N a d j a: Zuerst das Herz. Hand aufs Herz, ist es nicht angenehm, über das Herz zu sprechen? Es gibt da so viele schöne Redewendungen. Sie, Herta, möchte ich z. B. an mein Herz drücken, und Ihnen, Herr Bruck, möchte ich ins Herz sehen 4 und Ihre Gedanken lesen. Offert gestanden 5, ich verstehe Sie nicht immer. Aber ich weiß, Sie haben das Herz auf dem rechten Fleck 6. Und doch machen Sie sich oft über mich lustig. Das nehme ich mir manchmal sehr zu Herzen 7. Nicht immer bringe ich's übers Herz 8, Ihnen meine Meinung offen zu sagen. Sie müssen verstehen: Ich bin mit ganzem Herzen 9 für eine schöne, bildreiche Sprache! Und — wes das Herz voll ist, des geht der Mund über — От избытка сердца уста глаголят.
1
den Mantel auf beiden Schultern tragen — двурушничать2
mit doppelter Zunge sprechen — двурушничать3
Hand aufs Herz! — откровенно говоря (положив руку на сердце)!4
ins Herz sehen — заглянуть в душу5
offen gestanden — откровенно говоря6
das Herz auf dem rechten Fleck haben — быть настоящим человеком (der Fleck —7
sich etwas zu Herzen nehmen — принимать что-либо близко к сердцу8
etwas übers Herz bringen — решиться на что-либо9
mit ganzem Herzen — целиком, всей душой8) Hat Nadjas Sprache Hand und Fuß 1?
H e r t a: Hand aufs Herz, Nadja, diese Rede haben Sie wohl von langer Hand vorbereitet 2?
K u r t: Den Eindruck hatte ich auch. Ihre Rede hatte Hand und Fuß, Nadja.
N a d j a: Sie sind beide auf dem Holzweg 3. Alles war improvisiert, aus dem Stegreif gesprochen 4. Ich hatte doch keine Zeit, mich vorzubereiten. Ich hatte doch als Ihre Betreuerin und Dolmetscherin alle Hände voll zu tun. Übrigens, mit «Hand» gibt es auch zahllose Redewendungen. Ich selbst habe über dreißig gesammelt. Nun, die Hand spielt ja eine sehr große Rolle im Leben.
H e r t a: Einverstanden. Wie sagt man z. B. russisch: «Sie leben von der Hand in den Mund»?
N a d j a: Они едва сводят концы с концами.
9) Den Nagel auf den Kopf treffen 5
K u r t: Sie sind wohl schon müde, Nadja?
N a d j a: Ja, Herr Bruck. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn ich mich nicht irre, heißt das: das Richtige treffen, ins Schwarze treffen 6?
K u r t: Ja. Jetzt haben
N a d j a: Übrigens: haben denn Nägel Köpfe?
K u r t: Gewiß. Bei Schießübungen war früher ein Nagel in der Mitte der Schießscheibe das Ziel. Die Aufgabe bestand darin, ihn zu treffen.
1
Das hat Hand und Fuß. — В этом есть толк.2
von langer Hand vorbereiten — долго готовить3
auf dem Holzweg sein — заблуждаться4
aus dem Stegreif sprechen — говорить без подготовки5
den Nagel auf den Kopf treffen — попасть в точку6
ins Schwarze treffen — попасть в точкуK o r n e j e w: Es gab auch Schießscheiben mit Vögeln. Wer den Vogel traf, der hatte «den Vogel abgeschossen 1». Und daher bedeutet «den Vogel abschießen»...
N a d j a; Den besten Schuß tun, das beste Resultat erreichen.
So ging der 3. Tag zu Ende. Man mußte sich gut ausruhen, um Kräfte zu sammeln für den nächsten Tag, dessen Thema war: Arbeit. Interessante, nützliche Arbeit ist doch das Schönste im Leben, nicht wahr?
1
den Vogel abschießen — попасть в точкуVierter Tag
ARBEIT BRINGT FREUDE
Um sieben Uhr morgens ist Nadja schon aus den Federn 1. Kaum hat sie die Augen geöffnet, so ist sie auch schon aufgestanden, hat sich gewaschen, angekleidet und gekämmt, schnell wie der Blitz. Ja, ja, Nadja ist ein Blitzmädel!
Nun sitzt sie im Vestibül des Hotels Berlin an einem Schreibtisch und schreibt. Sie schreibt über das, was sie zur Zeit an meisten bewegt: über deutsche Redewendungen zum Thema «Arbeit». Das Wörterbuch leistet ihr natürlich Hilfe.
Nadja schreibt: «Es ist gleich, ob man ,sich an die Arbeit macht‘ oder ,ans Werk geht‘ (auch: ,an die Arbeit geht‘). Alle diese drei Redewendungen bedeuten: взяться за работу, приступить к делу. Man macht, verrichtet, leistet eine Arbeit. Aber es ist nicht gleich, ob man ,ans Werk geht‘ oder ,ins Werk‘. ,Ins Werk gehen‘ (идти на завод) ist eine freie Wortverbindung, und ,ans Werk gehen‘ (взяться за работу) — eine feste, phraseologische. Es ist eine Redewendung. Wie wichtig das ist!
Man darf keine Arbeit scheuen 2, d. h. vor keiner Arbeit zurückschrecken, wenn man die wichtigsten Redewendungen kennenlernen und sie richtig gebrauchen will.
Wer die Arbeit schwänzt 3, wer blau macht 4, der ist kein Sowjetmensch. Bei uns soll jeder einer nützlichen Arbeit nachgehen 5, d. h. sich mit etwas Nützlichem beschäftigen, etwas Nützliches treiben. Parasiten brauchen wir nicht. Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen.
1
er (sie) ist schon aus den Federn — он (она) уже встал(а)2
keine Arbeit scheuen — не бояться работы3
die Arbeit schwänzen — прогуливать