Koszalski R.: Frédéric Chopin: Beobachtungen, Skizzen, Analysen. Kôln, 1936.
Kümmel W. F.: Musik und Medizin. Freiburg, 1977.
Ladaique G.: Die vàterlichen Vorfahren von Frédéric François Chopin. Z. Int. nat. Chopin-Ges. In Wien, 1, 1989.
Lami G.: Patografia di Chopin. Rif. Med. 52, 163, 1953.
Lange-Eichbaum W., Kurth W.: Genie, Irrsinn und Ruhm. München, 1967.
Leichtenritt H.: Friedrich Chopin. In: Berühmte Musiker, 2. Aufl. Bd. 16. Berlin, 1920.
Leitner H.: Krankheit und Schicksal: Frédéric Chopin. Der niedergelassene Arzt 8, 52,1981.
Liszt F.: Chopins Persônlichkeit, 1852. In: Neue Musikzeitschrift 3, 257, 1949.
Long E. R.: The case of Frédéric Chopin. Univ. of Kansas Press, 1956.
Martinez Duran C.: La tuberculosis de Federico Chopin. Médico (Mex.) 58, 1958.
Meneses Hoyos J.: Federico Chopin fue un Ftisico о un Cardiasco? Médico (Mex.) 14/3, 37, 1964.
Metzger H. K. und Riehm R.: Musik-Konzepte 45: Fryderyk Chopin. München, 1985.
Mullan F.: The sickness of Frederic Chopin. A study of disease and society. Rocky Mtn. med. J. 70, 29, 1973.
Niecks F.: Friedrich Chopin als Mensch und Musiker. Leipzig, 1890.
O’Shea J.: Music and Medicine. London, 1990.
Onuf O.: Frederick Chopins mental makeup. Dementia praecox studies (Chicago) 3, 199, 1920/21.
Petzold R.: Fryderyk Chopin. Sein Leben in Bildem. Leipzig, 1960.
Pourtales G. de: Der blaue Klang. Chopins Leben. Freiburg, 1935. Redenbacher E.: Chopin. Leipzig, 1923.
Rehbeig W. und P.: Chopin, Sein Leben und seine Werke Zürich, 1949.
Reich W.: Frédéric Chopin. Briefe und Dokumente. Zürich, 1959. Rocchietta S.: Omaggio a Chopin nel 150 anniversario della nascita. Minerva med. 51, 1584, 1960.
Rocchietta S.: Contribute) della psicanalisti alla musicologia: Chopin. Minerva med. 42, 706, 1951.
Sand G.: Histoire de ma vie. Paris, 1865.
Sand G.: Un hiver à Majorque. Paris, 1843.
Sand G.: Lucrezia Floriani. Leipzig, 1863.
ScharlittB.: Chopin. Leipzig, 1919.
SchwesheimerW.: Derkranke Chopin. Ârztl. Praxis. 12,694,1960. Severi L.: Frederico Chopin e il suo male. ref. Zbl. ges. Neurol. 107, 460, 1949.
Stegmann M.: Immanenz und Transzendenz: Chopin und die pianistische Omamentik. In: Musikkonzepte 45, Hrsg. Metzger und Riehn. München, 1985.
Sterpellone L.: Pazienti illustrissimi. Roma, 1985.
Sydow B. E.: Correspondance de Frédéric Chopin. Bd. I–III. Paris, 1953–1960.
Szpilczynski S.: War Frédéric Chopin Allergiker? Ciba Symp. 9/6,283, 1961.
Tarasti E.: Zu einer Narratologie Chopins. Int. Review of the Aesthetics and Sociology of Music IRASM. Zagreb 1, 53, 1984.
Tenand S.: Portraits de Chopin. Paris, 1950.
Tutenberg F.: Chopin und die Frauen. Neue Musikzeitschrift 3, 262, 1949.
VenzmerG.:MachtundOhnmachtderGrofien. München, 1970. Vuillermoz E.: La vie amoureuse de Chopin. Paris, 1927. Weinstock H.: Chopin. Mensch und Werk. München, 1950. Weissmann A.: Chopin. Berlin, 1912.
Wierzynski C.: The Life and Death of Chopin. New York, 1949.
Wilbns
Zuber B.: Synsrom des Salons uns Autonomie. In.: Musik-Konzepte 45, Hrsg. Metzger und Riehn, München, 1985.
Литература к главе «Бедржих Сметана»
Bankl H.: Viele Wege fuhrten in die Ewigkeit. Wien, 1990.
Balthasar V.: Bedfich Smetana. Prag, 1924.
Barto§ F.: Smetana in Briefen und Erinnerungen. Prag, 1954.
Bistron J.: Friedrich Smetana. Wien, 1924.
Bohme G.: Medizinische Portraits berühmter Komponisten. Stuttgart — New York, 1987.
Bôchner F.: Spezielle Pathologie. München — Berlin, 1965.
Eichhorst H.: Lehrbuch der praktischen Medicin innerer Krankheiten. Berlin — Wien, 1899.
Feldmann H.: Die Krankheit Friedrich Smetanas in otologischer Sicht auf Grund neuer Quellenstudien. Monatsschrift f. Ohrenheilkunde 98, 209, 1964.
Goerke H.: Arzt und Heilkunde. München, 1984.
Haskovec L.: Die Krankheit Smetanas. Referiert in: Zentralblatt der gesamten Neurologie 42, 593, 1926.
Helfert V.: Die schôpferische Entwicklung Smetanas. Leipzig, 1956.
Heveroch A.: Über die Krankheit Smetanas. Referiert in: Zentralblatt der gesamten Neurologie 41, 332, 1925.
Honolka K.: Bedïich Smetana in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbekbei Hamburg, 1978.
Honolka K.: Dalibor — eine monothematische Open In: Musica. Kassel, 1970.
Kemer D.: Krankheiten grolter Musiker. Stuttgart — New York, 1986.
Krejci F. V.: Friedrich Smetana. Berlin, 1906.
Lange-Eichbaum W. und Kurt W.: Genie, Irrsinn und Ruhm. Basel, 1985.
Lhotsky J.: Psychiatrisches zur Krankheit und Todesursache Friedrich Smetanas. In.: Münchner Medizinische Wochenschrift 101, 91, 1959.
Lhotsky J.: Friedrich Smetana, der Streit über seine Krankheit. In.: Münchner Medizinische Wochenschrift 102, 654, 1960.
RychnovskyE.: Smetana. Stuttgart — Berlin, 1924.
Sequardtova H.: Bedfich Smetana. Leipzig, 1985.
Soumia, Poult und Martiny: Illustrierte Geschichte der Medizin. Paris, 1978.
Springer B.: Diegenialen Syphilitiker. Berlin, 1926.
Vnejedly Z.: Dvorak und Smetana. Prag, 1934.
Weller B.: Friedrich Smetana. Prag, 1895.