(ed.). A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present. Amsterdam, 2007.
Schmitz Markus
and Bernd Haunfelder (eds.). Humanität und Diplomatie: Die Schweiz in Köln 1940–1949. Münster, 2001.
Schmuhl Hans-Walter
. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie: Von der Verhütung zur Vernichtung ‘lebensunwerten Lebens’ 1890–1945. Göttingen, 1987.
Schneider Karl
. Zwischen allen Stühlen: Der Bremer Kaufmann Hans Hespe im Reserve-Polizeibataillon 105. Bremen, 2007.
Schneider Karl.
‘Auswärts eingesetzt’: Bremer Polizeibataillone und der Holocaust. Essen, 2011.
Schneider Michael
. Unterm Hakenkreuz: Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939. Bonn, 1999.
Schneider Tobias
. Bestseller im Dritten Reich // VfZ, 52/1 (2004), 77–98.
Scholl Inge
. Die weiße Rose. Frankfurt am Main, 1952.
Scholz Susanne
and Reinhard Singer. Die Kinder in Hadamar // Dorothee Roer and Dieter Henkel (eds.). Psychiatrie im Faschismus: Die Anstalt HadaMar. 1933–1945. Bonn, 1986, 214–236.
Schön Hein
. Pommern auf der Flucht 1945: Rettung über die Ostsee aus den Pommernhäfen Rügenwalde, Stolpmünde, Kolberg, Stettin, Swinemünde, Greifswald, Stralsund und Saßnitz. Berlin, 2013.
Schottländer Rudolf
. Trotz allem ein Deutscher. Freiburg, 1986
Schrapper Christian
and Dieter Sengling (eds.). Die Idee der Bildbarkeit: 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Weinheim, 1988.
Schreiber Gerhard
. Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich 1943–1945: Verraten – verachtet – vergessen. Munich, 1990.
Schröder Hans Joachim
. Die gestohlenen Jahre: Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten. Tübingen, 1992.
Schubert Jochen
. Heinrich Böll: Schriftsteller. Duisburg, 2007.
Schuhmacher Jacques
. Nazi Germany and the Morality of War. D. Phil. thesis, Oxford, 2015.
Schüler Klaus
. Logistik im Rußlandfeldzug: Die Rolle der Eisenbahn bei Planung, Vorbereitung und Durchführung des deutschen Angriffes auf die Sowjetunion bis zur Krise vor Moskau im Winter 1941–42. Frankfurt am Main, 1987.
Schulte Jan
. Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Paderborn, 2001.
Schultheis Herbert
. Juden in Mainfranken 1933–1945. Bad Neustadt, 1980.
Schulz Hermann
. Hartmut Radebold and Jürgen Reulecke, Söhne ohne Väter: Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin, 2004.
Schüssler Werner
. Paul Tillich. Münster, 1997.
Schwartz Paula
. The politics of food and gender in occupied Paris // Modern and Contemporary France, 7/1 (1999), 35–45.
Schumann Wolfgang
and Olaf Groehler with assistance of Wolfgang Bleyer (eds.). Deutschland im Zweiten Weltkrieg, 6, Die Zerschlagung des Hitlerfaschismus und die Befreiung des deutschen Volkes (Juni 1944 bis zum 8. Mai 1945). Berlin, 1985.
Sefton Delmer Denis
. Black Boomerang: An Autobiography. London, 1962, 2.
Seitz Hanns
. Verlorene Jahre. Lübeck, 1974.
Service Hugo
. Germans to Poles: Communism, Nationalism and Ethnic Cleansing after the Second World War. Cambridge, 2013.
Seydelmann Gertrud
. Gefährdete Balance: Ein Leben in Hamburg 1936–1945. Hamburg, 1996.
Shephard Ben
. War of Nerves: Soldiers and Psychiatrists, 1914–1994. London, 2000.
Shephard Ben
. The Long Road Home: The Aftermath of the Second World War. London, 2010.
Shils Edward
and Morris Janowitz. Cohesion and disintegration in the Wehrmacht in World War II // Public Opinion Quarterly, 12/2 (1948), 280–315.
Shirer William
. This is Berlin: A Narrative History. London, 1999.
Sick Dorothea
. ‘Euthanasie’ im Nationalsozialismus am Beispiel des Kalmenhofs in Idstein im Taunus. Frankfurt am Main, 1983.
Sielemann Jürgen
(ed.). Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Hamburg, 1995.
Smelser Ronald
. Robert Ley: Hitler’s Labor Front Leader. Oxford, NY, 1988.
Sollbach Gerhard
. Heimat Ade! Kinderlandverschickung in Hagen 1941–1945. Hagen, 1998.
Sontheimer Kurt
. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik: Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. Munich, 1994.
Speer Albert
. Spandau: The Secret Diaries. New York, 1976.
Spoerer Mark
. Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz: Ausländische Zivilarbeiter, Kriegs- gefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1938–1945. Stuttgart, Munich, 2001.