Shazer, S. de (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Siefer, T. (1996): «Du kommst spater mal in die Firma!» Psychosoziale Dynamik von Familienunternehmen. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Simon, F. B. u. G. Weber (1988): Das Ding an sich. Wie man «Krankheit» erweicht, verflussigt, entdinglicht ... Familiendynamik 13 (1): 57—61. Simon, F. B. u. G. Weber (1989)'. Horch, was kommt von drinnen raus ...?! Uber das Umgehen von und mit Geffihlen. Familiendynamik 13 (1): 57-61. Simon, F. B. (1992): Unterschied, die Unterschiede machen. Berlin (Springer). Simon, F. B. u. G. Weber (1987): Vom Navigieren beim Driften. Die Bedeutung des Kontextes der Therapie. Familiendynamik 12 (4): 355-362.
Simon, F. B. u. A Retzer (1995): Das Hellinger-Phanomen. Psychologie heute 6: 28-31. Simonton, O. C, S. Matthews-Simonton und J. Creighton (1982): Wieder gesund werden.
Reinbek bei Hamburg (Rowohlt). Sparrer, I. (1 997a): Modifikation der Grandprinzipien von Familienaufstellungen beim Ubergang zu systemischen Strukturaufstellungen. Hypnose und Kognition, April 1997. Sparrer, I. (1997b). Losungsaufstellung, Neunfelderaufstellung und Zielannahe-rungsaufstellung: drei Formen der Verbindung von systemischer Aufstellungsarbeit und de Shazers losungsorientierter Kurztherapie. Im vorliegenden Band. Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (1995): Systemische Familientherapie und Strukturaufstellungsarbeit. In: B. Schwerfeger u. K. Koch (Hrsg): Der Therapiefuhrer. Miinchen (Wilhelm Heyne). Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (1996): Theorie und Praxis der systemischen Strukturaufstellungen (zwei Videokassetten). Dortmund (VCR). Sparrer, I. u. M. Varga v. Kibed (1997): Vom Familien-Stellen zur Systemischen Strukturaufstellungsarbeit. Im vorliegenden Band. Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (im Drack a): Systemische Strukturaufstellungen.
Grammatik und Praxis. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (im Druck b): Korperliche Selbstwahrnehmung in systemischen Strukturaufstellungen. In: H. Milz u. M. Varga von Kibed (Hrsg.):
Beseelter Leib, verkorperter Geist. Zurich (Walter). Spencer Brown, G. (1969): Laws of Form. London (Allen and Unwin). Staub-Bernasconi, S. (1991): Macht-Quellen. Unveroffentlichtes Arbeitsblatt, Schule der sozialen Arbeit, Zurich.
Stierlin, H. (1988): Zur Beziehung von Einzelperson und System: Der Begriff «Individuation» in systemischer Sicht. In: L. Reiter, E. J. Brunner u. S. Reiter-Theil(Hrsg.): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive Berlin/Heidelberg/New York (Springer). Stierlin, H. (1994): Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart (Klett-Cotta). Stierlin, H. (1995): Bindungsforschung: eine systemische Sicht. Familiendynamik 20: 201—206. Stosch, Th. von (1988): Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in Form von Phantasie-und Rollenspielen mit 4- bis 7jahrigen Kindern: Erfahrungen aus dem teilstationiiren Bereich fiir Vorschulkinder einer Kinder- und Jugendpsychiatrie.
In: U. Esser u. K. Sander (Hrsg.): Personzentrierte Gruppentherapie. Heidelberg (Asanger), S. 162—179. Stosch, Th. von (1989): Langfristige Auswirkungen der Festhaltetherapie fur die Entwicklung von autistischen Kindern — eine Katamnese. XXI. Wissenschaftliche Tagung, Deutsche Gesellschaft fiir Kinderpsychiatrie, Miinchen. Susen, G. R. (1996): Krebs und Hypnose. Munchen (Pfeiffer). Textor, M. R. (1995): Zur Vorbereitung auf die Pflegeelternschaft. Unsere Jugend 47: 503—506. Textor, M. R (1995): Forschungsergebnisse zur Familienpflege. In: M. R. Textor u.
K. P. Warndorf (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung.
Freiburg i.B. (Lambertus) S. 43—66. Tomm, K. (1994): Die Fragen des Beobachters. Von der ersten zur zweiten Kybernetik in der systemischen Therapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Trenkle, B. u. G. Schmidt (1985): Ericksonsche Psychotherapie und Familientherapie. Mb'glichkeiten der Integration. Hypnose und Kognition 2: 5—26. Ule, A. (1997): Operationen und Regeln bei Wittgenstein. Munchen (Peter Lang). Varga v. Kibed, M. (1995): Ganz im Gegenteil... Querdenken als Quelle de VerSnderung.
Munchen (GC Graphic-Consult). Varga v. Kibed, M. (1997a): Bemerkungen uber philosophische Grundlagen und methodische Voraussetzungen der systemischen Aufstellungsarbeit. Im vorliegenden Band. Heidelberg. Varga v. Kibed, M. (1997b): Systemisches Kreativitatstraining: Tetralemma-Auf-stellungen und Aufstellungsarbeit mit Drehbuchautoren; im vorliegenden Band, Heidelberg. Wallach, H., (1986): Homoopathie als Basistherapie. Pladoyer fiir die wissenschaftliche Ernsthaftgkeit der Homoopathie. Heidelberg. Walter, J. L. u. J. E. Peller (1995): LSsungsorientierte Kurztherapie. Dortmund (modernes lernen).
Weber, G. u. H. Stierlin (1989): In Liebe entzweit — Die Heidelberger Familientherapie der Magersucht. Reinbek (Rowohlt). Weber, G. (1991): Die therapeutische Erweichung psychiatrischer Krankheitskonzepte.