Arbusow L.
Stilleben der Ordensmagister von Livland (Wolter von Plettenberg) // Heimatbuch Für die Jugend. Riga, 1912. Bd. 2. S. 85–97.Arbusow L.
Wolter von Plettenberg und Untergang des deutschen Ordens in Preußen. Leipzig, 1919. Bd. 36/2.Baltisches historisches Ortslexikon. TI. 1: Estland (einschließlich Nordlivland). TI. 2: Lettland / Hg. v. Zur Mühlen, H. v., Westermann G. Köln, Wien. 1985–1990.
Benninghoven F.
Die Burgen als Grundpfeilen des spätmittelälterischen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat // Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Sigmaringen, 1976. S. 565–601.Benninghoven F.
Der Orden der Schwertbrüder, Fratres Militie Christi de Livonia. Köln, 1965.Benninghoven F.
Problem der Zahl und Standorts Verteilung der livländischen Streitkräfte im ausgehenden Mittelalter // Zeitschrift für Geschichte. 1963. Bd. 12. H. 2.Benninghoven F.
Rußland im Spiegel der livländischen Schonne Hystorie von 1508 // Festgabe für Paul Johansen. Marburg, 1963. S. 11–35.Benninghoven F.
Zur Rolle der Schwertbrüder und Deutschen Ordens im politischen Gefüge Alt-Livlands // Zeitschrift für Ostforschung. 1992. Bd. 41. H. 2. S. 161–185.Bergmann G.
Geschichte von Livland nach Bossuetischen Art entworfen. Leipzig, 1776.Beuttel, J.-E.
Der Generalprokurator des Deutschen Ordens an der römischen Kurie. Amt, Funktion, personelles Umfeld und Finanzierung. Marburg, 1999.Biskup M.
Das Problem der Soldner in den Streitkrafien des Deutschordensstaates Preufien Vom Ende des 14. Jahrhunderts bis 1525 // Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter. (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica VI) / Hg. Z.H. Nowak Thom.Torun, 1991. S. 49–74.Biskup M.
Der Deutsche Orden in Bahn der habsburgischen Politik in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts // Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter / Ordines Militares-Colloquia Torunensia Historica V / Hg. Z. H. Nowak. Toruń, 1990. S. 101–126.Biskup M.
Livland als politischer Faktor im Ostseeraum zur Zeit der Kalmarer Union (1397–1521) // Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union, 1397–1521. Toruń, 1999. S. 99–133.Biskup M.
Państwa zakonne nad Bałtykiem w XIII–XIV w. // Roskwit średniowiecznej Europy. W., 2001. S. 425–467.Biskup M.; Labuda G.
Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen: Wirtschaft, Gesellschaft. Staat, Ideologie. Osnabrück, 2000.Blomberg K.-J.
Description de la Livonie. Utrecht, 1705.Blumfeld E.
Über Wehrpflicht der estischen Landesbevölkerung im Mittelalter // Apophoreta Tartuensia. Stockholm, 1949. S. 163–176.Blunck H.-F.
Wolter von Plettenberg, Deutschmeister in Livland. Hamburg, 1938.H. Der Deutsche Orden: zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. München, 1982.
Boockmann H.
Herkunftsregion und Einsatzgebiet: Beobachtungen am Beispiel des Deutschen Ordens // Ritterorden und Region — politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter. Toruń, 1995. S. 7–19.Brikmann К.
Heimischer Adel als Schützer des Inländischen Ordensstaates // Der Marker. 1959, Bd. 8. S. 173–179.Brotze J- C.
Geschichte Livlands und Estlands. 1793.Bruns Friedrich, Hugo Weczerka
: Hansische Handelsstraßen, Atlas, Textband, Registerband. Köln / Graz / Weimar. 1962–1968.Buchholz A.
Der Ordenismeister Plettenberg. Bild aus baltischer Vergangenheit // Ostsee und Ostland. Bd. Berlin, 1917. S. 20–30.Choroskevic A. L.
Der deutsche Hof in Novgorod und die deutsche Herberge (Fondaco dei Tedeschi) in Venedig im 13./14. Jahrhundert. Eine vergleichende Vorstudie (67–68) hristiansen E. The Northern Crusades: The Baltic and the Catolic Frontier, 1100–1525. London, 1980.Cosack H.
Livland und Rußland zur Zeit des Ordensmeisters Johann Freitags // Hansische Geschichtsblätter. 1923. Bd. 28. S. 1–60.Cröger K.
Geschichte Liv-, Ehst- und Kurlands. Bd. 2 — St.-Peterburg, 1870.Deutscher Orden, 1190–1990. Tagungsberichte der Historischen Komission für ost- und westpreussischer Landesforschung. Hg. v. U. Arnold. Lüneburg, 1997.
Deutschland und Litauen. Lüneburg, 1995.
Die Hochmeister des Deutschen Ordens. Arnold. Marburg, 1998.
Dircks B.
Krieg und Frieden mit Livland (12–15. Jahrhundert) // Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 1988.P. Die Hanse. Stuttgart, 1989.
E. Der livländische Ordensritterstaat und Russland. Der livländische Krieg und die baltische Frage in der europäischen Politik 1558–1583. Berlin, 1963.
Dopkewitsch H. I.
Die Burgensuchungen in Kurland und Livland vom 13.–16. Jahrhundert // Mitteilungen für die livländische Geschichte. 1935, Bd. 25.