2. Babel Rainer. Deutschland und Frankreich in Zeichen der hahshurgischen Univer-salmonarchie 1500–1648. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005. 256 S.
3. Burgdorf Wolfgang. Ein Welthild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806. Munchen: Oldenbourg, 2006. 390 p.
4. Dann Otto. “Der deutsche Weg zum Nationalstaat im Lichte des Foderalismus-Problem”, in Zentralismus und Fóderalismus im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. Oli-verjanz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist. Berlin: Duncker & Humblot, 2000. S. 51–68.
5. Dann Otto und Hroch Miroslav. “Einleitung”, in Patriotismus und Nationshildung am Ende des Heiligen Romischen Reiches, hrsg. Otto Dann, Miroslav Hroch und Johannes Koll. Koln: SH-Verlag, 2003. S. 9-18.
6. Demel Walter. Europáische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Stándische Gesell-schaft und europáische Mdchtesystem in beschleunigten Wandel. (1689/1700 – 1789/1800). Stuttgart: Kohlhammer, 2000. 300 p.
7. Grass Gjunter. Traektorija kraba. Moscow: AST Folio Publ., 2004. 285 s. (in Russian)
8. Grinferd Lija. Nacionalizm. Pjať putej к sovremennosti. Moscow: PER Sje Publ., 2008. 527 s. (in Russian)
9. Hárter Karl. “The Permanent Imperial Diet in European Context, 1663–1806”, in The Holy Roman Empire 1495–1806, ed. by Robert John Weston Evans, Michael Schaich, Peter H. Wilson. Oxford: Oxford University Press, 2011. P.l 15-135.
10. Hartmann Peter. “Das Heilige Romische Reich – ein foderalistisches Staatgebilde”, in Das Heilige Romische Reich und sein Ende 1806: zasur in der deutschen und eu-ropaischen Geschichte, hrsg. Peter Hartmann und Florian Schuller. Regensburg: Friedrich Pustet, 2006. S. 11–33.
11. Impérium Romanum-irregulare corpus-Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich in Verstándniss der Zeitgenossen und der Historiographic, hrsg. Matthias Schnettger. Mainz: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, 2000. 336 S.
12. Langewische Dieter. “Fóderative Nationalismus ais Erbe der deutschen Reichsna-tion iiber Foderalismus und Zentralismus in der deutschen Nationalgeschichte”, in Fóderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum ersten Welt-krieg, hrsg. Dieter Langewische und Georg Schmidt. Miinchen: R.01denbourg, 2000. S.215–242.
13. Malettke Klaus. Les relations entre la France et le Saint-Empire au XVII siecle. Paris: Champion, 2001. 747 p.
14. Schilling Heinz. Hoje und Allianzen. Deutschland 1648–1763. Berlin: Siedler, 1989. 542 S.
15. Schilling Heinz. “Reichs-Staat und friihneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichsystem. Uberlegungen zu Charakter und Aktualitát desAl-ten Reiches”, Historische Zeitschrift 272 (2001). S.377–395.
16. Schmidt Georg. Geschichte desAlten Reiches. Staat und Nation 1495–1806. Miinchen: C.H. Beck, 1999.459 S.
17. Schmidt Georg. “The Old Reich: The State and Nation of the Germans”, in The Holy Roman Empire 1495–1806, ed. Robert John Weston Evans, Michael Schaich, Peter H. Wilson. Oxford: Oxford University Press, 2011. P. 43–62.
18. Schnettger Matthis. ““Von der „Kleinstaaterei“ zum „komplementáren Reichs-Staat“. Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg””, in Geschichte der Politik. Alte und neue Wege, hrsg. Hans-Christof Kraus, Thom.Nicklas. Miinchen: R.01denbourg, 2007, S. 129–154.
19. Stolleis Michael. “Public Law and Patriotism in the Holy Roman Empire”, in Infinite Boundaries. Order, Disorder and Reorder in Early Modern German Culture. Kirksville: Sixteenth Centuryjournal Publishers, 1998. P. 11–33.
20. Wilson Peter H. and Schaich Michael. “Introduction”, in The Holy Roman Empire 1495–1806, ed. Robert John Weston Evans, Michael Schaich, Peter H. Wilson. Oxford: Oxford University Press, 2011. P. 1–23.
V. Проблемы коммеморации