Kirpitschnikow A. N., Ryabinin E. A., 1987 — Finnougrische Volksstämme und Nordrussland (vom Standpunkt neuer Forschungen)//Fennoscandia archaeologica. 4. S. 49–72.
Kleiber B., 1959 — Zu den slavischen Namen der Dnjeprschnellen//Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 28, H. 1. Heidelberg. S. 90–91.
Kluger H., 1987 — Hochmeister Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II. Marburg.
Koppmann K., 1875 — Necrologium Capituli Hamburgensis//Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. № 6. S. 21–183.
Krause, 1878 — Friedrich//Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 7. Leipzig. S. 519–520.
Kroman E., 1936 — Über die Herkunft der Handschrift des Liber Census Daniae//Acta philologica Scandinavica. Bd. 11, H. 1. Copenhagen. S. 1–81.
Krug Ph., 1848 — Ueber den Vertrag des Fürsten Jaroslav Jaroslavitsch und der Nowgoroder mit den Deutschen, Gotländischen und Wälschen Kauffahrern von Jahr 1269//Forschungen in der älteren Geschichte Russlands. Т. II. SPb. S. 619–638.
Kunde H., 2003 — Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236. Köln-Weimar-Wien. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4).
Kunstdenkmäler, 1961 — Die Kunstdenkmäler des Kreises Pinneberg/bearb. von Wolfgang Teuchert, Arnold Lühning. München, Berlin. (Die Kunsdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein [9]).
Laakmann H., 1934 — Zur Geschichte Heinrichs von Lettland und seiner Zeit//Beiträge zur Kunde Estlands. Bd. 18 (1932–1934). P. 57–102.
Laakmann H., 1942 — Ingermanland und die ingermanländischen Finnen. Berlin. (Schriften der Publikationsstelle für den Dienstgebrauch).
Labuda G., 1969 — Historia Pomorza. T. I, Cz. 1. Poznan.
Labuda G., 1980 — Die Urkunden über die Anfänge des Deutschen Ordens im Kulmerland und in Preußen in den Jahren 1226–1235//Die geistlichen Ritterorden Europas/Hrsg. von J. Fleckenstein und M. Hellmann (Vorträge und Forschungen. Bd. 26). Sigmaringen. S. 299–316.
Lappenberg J. M., 1845 — Hamburgische Rechtsalterthümer. Bd. I. Die ältesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs. Hamburg.
Łatyszonek O., 2004 — From White Russia to Belarus//Annus albaruthenicus. № 5. P. 13–47.
Lehe E. von, 1951 — Jordan von Boitzenburg und Johann Schinkel, zwei hamburgische Ratsnotare des 13. Jahrhunderts//Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. № 41. S. 62–89.
Lehrberg A. C., 1816 — Untersuchungen zur Erläuterung der Älteren Geschichte Russlands. SPb.
Leib B., 1924 — Rome, Kiev et Byzance a la fin du XIе siede. Paris.
Ligers Z., 1948 — Geschichte der Baltischen Städte. Bern.
Lind J. H., 1991 — Early Russian-Swedish Rivalry. The Battle on the Neva in 1240 and Birger Magnusson's Second Crusade to Tavastia//Scandinavian Journal of History. Vol. 16, 4. p. 269–295.
Lind J. H., 2001 — Consequences of the Baltic Crusades in Target Areas: The Case of Karelia//Crusade and Conversion on the Baltic Frontier 1150–1500. Aldershot. P. 133–150.
LUB, 1959 — Liv-, est- und kurländische Urkundenregesten bis zum Jahre 1300 von Friedrich G. von Bunge, mit Ergänzungen von Leonid Arbusow jun. neu hrsg. von Friedrich Benninghoven. Hamburg. (Vervielfältigung des Historischen Seminars der Universität).
Luik H., 1999 — Finds from St. Mary's Chapel, Viru-Nigula parish//Arheoloogilised Välitööd Eestis (Archaeological Field Works in Estonia) 1998. Koost. ja toim. Ü. Tamla. Tallinn. S. 155–159.
Martin L., 1966 — Koopad liivakiviklindis//Eesti Loodus. № 2. Lk. 107–109.
Maschke E., 1934 — Polen und die Berufung des Deutschen Ordens nach Preußen. Danzig.
McEwen E., Bergman C. A., Miller R. L., 1991 — Early bow design and construction//Scientific American. № 6 (June). P. 50–56.
Metsallik R., Tiirmaa U., 1982 — Über die älteste Besiedlung am Fusse der Tertuer Burg//Известия АН ЭССР. Общественные науки Т. 31, № 4. Таллин. С. 319–324.
Militzer K., 1981 — Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. 2 Aufl. Marburg.
Moora H., Ligi H., 1970 — Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der Völker des Baltikums zu Anfang des 13. Jahrhunderts. Tallinn.
Mugurevics E., 1985 — Die archaeologischen Ausgrabungen im Burgflecken bei der alten Düna burg//«Homburger Gespräch» vom 12. bis zum 14. September 1984. Beiträge zur Geschichte der Kunst im Ostseeraum/Hrsg. von E. Böckler. Heft 6. Bad Homburg. S. 106–115.
Mugurēvičs Ē., 1995 — Ģeogrāfiskais traktāts «Descriptiones terrarum» un tā informācijas avoti par Austrumbaltijas tautām 13. gadsimta vidū//Latvijas Zinātņu Akadēmijas Vēstis. A. № 7/8 (576/577). S. 23–30.
Mugurēvičs Ē., 1996 — Geographische Beschreibung «Descriptiones terrarum» und deren Informationsquellen über ostbaltische Völker in der Mitte des 13. Jahrhunderts//Słowiańszczyzna w Europie średniowoecznej/red. Zofia Kurnatowska. T. 1. Wrocław. S. 125–130.
Munch P. A., 1857 — Det norske Folks Historia. Deel III, bd. 2. Christiania.
Mühlen H. von zur, 1937 — Studien zur älteren Geschichte Revals. Zeulenroda.