Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Setze den Menschen als Menschen und sein Verhältniß zur Welt als ein menschliches voraus, so kannst du Liebe nur gegen Liebe austauschen, Vertrauen nur gegen Vertrauen etc. Wenn du die Kunst geniessen willst, mußt du ein künstlerisch gebildeter Mensch sein; wenn du Einfluß auf andre Menschen ausüben willst, mußt du ein wirklich anregend und fördernd auf andere Menschen wirkender Mensch sein. Jedes deiner Verhältnisse zum Menschen und zu der Natur – muß eine bestimmte, dem Gegenstand deines Willens entsprechende Äusserung deines wirklichen individuellen Lebens sein. Wenn du liebst, ohne Gegenliebe hervorzurufen, d.h. wenn dein Lieben als Lieben nicht die Gegenliebe producirt, wenn du durch deine Lebensäusserung als liebender Mensch dich nicht zum geliebten Menschen machst, so ist deine Liebe ohnmächtig, ein Unglück. |

<p>APPARAT</p><p>Verzeichnis</p><p>der Abkürzungen, Siglen und Zeichen</p>I. Abkürzungen

IISG – Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

IML/ZPA Moskau – Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

MEGA1 I/1.2 – Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe… Abt. 1. Bd. 1: Karl Marx. Werke und Schriften bis Anfang 1844, nebst Briefen und Dokumenten. Halbbd. 2: Jugendarbeiten, Nachträge, Briefe und Dokumente. Berlin 1929.

MEGA1 I/3 – Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. des Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von V. Adoratskij. Abt. 1. Bd. 3: Karl Marx, Friedrich Engels. Die heilige Familie und Schriften von Marx von Anfang 1844 bis Anfang 1845. Berlin 1932.

MEGA2 I/1 – Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 1. Bd. 1: Karl Marx. Werke, Artikel, literarische Versuche bis März 1843. Berlin 1975.

MEGA2 II/2 – Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 2. Bd. 2: Karl Marx. Ökonomische Manuskripte und Schriften 1858 – 1861. Berlin 1980.

MEGA2 II/3.6 – Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 2. Bd. 3: Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861 – 1863). Teil 6. Berlin 1982.

MEGA2 III/1 – Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 3. Bd. 1: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel bis April 1846. Berlin 1975.

MEGA2 IV/2 – Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 4. Bd. 2: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen 1843 bis Januar 1845. Berlin 1981.

MEJ 1 – Marx-Engels-Jahrbuch 1. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1977.

Ruge Bw – Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825 – 1880. Hrsg. von P. Nerrlich. Bd. 1: 1825 – 1847. Berlin 1886.

ZB Zürich – Zentralbibliothek Zürich.

ZB Zürich. Fröbel – Zentralbibliothek Zürich. Nachlaß Julius Fröbel (1805 – 93). Ms Z II 87: Literarisches Comptoir: Briefe und Akten 1842 – 73.

II. Siglen

H – Eigenhändige Niederschrift

J – Autorisierter Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften

j – Nicht autorisierter Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften

X – Nicht überlieferter Zeuge, dessen frühere Existenz belegt ist

l – Linke Spalte

m – Mittlere Spalte

r – Rechte Spalte

III. Diakritische Zeichen

[ ] – Redaktionelle Ergänzung

|1| – Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage

| – Ende einer Seite der Textgrundlage

|II.5| – Beginn eines numerierten Bogens der Textgrundlage

|7|| –Paginierte leere Seite der Textgrundlage

/ – Kennzeichnung des Seitenwechsels im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt

\ – Kennzeichnung für in der Handschrift übereinanderstehende Wörter

] – Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen)

<p>Entstehung und Überlieferung</p>

Die «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» sind Marx’ erster Versuch, die ökonomischen Studien zu verallgemeinern und sich kritisch mit der bürgerlichen politischen Ökonomie auseinanderzusetzen. Diese Arbeit eröffnete ihm einen neuen Zugang zur Philosophie Hegels und Feuerbachs, führte zu einer neuen Wertung des utopischen Sozialismus und Kommunismus und ermöglichte einen neuen Ansatz für die wissenschaftliche Begründung der historischen Rolle des Proletariats.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука