wehrmacht und Kriegswirtschaft. Göttingen, 1975.
Kriegsgefangene und Wehrmachtsvermißte aus Hessen: Vorläufiges Ergebnis der amtlichen Registrierung vom 20. – 30. Juni 1947 // Staat und Wirtschaft in Hessen: Statistische Mitteilungen, 2 (1947), 4, 110–112.
Kris Ernst
and Hans Speier (eds.). German Radio Propaganda: Report on Home Broadcasts during the War. London, New York, 1944
Krone Andreas
. Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus. PhD diss., Technische Universität Chemnitz, 2001.
Krüger Norbert
. Die Bombenangriffe auf das Ruhrgebiet // Ulrich Borsdorf and Mathilde Jamin (eds.). Überleben im Krieg: Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–45. Reinbek, 1989, 88–100.
Krzoska Markus
. Der “Bromberger Blutsonntag” 1939: Kontroversen und Forschungsergebnisse // VfZ, 60/2 (2012), 237–248.
Kuby Erich
. The Russians and Berlin, 1945. London, 1968.
Kühl Stefan
. The Nazi Connection: Eugenics, American Racism and German National Socialism. New York, 1994.
Kühne Thomas
. Kameradschaft: Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert. Göttingen, 2006.
Kundrus Birthe
and Patricia Szobar. Forbidden company: Romantic relationships between Germans and foreigners, 1939 to 1945 // Journal of the History of Sexuality, 11/1–2 (Jan./Apr. 2002), 201–222.
Kundrus Birthe
. Totale Unterhaltung? Die kulturelle Kriegführung 1939 bis 1945 in Film, Rundfunk und Theater // DRZW, 9/2 (2005), 93–158.
Kundrus Birthe
. Kriegerfrauen: Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hamburg, 1995.
Kunz Andreas
. Wehrmacht und Niederlage: Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft, 1944 bis 1945. Munich, 2005.
Kunz Norbert
. Die Krim unter deutscher Herrschaft. Darmstadt, 2005.
Kunze Karl
. Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nuremberg, 1995.
Kwiet Konrad
. The ultimate refuge: Suicide in the Jewish community under the Nazis. Leo Baeck Institute Year Book, XXIX, 1984, 173–198.
Kwiet Konrad
and Helmut Eschwege. Selbstverwaltung und Widerstand: Deutsche Juden im Kampf um Existenz und Menschenwürde 1939–1945. Hamburg, 1984.
Lacey Kate
. Feminine Frequencies: Gender, German Radio, and the Public Sphere, 1923–1945. Ann Arbor, 1996.
Lagrou Pieter
. The Legacy of Nazi Occupation in Western Europe: Patriotic Memory and National Recovery. Cambridge, 1999.
Lagrou Pieter
. The Nationalization of Victimhood: Selective Violence and National Grief in Western Europe, 1940–1960 // Richard Bessel and Dirk Schumann (eds.). Life after Death: Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and 1950s. Cambridge, 2003, 243–258.
Lakowski Richard
. Der Zusammenbruch der deutschen Verteidigung zwischen Ostsee und Karpaten // DRZW, 10/1 (2004), 461–679.
Landeswohlfahrtsverband Hessen
and Bettina Winter (eds.). ‘Verlegt nach Hadamar’: Die Geschichte einer NS-’Euthanasie’-Anstalt. Kassel, 1994.
Lange Herta
and Benedikt Burkard (eds.). ‘Abends wenn wir essen fehlt uns immer einer’: Kinder schreiben an die Väter 1939–1945. Hamburg, 2000.
. Tourismus und Gewalt: Kriegswahrnehmung in Feldpostbriefen // Hannes Heer and Klaus Neumann (eds.). Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Hamburg, 1995, 447–459.