N a d j a: Jetzt gehen wir zum Fleisch über. Da will ich Ihnen etwas aus meinem Leben erzählen. Sie wissen ja, daß ich mich schon immer für die deutsche Sprache interessiert habe. Es stand fest, daß 2 ich Deutschlehrerin werde. Ich bereitete mich schon zu diesem Beruf vor. Da lernte ich eines Tages ein Mädchen kennen, das mich überreden wollte, ich solle die Schule verlassen und mit ihr zusammen Friseuse lernen 3. Ich erzählte meinem Deutschlehrer von diesen Plänen. Er sagte: «Auf keinen Fall! Jetzt, wo du schon gute Leistungen erzielt hast, willst du alles aufstecken? Du darfst dich doch nicht ins eigene Fleisch schneiden!» Ich sah ein, daß mein Lehrer recht hatte, und beschloß, die Schule zu beenden und gut Deutsch zu lernen. Dazu muß man aber Sitzfleisch haben 4, und das hatte ich nicht. Da sagte ich mir: «Ohne Fleiß kein Preis 5», und «Fleiß bricht Eis 6». Und es ging! Ich bekam Sitzfleisch! — Aber warum lachen Sie so? Habe ich etwas Dummes gesagt?
H e r t a: Nadja, Sie sprechen so komisch! Sitzfleisch kann man nicht «bekommen», Sitzfleisch kann man nur «haben» oder «nicht haben».
N a d j a: Das will ich mir merken. Ach, es ist noch ein weiter Weg, bis ich die deutsche Sprache so beherrsche wie mein Lehrer! Ihm sind all diese Redewendungen in Fleisch und Blut übergegangen 7...
6) Das ist mir Wurst! 8
N a d j a: Vom Fleisch können wir zur Wurst übergehen. Wurst macht man aus Fleisch. Ich habe schon öfters den Ausdruck gehört: das ist mir Wurst. Was heißt das eigentlich?
1
sich ins eigene Fleisch schneiden — просчитаться; подрубать сук, на котором сидишь2
es stand fest, daß — было решено, что;3
Friseuse (4
Sitzfleisch haben — быть усидчивым; kein Sitzfleisch haben — быть непоседой5
Ohne Fleiß kein Preis.6
Fleiß bricht Eis.7
das ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen — это вошло ему в плоть и кровь8
Das ist mir Wurst! — Мне всё равно! Мне безразлично!H e r t a: Es ist ein Synonym für «gleich», «gleichgültig», «einerlei».
N a d j a: Und ist es einerlei, ob ich sage, «Das ist mir gleichgültig» oder «Das ist mir Wurst»?
K u r t: Nein, das ist nicht einerlei. Es besteht ein stilistischer Unterschied. «Das ist mir Wurst» ist Umgangssprache und klingt etwas grob.
N a d j a: Aber was hat eigentlich eine Wurst mit «gleichgültig» zu tun? Das finde ich sonderbar.
K o r n e j e w: Die Wurst hat zwei Enden. Ist es Ihnen nicht gleich, an welchem Ende Sie zu essen beginnen?
N a d j a: Doch. Ach so, darum. Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen 1.
7) Wenn etwas weder Salz noch Schmalz hat 2...
N a d j a: Nun sagen Sie mir ehrlich, Herr Bruck: nicht wahr, eine Sprache ohne volkstümliche Redewendungen hat weder Salz noch Schmalz. Habe ich recht? Warum haben künstliche Sprachen keinen Erfolg? Weil sie keine Redewendungen enthalten, also weder Salz noch Schmalz haben. Ist das richtig?
K u r t: Sie haben nicht unrecht. Aber — immer das gleiche «Aber» — was nützen Redewendungen, wenn man sie nicht richtig gebrauchen kann?
N a d j a: Ich sehe, Sie wollen schon wieder Salz auf meine Wunde streuen 3 ... Und ich dachte, daß wir gute Freunde sind.
K u r t: Das sind wir.
N a d j a: Wir haben doch schon einen Scheffel Salz zusammen gegessen 4. So kann man doch sagen, nicht wahr?
H e r t a: In vier Tagen kann man auch zu dritt keinen Scheffel Salz essen! Wenn wir einmal mehrere Jahre miteinander bekannt sein werden, ja, dann können Sie so sagen. Mit dem Salz muß man immer vorsichtig sein. Man darf
1
Mir (ihm) ist ein Licht aufgegangen. — Меня (его) осенило. (Я наконец понял.)2
weder Salz noch Schmalz haben — быть лишённым самого главного3
jemandem Salz auf eine Wunde streuen — сыпать кому-либо соль на рану; задеть кого-либо за живое4
einen Scheffel Salz zusammen gegessen haben — съесть с кем-либо пуд соли; быть давным-давно знакомымnicht zu viel davon in die Speisen hineintun. Wissen Sie übrigens, was das heißt: «jemandem die Suppe versalzen»?
N a d j a: Ja, das weiß ich. Russisch sagt man auch: насолить кому-нибудь, das heißt: испортить всё дело, напакостить...
H e r t a: So, jetzt wird mir aber schon schlecht von dem vielen Salz. Vielleicht gehen wir zu etwas Süßem über? Zum Beispiel, zu einem Apfel? Hier stehen ja gerade Äpfel. Bitte, bedienen Sie sich 1!
8) Von Äpfeln, Kirschen und Nüssen
K o r n e j e w: Wer weiß, ob sie alle süß sind? Vielleicht ist ein saurer dabei? Nadja, wissen Sie, was das heißt, «in den sauren Apfel beißen 2»?
1
Bedienen Sie sich! — Пожалуйста, возьмите!2
in den sauren Apfel beißen — покориться (неприятной) необходимости; повиноваться поневоле