. O Deutschland hoch in Ehren – das deutsche Trutzlied: Sein Dichter und Komponist, seine Entstehung und Überlieferung. Würzburg, 1917.
Rentdorff Rolf
and Ekkehard Stegemann (eds.). Auschwitz – Krise der christlichen Theologie. Munich, 1980.
Richarz Bernhard
. Heilen, Pflegen, Töten: Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. Göttingen, 1987.
Richie Alexandra
. Faust’s Metropolis: A History of Berlin. New York, 1998.
Riding Alan
. And the Show Went On: Cultural Life in Nazi-occupied Paris. London, 2011.
Riedesser Peter
and Axel Verderber. ‘Maschinengewehre hinter der Front’: Zur Geschichte der deutschen Militärpsychologie. Frankfurt am Main, 1996.
Rieß Volker
. Zentrale und dezentrale Radikalisierung: Die Tötungen “unwerten Lebens” in den annektierten west- und nordpolnischen Gebieten 1939–1941 // Klaus-Michael Mallmann and Bogdan Musial (eds.). Genesis den Genozids – Polen 1939–1941. Darmstadt, 2004, 127–144.
Roer Dorothee
and Dieter Henkel (eds.). Psychiatrie im Faschismus: Die Anstalt HadaMar. 1933–1945. Bonn, 1986.
Rohde Horst
. Hitlers erster “ Blitzkrieg” und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa // DRZW, 2 (1979), 79–159.
Rohland Walter
. Bewegte Zeiten: Erinnerungen eines Eisenhüttenmannes. Stuttgart, 1978.
Röhm Eberhard
. Sterben für den Frieden: Spurensicherung: Hermann Stöhr (1898–1940) und die ökumenische Friedensbewegung. Stuttgart, 1980.
Römer Felix
. Der Kommissarbefehl: Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn, 2008.
Roseman Mark
. Recasting the Ruhr, 1945–1958: Manpower, Economic Recovery and Labour Relations. New York, 1992.
Roseman Mark
. The Past in Hiding. London, 2000.
Roseman Mark
. The Villa, the Lake, the Meeting: Wannsee and the Final Solution. London, 2003.
Roseman Mark
. Gerettete Geschichte: Der Bund, Gemeinschaft für sozialistisches Leben im Dritten Reich // Mittelweg 36, 16/1 (2007), 100–121.
Rosenstrauch Hazel
(ed.). Aus Nachbarn wurden Juden: Ausgrenzung und Selbstbehauptung 1933–1942. Berlin, 1988.
Ross Corey
. Media and the Making of Modern Germany: Mass Communications, Society and Politics from the Empire to the Third Reich. Oxford, 2008.
Rossino Alexander
. Hitler Strikes Poland: Blitzkrieg, Ideology and Atrocity. Lawrence, Kans., 2003.
Rössler Mechtild
and Sabine Schleiermacher (eds.). Der Generalplan Ost: Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin, 1993.
Rost Karl Ludwig
. Sterilisation und Euthanasie im Film des ‘Dritten Reiches’: Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Massnahmen des NS-Staates. Husum, 1987.
Rubinstein William D
. The Myth of Rescue. London, 1997.
Runzheimer Jürgen
. Der Überfall auf den Sender Gleiwitz im Jahre 1939 // VfZ, 10 (1964), 408–426.
. Köln im Zweiten Weltkrieg: Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945. Cologne, 2005.
Rutz Rainer
. Signal: Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg. Essen, 2007.
Sachse Carola
. Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie: Eine Untersuchung zur sozialen Rationalisierung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Hamburg, 1990.
Sander Elke
and Barbara Johr (eds.). BeFreier und Befreite: Krieg, Vergewaltigungen, Kinder. Munich, 1992.
Sandner Peter
. Verwaltung des Krankenmordes: Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Giessen, 2003.
Sandkühler Thomas
. ‘Endlösung’ in Galizien: Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941–1944. Bonn, 1996.
Sauer Ernst
. Grundlehre des Völkerrechts. Cologne, 1955.
Scheck Rafael
. Hitler’s African Victims: The German Army Massacres of Black French Soldiers in 1940. Cambridge, 2006.
Schiller Kay
. Gelehrte Gegenwelten: Über humanistische Leitbilder im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 2000.
Schissler Hanna
(ed.). The Miracle Years: A Cultural History of West Germany, 1949–1968. Princeton, NJ, 2001.
Schlüter Holger
. Die Urteilspraxis des Volksgerichtshofs. Berlin, 1995.
Schmidt Gerhard
. Selektion in der Heilanstalt 1939–1945. Frankfurt am Main, 1983.
Schmidt Paul
. Statist auf diplomatischer Bühne. Bonn, 1953.
Schmidt Ulf
. Reassessing the beginning of the “Euthanasia” programme // German History, 17/4 (1999), 543–550.