Sywottek Jutta
. Mobilmachung für den totalen Krieg: Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg. Opladen, 1976.Szarota Tomasz
. Warschau unter dem Hakenkreuz: Leben und Alltag im besetzten Warschau, 1.10.1939 bis 31.7.1944. Paderborn, 1985.Szepansky Gerda
(ed.). Blitzmädel, Heldenmutter, Kriegerwitwe: Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main, 1986.Szodrzynski Joachim
. Die “Heimatfront” zwischen Stalingrad und Kriegsende // Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (ed.). Hamburg im ‘Dritten Reich’. Göttingen, 2005, 633–685.The Task of the Churches in Germany: Being a Report from a Delegation of British Churchmen after a Visit to the British Zone October 16th‐30th, 1946, Presented to the Control Office for Germany and Austria. London, 1947.
Taylor Frederick
. Dresden: Tuesday, 13 February 1945. London, 2004.Tessin Georg
. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Die Landstreitkräfte, Osnabrück, 1973, 2.Thalmann Rita
. Jochen Klepper: Ein Leben zwischen Idyllen und Katastrophen, Gütersloh, 1997.Theweleit Klaus
. Male Fantasies. Cambridge, 1987–1989, 1–2.Thießen Malte
. Eingebrannt ins Gedächtnis: Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Munich, 2007.Thomas Martin
. After Mers-el-Kébir: The armed neutrality of the Vichy French Navy, 1940–43 // English Historical Review, 112/447 (1997), 643–670.Tooze Adam
. The Wages of Destruction: The Making and Breaking of the Nazi Economy. London, 2006.Toppe Andreas
. Militär und Kriegsvölkerrecht: Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. Munich, 2008.Torrie Julia
. ‘For Their Own Good’: Civilian Evacuations in Germany and France, 1939–1945. New York, Oxford, 2010.Torrie Julia
. “Our rear area probably lived too well”: Tourism and the German occupation of France, 1940–1944 // Journal of Tourism History, 3/3 (Nov. 2011), 309–330.Trapp Joachim
. Kölner Schulen in der NS-Zeit. Cologne, 1994.Trevor-Roper Hugh
(ed.). Hitler’s Table Talk, 1941–1944. London, 1953.Trevor-Roper Hugh
. The Last Days of Hitler. London, 1995.Trimmel Gerald
. Heimkehr: Strategien eines nationalsozialistischen Films. Vienna, 1998.Troll Hildebrand
. Aktionen zur Kriegsbeendigung im Frühjahr 1945 // Martin Broszat, Elke Fröhlich and Anton Grossmann (eds.). Bayern in der NS-Zeit. Munich, 1981, 4, 645–690.Trümpi Fritz
. Politisierte Orchester: Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im Nationalsozialismus. Vienna, 2011.Ueberschär Gerd R
. (ed.). Der 20. Juli 1944: Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime. Cologne, 1994.Ueberschär Gerd R
. (ed.). Orte des Grauens: Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Darmstadt, 2003.Ueberschär Gerd R. and Lev A. Bezymenskij
(eds.). Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941: Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese. Darmstadt, 1998.Ueberschär Gerd R.
and Wolfram Wette (eds.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion: ‘Unternehmen Barbarossa’ 1941. Frankfurt am Main, 1991.Umbreit Hans
. Deutsche Militärverwaltung 1938/39: Die militärische Besetzung der Tschechoslowakei und Polens. Stuttgart, 1977.United States Strategic Bombing Survey, 1, The Effects of Strategic Bombing on German Morale. Washington DC, 1947.
Usbourne Cornelie
. The Politics of the Body in WeiMar. Germany. New York, 1992.Vaizey Hester
. Surviving Hitler’s War: Family Life in Germany, 1939–48. Basingstoke, 2010.Vanja Christina
and Martin Vogt (eds.). Euthanasie in Hadamar: Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten. Kassel, 1991.Verhey Jeffrey
. The Spirit of 1914: Militarism, Myth, and Mobilization in Germany. Cambridge, 2000.Virgili Fabrice
. Shorn Women: Gender and Punishment in Liberation France. Oxford, 2002.Virgili Fabrice
. Naître ennemi: Les enfants de couples franco-allemands nés pendant la Seconde Guerre mondiale. Paris, 2009.Vogel Detlef
and Wolfram Wette (eds.). Andere Helme – andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg: Ein internationaler Vergleich. Essen, 1995.Volkmann Hans-Erich
(ed.). Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkrieges. Munich, 1995.Vollnhals Clemens
. Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945–1949. Munich, 1989.Wachsmann Nikolaus
. “Annihilation through Labor”: The killing of state prisoners in the Third Reich // Journal of Modern History, 71 (1999), 624–659.