Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Das Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie war durch Marx’ politische und theoretische Entwicklung seit etwa 1842 vorbereitet worden und ein folgerichtiger, durch diese Entwicklung bedingter Schritt. Um diese Zeit begann Marx die «politisch-sociale Wirklichkeit» (siehe S. 174.15) in Preußen zu analysieren. Er stieß dabei auf die Wechselwirkung von Eigentum, materiellen Interessen, politischen Interessen und Staat sowie auf die Existenz der «besitzlosen Klasse». Er beschäftigte sich mit der Entstehung und Rolle des feudalen Grundeigentums sowie mit den Veränderungen, die das Grundeigentum in der Rheinprovinz infolge der Abschaffung feudaler Privilegien und Gesetze erfuhr. Konfrontiert war Marx während seiner Redakteurtätigkeit an der «Rheinischen Zeitung» mit den ökonomischen Forderungen der rheinischen Bourgeoisie und mit der Theorie von Friedrich List, einschließlich der widersprüchlichen Auffassungen, die verschiedene Mitarbeiter der Zeitung vertraten. In dieser Zeit gab es bereits direkte Berührungspunkte zur bürgerlichen politischen Ökonomie. Die Wertschätzung, die das Werk von List «Das nationale System der Politischen Oekonomie» von einigen Mitarbeitern der Zeitung erhielt, und einige Anspielungen in der Publikation «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung» (siehe S. 174.20 – 175.2) legen nahe, daß Marx sich mit dem Buch von List zu jener Zeit auch direkt bekannt gemacht hatte.

In direktem Zusammenhang mit der Analyse der politisch-sozialen Zustände in Preußen arbeitete Marx 1842 an einer Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, mit der er die eigene politische, revolutionär-demokratische Zielstellung begründen wollte. Die Weiterführung der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie im Sommer und Herbst 1843, die Analyse der Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Staates in Frankreich und Nordamerika zur gleichen Zeit und die Entdeckung der historischen Rolle des Proletariats in den ersten Monaten des Pariser Aufenthaltes bereiteten den Boden für die Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der bürgerlichen Ökonomie vor. Vor allem die Erforschung der objektiven Existenzbedingungen der Arbeiterklasse, die notwendig aus der Erkenntnis von der Rolle dieser Klasse in der historischen Entwicklung folgen mußte, war ohne kritische Aneignung der bürgerlichen politischen Ökonomie nicht denkbar. Deshalb war auch die Beschäftigung mit dem utopischen Sozialismus und Kommunismus eine wesentliche Voraussetzung für Marx’ Orientierung auf das Studium der Ökonomie.

Bereits bei der ersten Bekanntschaft mit dem utopischen Sozialismus und Kommunismus im Sommer und Herbst 1842 erkannte Marx in diesen Lehren den ernsthaften Versuch, sich mit einer wichtigen Zeitfrage zu befassen. «Daß der Stand, der heute nichts besitzt, am Reichthum der Mittelklassen Theil zu nehmen verlangt, das ist ein Faktum, welches… in Manchester, Paris und Lyon auf den Straßen Jedem sichtbar umherläuft.» (Karl Marx: Der Kommunismus und die Augsburger «Allgemeine Zeitung». In: MEGA2 I/1. S. 238.) Die französischen utopischen Sozialisten, vornehmlich die Nachfolger von Claude-Henri Saint-Simon und François-Marie-Charles Fourier, wie sie Anfang der dreißiger bis Anfang der vierziger Jahre wirkten, entwickelten eigene ökonomische Ansichten. Einige versuchten bei Jean-Baptiste Say anzuknüpfen. Saint-Simon war Anhänger der Lehre Says. Marx besaß die dritte Ausgabe der Schrift «Doctrine de Saint-Simon. Exposition» und die Arbeit von Barthélerny-Prosper Enfantin «Économie politique et politique». Beide Arbeiten enthalten Aussagen über die bürgerliche politische Ökonomie, die Marx sicher anregten, sich damit selbst auseinanderzusetzen. Auch Pierre-Joseph Proudhons Auffassungen mußten Marx in dieser Richtung beeinflussen. Im September 1844 schrieb er, daß die Kritik der Nationalökonomie das Hauptinteresse von Proudhons Werk «Qu’est-ce que la propriété?» bilde (Karl Marx/Friedrich Engels: Die heilige Familie. Frankfurt a.M. 1845. S. 35/36). Diese Einschätzung war nicht erst durch das eigene Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie möglich geworden, sondern ergab sich logisch aus Marx’ Entwicklung seit Ende 1842, insbesondere aus der Entdeckung der historischen Rolle des Proletariats. Die intensive Auseinandersetzung mit Saint-Simon, Proudhon, Pierre Leroux, Prosper-Victor Considérant, Théodore Dézamy und anderen mußte Marx notwendig zum Studium der ökonomischen Ansichten von Say und Adam Smith hinführen.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука