Von Kirgisien nach Turkmenien ist es nicht weit, und auf der Ausstellung sind es nur ein paar Schritte. Machen wir sie zusammen mit unsern Freunden!
7. Episode: WAS KANN MAN INS LEBEN RUFEN 2?
Im Pavillon «Baumwolle und technische Kulturen» interessierte sich Herta für den Karakum-Kanal. Kurt machte währenddessen einige Aufnahmen. Herta wollte Einzelheiten über den Bau des Kanals erfahren. Nadja hörte sich die Erklärungen in russischer Sprache an und übersetzte sie ins Deutsche.
N a d j a: Dieser Kanal wird totes Land ins Leben rufen.
H e r t a: Ganz unmöglich!
N a d j a: Sie glauben nicht daran?
H e r t a: Doch, aber ich glaube nicht an die Richtigkeit Ihrer Sprache. Man kann nicht «totes Land ins Leben rufen».
1
etwas durch die Blume sagen — говорить иносказательно, намёками (смягчая смысл сказанного)2
etwas ins Leben rufen — возродить что-либо к жизни; создать что-либо; положить начало чему-либоN a d j a: Sondern?
H e r t a: Man kann tote Erde in blühendes Land verwandeln. Verstehen Sie?
N a d j a: Ja. Aber was kann man ins Leben rufen?
K u r t: Eine Idee. Einen Plan. Etwas Gutes, Großes, Schönes. Eine Schauspielertruppe. Eine Sportgemeinschaft. Ein Kollektiv. «Ins Leben rufen» heißt — schaffen, verwirklichen, klar?
H e r t a: Wie lang ist der Kanal?
N a d j a: Er ist 924 Kilometer lang. Und der Bau hat nur acht Jahre in Anspruch genommen 1. Ziehen Sie doch bitte in Betracht 2, daß der Suezkanal elf Jahre lang gebaut wurde. Dabei hat er eine Länge von nur 161 km. Der Panamakanal ist noch kürzer, er ist 81,6 km lang. Und wissen Sie, wieviel Jahre sein Bau in Anspruch nahm?
K u r t: Nein, aber wir möchten es gern erfahren. Oder «in Erfahrung bringen 3» — das gefällt Ihnen doch besser, nicht wahr? Es ist allerdings ein Ausdruck der Kanzleisprache...
N a d j a: Danke. Diese Redewendung kenne ich schon. Also: der Bau des Panamakanals hat 34 Jahre gedauert. Vergleichen Sie bitte, ziehen Sie bitte das Tempo in Vergleich 4, einst und jetzt, hüben und drüben 5, in sozialistischen und in kapitalistischen Ländern. Damit ist von neuem bewiesen, mit welchem Tempo hier die Natur in den Dienst des Menschen gestellt wird.
K u r t
DARF MAN AUS DER REIHE TANZEN 6?
Noch vieles sahen unsere Freunde auf der großen Ausstellung, von der sie ganz begeistert waren. Kein Wunder. Wem gefällt sie nicht? Es war schon spät abends, als sie endlich nach Hause fuhren. Dabei fand folgendes Gespräch statt.
1
in Anspruch nehmen — требовать, занимать (время)2
in Betracht ziehen — учитывать, принимать во внимание3
in Erfahrung bringen — разузнать, выяснить4
in Vergleich ziehen — сравнивать, проводить сравнение5
hüben und drüben — здесь и там6
aus der Reihe tanzen — действовать поодиночке; не желать идти в ногуK u r t: Mit der Sprache ist es so, Nadja. Wenn man will, daß einen die anderen verstehen, muß man so sprechen wie alle. Man darf nicht aus der Reihe tanzen.
N a d j a
K u r t: Ach so, da habe ich Ihnen ja wieder mal eine neue Nummer für Ihre Sammlung gegeben?
N a d j a: Ja. Gewiß. Und ich schwöre Stein und Bein 1, daß ich sie oft anwenden werde, so oft wie möglich. Nur bin ich mir nicht ganz im klaren 2, warum man sagt «aus der Reihe tanzen». Man tanzt doch zu zweit und nicht in einer Reihe.
H e r t a: Jetzt, Nadja. Aber wie war es früher? Die alten Volkstänze waren Gruppentänze. Sie wurden gemeinsam getanzt.
K u r t: Sie sehen, Nadja, wie die Sprache das Alte konserviert.
H e r t a: Konserven sind gut, aber frische Sachen sind besser, auch in der Sprache. Sprechen Sie ein modernes Deutsch, Nadja!
N a d j a: Ich werde mir Mühe geben. Ich werde alle Hebel in Bewegung setzen 3, um nicht aus der Reihe zu tanzen.
An diesem Tag saßen wir um elf Uhr abends wieder zu fünft in Hertas Zimmer zur «Nadja-Stunde». Nadja nahm gleich das Wort, und ich muß sagen: der dritte Abend wurde noch schöner als der erste und der zweite. Heute kam nämlich etwas Neues an die Reihe. Und das Neue ist eben immer frisch und meistens interessant.
1) Jeden Tag Kartoffelsuppe! 4
H e r t a: Ich denke, wir beginnen wie gewöhnlich. Wir sprechen über irgendeine Redewendung.
N a d j a: Wie gewöhnlich? Nein, heute wollen wir es anders anfangen. Jeden Tag Kartoffelsuppe — das hängt
1
Stein und Bein schwören — клясться всеми святыми2
См. стр. 60, сноску 5. [sich3
alle Hebel in Bewegung setzen — пустить в ход все средства, нажать на все кнопки, сделать всё возможное4
Jeden Tag Kartoffelsuppe! — Каждый день одно и то же!