Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Die «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» bestehen aus drei Heften. Heft I stellt eine relativ geschlossene, aber unvollständig gebliebene Ausarbeitung dar. Vom Heft II sind nur die Seiten XL bis XLIII überliefert, auf Seite XLIII bricht die Ausarbeitung mit Thesen über das Verhältnis des Privateigentums ab. Heft III besteht aus drei Textergänzungen zu zwei nicht überlieferten Seiten des Heftes II. Diesem folgen einige Zusätze zu unterschiedlichen Themen, ein Fragment über die Teilung der Arbeit, der Entwurf einer «Vorrede» und ein Fragment über das Geld. Der Text der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» wird zweimal dargeboten. Bei der ersten Darbietung wird der Text so angeordnet wie er zeitlich nacheinander entstanden ist, der zweiten Darbietung liegt die logische Struktur der einzelnen Hefte zugrunde (siehe S. 710 – 712).

Der tiefere Grund für Marx’ Hinwenden zum Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie liegt in der Analyse der politisch-sozialen Verhältnisse in Preußen Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts und der damit zusammenhängenden Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, der Auseinandersetzung mit der von Hegel begründeten Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Marx selbst resümierte diesen Werdegang wie folgt: «Meine Untersuchung mündete in dem Ergebniß, daß Rechtsverhältnisse wie Staatsformen weder aus sich selbst zu begreifen sind, noch aus der sogenannten allgemeinen Entwicklung des menschlichen Geistes, sondern vielmehr in den materiellen Lebensverhältnissen wurzeln, deren Gesammtheit Hegel, nach dem Vorgang der Engländer und Franzosen des 18. Jahrhunderts, unter dem Namen „bürgerliche Gesellschaft“ zusammenfaßt, daß aber die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der politischen Oekonomie zu suchen sei. Die Erforschung der letztern, die ich in Paris begann, setzte ich fort zu Brüssel…» (Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. In: MEGA2 II/2. S.100.)

Friedrich Engels schrieb 1885 im Vorwort zum zweiten Band des «Kapitals», daß Marx «seine ökonomischen Studien 1843 in Paris mit den großen Engländern und Franzosen» begann (Friedrich Engels: Vorwort zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 2. Hrsg. von F. Engels. Hamburg 1885. S. IX). Allerdings beschäftigte sich Marx in den letzten Wochen des Jahres 1843 und Anfang 1844 mit der Herausgabe der «Deutsch-Französischen Jahrbücher» und mit der Überarbeitung seines Manuskripts «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie». Die «Einleitung» war bereits in den Jahrbüchern erschienen, und in den folgenden Heften sollte die Publikation fortgesetzt werden (siehe S. 668/669). Die Unterbrechung der Arbeit an der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie etwa zwischen Februar und Mai 1844 führte noch nicht unmittelbar zum Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie, sondern zu einer Wiederaufnahme der Analyse der Französischen Revolution, die Marx im Juli und August 1843 in Kreuznach begonnen und im Oktober in Paris fortgesetzt hatte. Marx beschäftigte sich im Frühjahr 1844 mit der Geschichte des Konvents, d.h. mit der Untersuchung der Geschichte der Französischen Revolution zur Zeit des Bestehens der Republik ab September 1792. Am 15. Mai 1844 schrieb Arnold Ruge an Ludwig Feuerbach: «Marx… will die Geschichte des Convents schreiben und hat das Material dazu aufgehäuft und sehr fruchtbare Gesichtspunkte gefaßt. Die Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie läßt er wieder liegen. Er will den Pariser Aufenthalt zu jener Arbeit benutzen, was ganz richtig ist.» (Ruge Bw. S. 345. Siehe auch MEJ 1. S. 392.) Ähnliches berichtete Ruge auch am 26. Mai 1844 an Moritz Fleischer (Ruge Bw. S. 354. Siehe auch MEJ 1. S. 393). Vermutlich unterbrach Marx die Arbeit an der Geschichte des Konvents erst Ende Mai oder Anfang Juni 1844 und widmete sich dem intensiven Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie (siehe Ruge an Hermann Köchly, 20. Juni 1844. IML/ZPA Moskau, f. 172, op. 1, d. 50. – Ruge an Fleischer, 9. Juli 1844. In: Ruge Bw. S. 362. Siehe auch MEJ 1. S. 397. – Ruge an Max Duncker, 29. August 1844. In: Tägliche Rundschau. Berlin. Nr. 338, 22. Juli 1921. Unterhaltungsbeilage).

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука